Bei hoher Last ist manchmal die Leistung weg?

VW Passat

Unser Passat hat bei hoher Last, anfahren oder hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn die Leistung weg und er ruckelt bzw. hat eine lange Gedenksekunde. Auf der Autobahn fühlt es sich an wie bei der Vespa, wenn sie in den Begrenzer läuft.
Kennt jemand dieses Problem? Im Fehlerspeicher wird nichts abgelegt leider.

Passat 2.0 TDI 110 Kilowatt DSG, EZ 11/2015 und 313.000 Kilometer.

53 Antworten

Folgendes Problem bzw. Verständnis Defizit.
Auto Passat B8 150 PS Diesel CRLB Motor. 2015.
Problem : Unter Last mit 1.8T Anhänger Abregelfaktor von 1 auf 0.7 (läuft dann nur noch 60/70 kmh) Aufgrund von Recherchen mal den Luftmengenmesser getauscht (Keine Relevanten Fehlermeldung nur die bekannten sporadische DSG Getriebe Fehler Gang xy sporadisch)
Nachdem ich den Luftmengenmesser (leider nicht einen Namenhaften Hersteller verwendet ) gewechselt habe, Solo nichts mehr gemerkt so ca. 600 km gefahren. Dann wieder 1.8 t Anhänger dran und so nach ner Stunde fährt Abregelfaktor von 1.0 auf 0.5 runter (nur noch 20 kmh bei leichter Steigung) jetzt Fehlermeldung sporadisch Luftmengenmesser (sonst keine relevanten) .
Anhänger abgestellt und solo weiter gefahren, keine Probleme mehr (170 kmh auf Autobahn)
Nun meine Frage, wie kann ein defekter Luftmengenmesser, davon geh ich mal aus, dazu führen das unter Last der Motor abgeriegelt wird und mit "normaler" Last wie wann nix wäre fährt.

Wil in meinem kopf nicht rein, jemand der Licht ins dunkel bringen kann?

Nun hab ich das Problem gelöst: Es war der Kurbelwellensensor (G28). Hatte zwar vorher schon den Luftmassensensor und Nockenwellensensor getauscht. Aber das Problem war immer noch da. Aber nach dem ich den Kurbelwellensensor getauscht hatte: Seit 4 Wochen kein einziger Aussetzer bzw. Leistungsverlust mehr.

Noch ein Tipp zum Austausch: Echt schwierig und fummelig wenn man nicht den 4er Inbus mit der Kugel vorne verwendet. Denn der Zugang ist leicht schräg. Eine Nuss oder einen normalen Inbus krieg man nicht drauf. Hab mir einen Inbus mit Kugelanschliff aus dem Baumarkt gekauft und den dann hinten in der richtigen Länge abgeflext und ne 4er Nuss draufgesetzt so dass man genug Kraft aufbringen konnte.

Guten Morgen,
danke für die schnelle Rückmeldung.

Nockenwellensensor wurde bei mir auch schon getauscht.

Könnten Sie mir vielleicht kurz schreiben was man alles wie machen muss um den Kurbelwelle Sensor zu wechseln.

Vielen Dank nochmal.

Zitat:

@Giboel schrieb am 20. Oktober 2024 um 00:22:36 Uhr:


Nun hab ich das Problem gelöst: Es war der Kurbelwellensensor (G28). Hatte zwar vorher schon den Luftmassensensor und Nockenwellensensor getauscht. Aber das Problem war immer noch da. Aber nach dem ich den Kurbelwellensensor getauscht hatte: Seit 4 Wochen kein einziger Aussetzer bzw. Leistungsverlust mehr.

Noch ein Tipp zum Austausch: Echt schwierig und fummelig wenn man nicht den 4er Inbus mit der Kugel vorne verwendet. Denn der Zugang ist leicht schräg. Eine Nuss oder einen normalen Inbus krieg man nicht drauf. Hab mir einen Inbus mit Kugelanschliff aus dem Baumarkt gekauft und den dann hinten in der richtigen Länge abgeflext und ne 4er Nuss draufgesetzt so dass man genug Kraft aufbringen konnte.

Folgendes:
- Ölfilter ausgebaut (damit mehr Platz da ist).
- Verriegelung vom Stecker vom Sensor vorsichtig zurückziehen,
- Stecker abziehen
- Inbus 4mm mit rundem Kopf auf Länge so abgeflext dass man eine Nuss mit Knarre dort unten draufsetzen kann (ca 8cm)?
- mit Endoskop das Folgende kontrolliert ( Spiegel geht vielleicht auch um sich eine Übersicht zu verschaffen. )
- Inbus angesetzt, mit Hammer leicht in die Schraube hineingehauen. Die Schläge helfen vielleicht auch die Schraube etwas zu lockern.
- das mit Endoskop kontrolliert: Der kugelige Kopf des Inbus muss in der Schraube verschwunden sein.
- Dann Knarre drauf und gelöst. Man brauchte für so eine kleine Schraube recht viel Drehmoment.

- Der Rest : Schraube raus, Sensor raus, neuer Sensor mit Schraube rein und genau so wieder festziehen,
(neuen) Ölfilter rein, Ölstand nachkontrollieren, war dann ein Kinderspiel.

Ähnliche Themen

@Giboel Bei dir war auch kein Fsp bezüglich des Sensors drin also nur anhand der Werte bzw. auf Verdacht gewechselt?
>

Ja keine Fehlermeldung die auf den Kurbellwellensensor hindeutete. Es gab schon seit meheren Jahren sporadisch mal eine Anzeige eines unplausiblen Signals des Nockenwellensensors. Den hatte ich dann im Zuge meiner 6-monatigen Odyssee mit dem Fehler wie oben beschrieben getauscht. Hat aber nichts verändert. Der Nockenwellenfehler kam dann gar nicht mehr aber auch kein anderer Fehler. Statt dessen blieben eben diese gerade in den niedrigen Gängen heftig zu spürenden ca 0.5-1 Sekunde dauernden Aussetzer.

Danke,

Ich spüre keine Aussetzer nur das er unter Last den Abregelfaktor von 1.0 auf 0.5 runter setzt, wenn ich so ne h gefahren bin und dann schafft er nur noch 10-20 kmh mit Anhänger 1.8T bei einer Steigung von ca. 6%.
Wenn die Last abgekoppelt ist fast keine Einschränkung merkbar, saust dann mit 180kmh auf der Autobahn weiter.

Alles ohne FSP Einträge.
Bin echt gespannt ob es dieser blöde Sensor ist.

Zitat:

@Giboel schrieb am 21. Oktober 2024 um 10:17:37 Uhr:


Ja keine Fehlermeldung die auf den Kurbellwellensensor hindeutete. Es gab schon seit meheren Jahren sporadisch mal eine Anzeige eines unplausiblen Signals des Nockenwellensensors. Den hatte ich dann im Zuge meiner 6-monatigen Odyssee mit dem Fehler wie oben beschrieben getauscht. Hat aber nichts verändert. Der Nockenwellenfehler kam dann gar nicht mehr aber auch kein anderer Fehler. Statt dessen blieben eben diese gerade in den niedrigen Gängen heftig zu spürenden ca 0.5-1 Sekunde dauernden Aussetzer.

Ja das ist ein anderes Fehlerbild. Ich fahre auch mit Anhänger, (Wohnwagen, 1.2 T). Dort hab ich eher das Problem, dass der Motor bei Steigungen (schon leichte 3-5% 1km) zu heiss wird und ich dann selbst vom Gas gehe und tatsächlich die Berge 50 oder weniger km/h hochfahre. Besonders im Sommer. Ich habe aber auch nur einen Lüfter drin. Es soll Doppellüfterzargen geben.

Soddele,
war der LMM nach Wechsel des Lmm und Tagelanger Anlernfahrt des Motorsteuergerät ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Gibt wohl eine Möglichkeit dem Motorsteuergerät mitzuteilen das man den Lmm gewechselt hat, das hatte ich übersehen und daher hat es eine Zeit lang gedauert bis nun auch unter Last wieder alles io.

Deine Antwort
Ähnliche Themen