Bei kälte ca. 0 grad Betriegstemperatur sehr schwere zu ereichen???
Habe in den Kalten Tagen beobachtet das bei ca. 0 grad und noch kälte das Auto sehr schwere betriebstemp. ereicht. Oder manchmal auch gar nicht. Ist das normal???
Dauert sehr lange und manchmal geht er auch nicht bis 90. grad. Bleibt bei 70 grad stehe. hab den 2.0 tdci mit 5000tkm.
Wie ist das bei euch ??? ist da was def. bei meinem???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kbrei
ob auch sonstwo dieser massive Temp.abfall >= 20 °C (der Kühlmitteltemp.anzeige) bei Bergabfahrten beobachtet wurde bei unter -5°C??
Dieselmotoren haben gegenüber Benzinern immer den Nachteil, daß die keine Drosselklappe haben, d.h. sie haben auch im Leerlauf bzw. Schubbetrieb keine Drosselung des Luftdurchsatzes.
Das heißt, -5°C kalte Luft trifft auf Aluminiumwände im Zylinderkopf und Zylinderblock und entzieht denen Wärme, gerade im Lerlauf oder Teillast ist der ungedrosselte Luftdurchsatz etwa 10 mal höher als beim Benziner. Schon im Leerlauf (wo sogar noch Kraftstoff verbrannt wird) reicht das aus, daß der Luftdurchsatz durch den Motor dem Kühlwasser mehr Wärme entzieht als diesem durch die Verbrennung wieder zugeführt wird, d.h. der Motor sich langsam aber sicher aktiv runterkühlt (bei Schiffsmotoren nutzt man genau diesen Effekt um sie "kaltzufahren"

. Im Schubbetrieb verdoppelt sich das Problem, man hat zum einen gar keine Verbrennung mehr, d.h. überhaupt keinen Wärmeeintrag, dazu aber noch deutlich höhere drehzahl als im Leerlauf, d.h. noch größeren Luftdurchsatz. Dies merkt man an der Wassertemperatur recht schnell, die Bauteiltemperatur sinkt aber wesentlich langsamer (Öl ebenso).
Das einfachste, was man machen kann, wenn der Motor subjektiv nicht schnell genug warm wird, ist so viel wie möglich elektrische Verbraucher einschalten (Scheiben-/Spiegel-/Sitzheizung). Dies erhöht die Motorlast ohne Einfluß auf die Drehzahl, d.h. gerade im Leerlauf (wenn man z.B. nach dem Start von einer zur anderen Ampel gondelt) hilft das, der Herunterkühlung durch den Luftdurchsatz mit etwas höherer Motorlast und damit etwas größerem Wärmeeintrag ins Kühlwasser entgegenzuwirken. Die meisten Fahrzeuge machen sowas schon automatisch, aber auch hier gibt's immer wieder Schlaue, die sich beschweren, wenn ihr Auto die Scheibenheizungen selbständig einschaltet, oder das sogar vom Händler wegprogrammieren lassen. Dabei hat's das Auto doch nur gut gemeint...

Ähnliche Themen
24 Antworten
Nur bei gewissen modellen und gewissen ländern.. hier in der CH musste man diesen zusätzlich bezahlen, ich hab ihn nicht mitbestellt..deshalb denke ich auch nicht dass ich mit einer sicherung von ca. Fr.2.- einen PTC von Fr. 250.- aktivieren kann ;-)
Das Problem ist nicht die Wärme im Innenraum, die ist halbwegs ok durch den Zuheizer.
Und wenn ich von Betriebstemperatur spreche, meine ich natürlich die Kühlmitteltemp.-Anzeige, die auch grob ein Indikator für die Motortemperatur sein sollte. Den Normalbereich erreiche ich nach ca. 15 - 30 km, wohlgemerkt, mit Kühlerabdeckung.
Bisher hat aber noch niemand berichtet, ob auch sonstwo dieser massive Temp.abfall >= 20 °C (der Kühlmitteltemp.anzeige) bei Bergabfahrten beobachtet wurde bei unter -5°C??
Weiss jemand, wo der Fühler ser Anzeige sitzt?
Zitat:
Original geschrieben von kbrei
ob auch sonstwo dieser massive Temp.abfall >= 20 °C (der Kühlmitteltemp.anzeige) bei Bergabfahrten beobachtet wurde bei unter -5°C??
Dieselmotoren haben gegenüber Benzinern immer den Nachteil, daß die keine Drosselklappe haben, d.h. sie haben auch im Leerlauf bzw. Schubbetrieb keine Drosselung des Luftdurchsatzes.
Das heißt, -5°C kalte Luft trifft auf Aluminiumwände im Zylinderkopf und Zylinderblock und entzieht denen Wärme, gerade im Lerlauf oder Teillast ist der ungedrosselte Luftdurchsatz etwa 10 mal höher als beim Benziner. Schon im Leerlauf (wo sogar noch Kraftstoff verbrannt wird) reicht das aus, daß der Luftdurchsatz durch den Motor dem Kühlwasser mehr Wärme entzieht als diesem durch die Verbrennung wieder zugeführt wird, d.h. der Motor sich langsam aber sicher aktiv runterkühlt (bei Schiffsmotoren nutzt man genau diesen Effekt um sie "kaltzufahren"

. Im Schubbetrieb verdoppelt sich das Problem, man hat zum einen gar keine Verbrennung mehr, d.h. überhaupt keinen Wärmeeintrag, dazu aber noch deutlich höhere drehzahl als im Leerlauf, d.h. noch größeren Luftdurchsatz. Dies merkt man an der Wassertemperatur recht schnell, die Bauteiltemperatur sinkt aber wesentlich langsamer (Öl ebenso).
Das einfachste, was man machen kann, wenn der Motor subjektiv nicht schnell genug warm wird, ist so viel wie möglich elektrische Verbraucher einschalten (Scheiben-/Spiegel-/Sitzheizung). Dies erhöht die Motorlast ohne Einfluß auf die Drehzahl, d.h. gerade im Leerlauf (wenn man z.B. nach dem Start von einer zur anderen Ampel gondelt) hilft das, der Herunterkühlung durch den Luftdurchsatz mit etwas höherer Motorlast und damit etwas größerem Wärmeeintrag ins Kühlwasser entgegenzuwirken. Die meisten Fahrzeuge machen sowas schon automatisch, aber auch hier gibt's immer wieder Schlaue, die sich beschweren, wenn ihr Auto die Scheibenheizungen selbständig einschaltet, oder das sogar vom Händler wegprogrammieren lassen. Dabei hat's das Auto doch nur gut gemeint...

Erstaunlich wie Klug ein Kuga ist wenn er die Scheibenheizung von selbst anlässt
Was im Winter zu einer Abkühlung sorgt, sorgt im Sommer zu einer "überhitzung".. mein vater hatte mal nen C 250 Diesel (ohne turbo, reine dieselmaschine) sobald wir bergfahrten machten, wurde das aggregat gegenüber einem normalen beziner wesentlich wärmer..
..lief dafür wie ein traktor welcher unsterblich war
heue ist dies aber durch moderne kühlung gar nicht erreichbar..dieser wärme/kälteeffekt schadet übrigens dem motor nicht..die ingenieure haben es beim bauen berücksichtigt..überdurchschnittlicher verschleiss gibts davon kaum..ansonsten hätten alle in den bergregionen wohnenden dieselfahrer mit der zeit ein motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Dieselmotoren haben gegenüber Benzinern immer den Nachteil, daß die keine Drosselklappe haben, d.h. sie haben auch im Leerlauf bzw. Schubbetrieb keine Drosselung des Luftdurchsatzes.Zitat:
Original geschrieben von kbrei
ob auch sonstwo dieser massive Temp.abfall >= 20 °C (der Kühlmitteltemp.anzeige) bei Bergabfahrten beobachtet wurde bei unter -5°C??
Das heißt, -5°C kalte Luft trifft auf Aluminiumwände im Zylinderkopf
Das einfachste, was man machen kann, wenn der Motor subjektiv nicht schnell genug warm wird, ist so viel wie möglich elektrische Verbraucher einschalten (Scheiben-/Spiegel-/Sitzheizung). Dies
@XLT:
Ja, dies macht das deltaT in Sachen Bergabfahrt logischer, insbesondere der Hinweis auf die Drosselklappe, danke,
ein ähnlicher Temp.abfall tritt allerdings auch auf, wenn man die Defrostertaste drückt (wobei dann gleichzeitig Heck- und Frontscheibenheizung angehen UND das Gebläse sich auf MAX stellt).
Vermute also, dass hier das Gebläse der Übeltäter ist?
Aber nochmals, bleibe lästig: ein Temp.abfall bis zu 20°C ist also normal??
@Blu: .. Scheibenheizung von selbst anlässt??... dieses Intelligenzniveau scheint mein Kuga nicht zu haben, sollte er das?
Jep meiner lässt sobald die temperatur 4 grad unterschreitet automatisch die heck/Frontscheibenheizung an..
Meiner nicht!!Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Jep meiner lässt sobald die temperatur 4 grad unterschreitet automatisch die heck/Frontscheibenheizung an..
Er schaltet ab und zu die Heckscheibe an, warum auch immer...
Partikelfilter-Regeneration, etc... keine Ahnung.
LED am Heizungsschalter brennt auch nicht wenn er es mal tut.
Man merkt es nur an der frei werdenden Heckscheibe.
Hängt jedenfalls bei mir definitiv nicht an 4°.
Is mir aber auch ziemlich egal (und das ist selten..) solange alles funzt.
Bei mir steht der wagen in einer beheizten garage.. durchschnittstemperatur 18-20°C
Wenn ich rausfahre benötigt der wagen ca. 2-4 min bis er die aussentemperatur fühlt.. daher sinkt diese in dieser zeit..alles gut bis es 4°C erreicht, danach schaltet er automatisch die heck/frontscheibe an
Also daß sich die Scheibenheizungen und das Gebläse direkt auf die Temperatur niederschlagen, also so daß Du es "schlagartig" mitbekommst, ist technisch vollkommen ausgeschlossen, schon gar nicht mit einem Temperaturabfall. Die Heizungen und das Gebläse zusammen haben etwa 500...600W. Die kommen auch im Auto nicht einfach so aus der Steckdose, sondern müssen vom Motor über die Lichtmaschinenlast bereitgestellt werden. Wenn so ein Motor im Leerlauf etwa 20% Wirkungsgrad hat, heißt das, daß er um 500W elektrische Leistung zur Verfügung zu stellen schonmal runde 2,5kW Primärenergieeinsatz in Form von Dieselkraftstoff braucht. Wenn davon rund ein Drittel als Verlustwärme im Kühlwasser bleiben, heißt das, daß Du 700...800W zusätzlich ins Kühlwasser bekommst - allein durch die zusätzlichen elektrischen Verbraucher, die Du versorgen mußt. Ganz sicher führt das nicht zu einem Temperaturabfall, schon gar nicht um 20°C.Zitat:
Original geschrieben von kbrei
ein ähnlicher Temp.abfall tritt allerdings auch auf, wenn man die Defrostertaste drückt (wobei dann gleichzeitig Heck- und Frontscheibenheizung angehen UND das Gebläse sich auf MAX stellt).
Vermute also, dass hier das Gebläse der Übeltäter ist?
Aber nochmals, bleibe lästig: ein Temp.abfall bis zu 20°C ist also normal??
Ich vermute hier eher einen Spannungsabfall im Bordnetz (den der Kuga gerne mal hat), der sich auf die Temperaturanzeige auswirkt. Du mußt wissen, es gibt heute so gut wie kein Fahrzeug mehr, das die Wassertemperatur direkt als Signal von einem Temperaturfühler anzeigt. Das würde Dich noch mehr verrückt machen, gerade wenn Du Deinen kleinen Kühlkreislauf mühsam auf 80°C aufgeheizt hast, macht auf einmal so ein depperter Thermostat die Schleusen auf und mischt Dir -5°C kaltes Wasser aus dem großen Kreislauf dazu - was glaubst Du würde eine direkte Anzeige hier machen.... Es ist heute so, daß das Signal des Temperaturfühlers ins Steuergerät geht. Deine Anzeige im Cockpit ist eine Skala mit einem Zeiger, der ganz simpel von einem Stellmotor auf irgendeinen Wert gedreht wird, dieser wird vom Steuergerät vorgegeben. Meist sind diese Anzeigen nur noch Fahrerberuhigungsinstrumente, die nur drei Stellungen kennen - "kalt", "alles OK" und "zu heiß". Solange der Motor kalt ist, steht der Zeiger auf "kalt", wenn Du irgendeine vernünftige Temperatur erreicht hast, meist so 60°C, wird der Zeiger mit einer schön sanften Bewegung (die von jedem echten Temperaturverlauf vollkommen unabhängig ist) in die "alles OK" Stellung gedreht, damit der Fahrer sich sicher fühlt ist diese immer genau symmetrisch in der Mitte der Skala. Und da bleibt die Anzeige auch, solange der Temperatur nichts dramatisches zustößt, d.h. alles zwischen 60 und 110°C ist eigentlich OK und macht dem Motor überhaupt nichts aus. Erst wenn's mal drüber geht, wird der Zeiger rein elektrisch angetrieben in die "zu heiß" Stellung gedreht. Im Grunde funktioniert das also genau wie am Baggersee, wenn der Bademeister da vormittags einmal mißt und "22°C" mit Kreide auf die Tafel schreibt, ist für Dich als Schwimmer "alles OK", und dann kann sich das tagsüber noch so oft ändern, der Typ wird nicht alle paar Minuten einen neuen Wert an die Tafel schreiben, selbst wenn er zwischendurch nochmal messen geht

Die meisten Ford Fahrzeuge machen das, sehr viele andere aber auch. Aber weil es eben immerwieder Kunden gibt, die sich beschweren, daß das Auto irgendetwas von alleine macht, was sie gar nicht haben wollten (und nicht verstehen, warum das so ist), wird immer öfter so eine Funktion dann nicht mehr von der Kontrollampe angezeigt.Zitat:
Original geschrieben von kbrei
Scheibenheizung von selbst anlässt??... dieses Intelligenzniveau scheint mein Kuga nicht zu haben, sollte er das?
Zitat:
vom Steuergerät vorgegeben. Meist sind diese Anzeigen nur noch Fahrerberuhigungsinstrumente, die nur drei Stellungen kennen - "kalt", "alles OK" und "zu heiß". Solange der Motor kalt ist, steht der Zeiger auf "kalt", wenn Du irgendeine vernünftige Temperatur erreicht hast, meist so 60°C, wird der Zeiger mit einer schön sanften Bewegung (die von jedem echten Temperaturverlauf vollkommen unabhängig ist) in die "alles OK" Stellung gedreht, damit der Fahrer
hmmm, danke für die Erklärungen, ist momentan eher ein FahrerbeUNruhigungsinstrument, aber da der Temp.-abfall nicht wirklich schlagartig ist, sondern innerhalb von 1 - 2 Min., tendiere ich nach den obigen Ausführungen dazu, das ganze mal unter "normal" zu verbuchen, der nächste Sommer kommt ja bestimmt, solange das Zeigerspiel dann nicht in die andere Richtung losgeht, soll´s mir dann auch egal sein...