1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Bei kaltem Motor keine Leistung bei wenig Drehzahl und Notlauf

Bei kaltem Motor keine Leistung bei wenig Drehzahl und Notlauf

Volvo V70 2 (S)

Guten Abend,
eigentlich ist jetzt "alles gemacht" an meinem V70 II (Bj. 2005, 163PS, Diesel), dachte ich. Vor vier Wochen tauchte zum ersten Mal ein Fehler auf, dann erstmal nicht wieder, vor ein paar Tagen dann jetzt regelmäßig:
Immer, wenn ich mit kalten Motor losfahre, hat der Wagen weniger Leistung, besonders im niedrigen Drehzahlbereich macht sich das bemerkbar (von 1000-2000 U/min ca.). Einmal hatte ich es auch schon, dass er, wenn ich bei ca. 1500 U/min testweise Vollgas gebe, anfängt wie wild zu ruckeln. In jedem Fall aber kommt nach ca. 2-4 km Fahrt in diesem Zustand und nach ein paar Malen stärkeren Gasgebens, dass er dann in den Notlauf geht. Nach einem Neustart ist dann der Notlauf wieder weg und wenn der Wagen etwas wärmer ist, ist auch wieder alles ganz normal, dann kann ich auch mit 180 km/h auf der Autobahn fahren und auch im niedrigen Drehzahlbereich hat er ganz normal Leistung. Der Fehler tritt also nur sporadisch auf und wohl nur bei kaltem Motor.
Ein Bekannter hat mit Vida auch schon dreimal ausgelesen nach drei Fahrten und die Fehler jeweils gelöscht. Die Fehler vom ersten Mal habe ich nicht notiert, beim zweiten Mal war es nur ein Fehler, der etwas mit dem AGR zu tun hatte, jetzt beim dritten Mal ist der Fehler vom zweiten Mal nicht mehr dabei, dafür aber der folgende (wohl relevante) Fehler (siehe auch auf dem Bild):
ECM-1507 Turboladersteuerung - Zu niedriger Druck
Mit standard OBD-Torque das dritte Mal ausgelesen gibt folgende Fehler: P0299, P1187 und U0431
Beim AGR wurde von dem Bekannten auch schon was gereinigt, da kam einiges an Ruß heraus, Stecker habe ich schon alle möglichen nachgeschaut und Kabel geprüft. Die Wirbelklappe und das Gestänge sind augenscheinlich in Ordnung, der DPF scheint frei zu sein, sonst würde mir das ja angezeigt werden. Die beiden Hauptmotorlager wurden neu gemacht, da sie undicht waren.
Ich habe noch gedacht bzw. in mehreren anderen Beiträgen gelesen:
- Ladeluftdrucksensor
- Lambdasonde
- Ladeluftkühler undicht
- Vakuumleitungen
- VTG-Verstellung im Turbo
- Injektoren
- Luftmassenmesser
- Turbo komplett kaputt
- Turboschaufeln verdreckt

Gibt es irgendwelche Ideen, ob gerade das Phänomen mit dem kalten Zustand auf etwas hindeutet? Der Fehler tritt, wenn der Motor warm ist und einmal neugestartet wurde gar nicht mehr auf. Ich wäre echt dankbar!
LG Janik

Auslese von VIDA
Ähnliche Themen
34 Antworten

@rille2 Ach und ja, genau, es ist der D5244T5!
Ich werde das mit dem AGR dann mit meinem Bekannten mal anschauen. Hoffentlich erledigt sich dadurch auch irgendwie das Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung.
@owl-schwede Ist diese Beipass-Klappe denn Teil des AGR-Bentil-Bauteils? Wäre sie also neu, wenn ich das AGR tauschen würde?

So wie ich das sehe ist es ein Teil des AGR Kühlers.

https://www.skandix.de/.../

Puh, so ein AGR-Kühler ist nicht ganz billig...

Wohl war. Aber wie gesagt, kontrollier erstmal ob die Klappe gangbar ist und wenn nicht, gangbar machen und schauen ob er den Unterdruck dann hält.

Zitat:

@gagaalf schrieb am 30. Januar 2021 um 09:24:53 Uhr:


Hoffentlich erledigt sich dadurch auch irgendwie das Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung.

Ein bisschen Überdruck ist normal bei den Dieseln. Du kannst ja trotzdem mal schauen, ob die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung frei sind.

Also ich habe jetzt erstmal einfach den Unterdruckschlau zum AGR-Külhler abgeklemmt und werde dies wahrscheinlich auch so lassen. Wen es interessiert: in einem anderen Forum habe ich dazu eine kleine Beschreibung gefunden, dass es nicht besonders schlimm ist, das Beipass-Ventil des AGR-Kühlers einfach abgeklemmt zu lassen. https://www.volvoforums.org.uk/showthread.php?t=251732
Der eigentlich Fehler jedoch ist dadurch nicht behoben worden.
Jetzt hat ein Bekannter von mir den Ansaugtrakt abgedrückt und bei der Drallklappe entweicht der Druck. Diese kommt jetzt erstmal neu, ob dies allerdings das mittlerweile ziemlich stark gewordene Ruckeln verursacht, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Zudem hatte er jetzt auch bei den letzten 3 Malen auslesen jedes Mal 4 Fehler zum AGR-Ventil (Fluss zu hoch/niedrig und Stellung falsch oä.). Mir scheint, als würde da auch noch etwas im argen liegen. Tendiere dazu, den Stellmotor des AGR auszutauschen, falls es nach der Drallklappe nicht weg sein sollte. Lohnt es sich da eigentlich, gleich das ganze AGR-Ventil tauschen zu lassen?

Oft hilft die DIY-Reinigung des AGR-Kühlers bzw. AGR-Ventils. Siehe 2. Video
Am Beispiel Volvo v70ii, D5, 163ps,
Ausbau AGR https://youtu.be/Pd3_zvDNq9Y
Reinigen AGR https://youtu.be/B5uHyGiojV0

Beide Videos sind zum falschen Motor. Beim D5244T5 ist das AGR anders und etwas schwieriger auszubauen. Reinigen wäre aber das Erste was ich machen würde. Zumindest mal schauen, wie stark es verdreckt ist. Kann ja auch sein, dass es einfach nur klemmt. Mit Vida könnte man auch das AGR einzeln ansteuern und schauen, ob sich da was bewegt.

Okay, danke für die Tipps! Das AGR werde ich nicht selbst ausbauen (können). Deshalb habe ich überlegt, ob ich es nicht gleich austauschen lassen sollte, wenn man schonmal die Arbeit fürs ausbauen bezahlt. Das AGR gibt es von Pierburg für 200€. Und den AGR-Kühler lohnt es also auch mal zu reinigen?

Also nochmal zum neusten Stand: Wirbelklappe war undicht und ist jetzt neu gekommen, hat aber den eigentlichen Fehler nicht behoben.
Das AGR wurde von beiden Seiten so gut es geht gereinigt (sah aber auch noch gar nicht so schlimm aus und ausbauen ist bei dem Motor echt sehr aufwendig). Ich habe jetzt noch vorhin eine neue Steuereinheit für das AGR verbaut, da das eigentlich der heiße Tipp für die Ursache des Problems war... Leider war es das aber nicht.
Jetzt stehe ich wieder so ziemlich bei Null.
Der einzige Fehler, der jetzt noch bei Vida auftaucht ist:
ECM-135F Luftmassenmesser - Signal zu hoch
Der Fehler war bei den letzten Malen auch schon vertreten. Was bedeutet das jetzt eigentlich genau, der LMM misst also mehr Luft als eigentlich angesaugt werden sollte? Wodurch kann das zustandekommen?
Undichtigkeit? (Ladeluftkühler)
Zu wenig Kraftstoff?
Verstopfter DPF oder Lambdasonde oä?
LMM ist bereits neu, Ladedrucksensor auch. Das Ruckeln ist jetzt nicht mehr aufgetreten, aber Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich und darauf dann Notlauf.
Ich versuche gerade zu verstehen, was mit dem "LMM zu hoch"-Fehler überhaupt Sinn ergeben würde.

In Vida steht:

Zitat:

Fehlercode-Information ECM-135F
Zustand
Das Motorsteuergerät (ECM) überwacht kontinuierlich, ob das Signal des Luftmassenmessers innerhalb des zulässigen Bereichs liegt und der Charakteristik des Luftmassenmessers folgt.
Falls das Motorsteuergerät (ECM) ein falsches Signal vom Luftmassenmesser feststellt, wird dieser Fehlercode gesetzt.
Es ist zu beachten, dass Fehler an der Drallklappe die Speicherung des Fehlercodes verursachen können.
Der Fehlercode kann diagnostiziert werden, wenn der Motor läuft.
Ersatzwert
Drehmomentbegrenzung.
Eine berechnete Luftmasse wird verwendet.
Wahrscheinliche Ursache
Achtung! Wenn einer oder mehrere der folgenden Fehlercodes zur Wirbelklappe gesetzt sind, zuerst zu diesen eine Fehlersuche durchführen, bevor zu Fehlercode ECM-135F eine Fehlersuche durchgeführt wird.
ECM-18B0.
ECM-1890.
ECM-1870.
ECM-18A0.
ECM-1870.
ECM-1880.
Wenn der Fehlercode ECM-135F zusammen mit ECM-1507 gesetzt wurde, liegt der Fehler wahrscheinlich an einem undichten Schlauch oder am Anschluss zwischen dem Luftmassenmesser (MAF) und dem Turbolader.
Kontaktwiderstand oder Oxidation in den Klemmen.
Verstopftes Luftfilter.
Defekter Ansaugluft-Temperaturgeber.
Das Abgasrückführungsventil ist in geöffneter Stellung hängen geblieben.
Falsche Nockenwellenlage.
Beschädigter Luftmassenmesser.

Ich habe nach reiflicher Überlegung jetzt einen neuen Thread zu dem ganzen Problem erstellt, da hier sowohl der Titel als auch die gesamte Einführung am Anfang völlig in die Falsche Richtung ging. Das Problem taucht nun sehr sicher immer erst bei wärmerem Motor auf oder nach mehrmaligem Beschleunigen. Ich habe nun den neusten Stand einfach nochmal komplett zusammengefasst und in diesem Thread alles geschildert:
https://www.motor-talk.de/.../...istung-unten-rum-v70-d5-t7045536.html
Ich hoffe, es wird mir verziehen, dass ich das an dieser Stelle nicht mehr fortsetze, aber es passt einfach alles nicht mehr so recht und ich will jemandem, der dies hier sieht, nicht zumuten, sich erst durch die ganzen vorherigen Beiträge zu kämpfen, um dann an dieser Stelle doch wieder alles über Bord zu werfen.
Vielen Dank trotzdem erstmal hier!
Ich habe jetzt die Wirbelklappe neu und der Ventildeckel von der Kurbelgehäuseentlüftung war undicht, seit dem sind auch die Fehler zum Ladedruck weg. Nur der Fehler zum Luftmassenmesser (Signal zu hoch) ist geblieben.
Das Problem mit dem AGR-Kühler habe ich behoben. Dazu gab es eine Anleitung in einem anderen Forum, dass man den Unterdruckschlauch zum AGR-Beipass-Ventil einfach abklemmen kann und damit dieses Beipass-Ventil einfach deaktiviert, was nicht so schlimm sei. Dies habe ich auch gemacht und seit dem hält er den Unterdruck!

Mein erster Gedanke ist der luftschlauch vom Turbo. also das kunstoffsch...ding... einfach mal ein Blick drauf werfen... wenn das ein einziger versüfter motterklumpen ist dann geht der ladedruck überall hinn nur nicht in den Motor

@AK87V70 Meinst du den Luftschlauch vor dem Turbo oder danach?

da ist ein abgewinkelte kunstoffrohr auf der verdichterseite. also wenn der unterbodenschutz abmontiert ist kommt dir das Rohr kurz vor der motorspritzwand entgegen ...
sprich , geht runter und dann weiter zum ladeluftkühler... der Anschluss am turbo ist Katastrophe... in der Bucht gibt's das Ding für 30 Euro als silikonschlauch ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90