Bei 'höherer' Drehzahl Widerstand beim Schalten
Guten Morgen Zusammen,
ich habe seit ein paar Wochen (fahre aktuell nicht ganz so viel mit meinem Wagen) das Problem, dass ich manchmal beim Hochschalten einen kleinen bis mittleren Widerstand habe. Ich konnte es noch nicht zu 100% eingrenzen aber es tritt primär auf, wenn ich zu schnell durchschalte bzw. die Drehzahl über ~800-1000 liegt. Teilweise fühlt es sich auch ein bisschen an wie eine Art Schlag der durch den Schalthebel geht. Das Auto fährt aber ruckelfrei, anfahren und runterschalten machen keine Probleme.
Der Wagen geht jetzt demnächst eh zur Inspektion wo ich das ganze ansprechen werde und mal wegen dem Wechsel vom Getriebeöl fragen werde. Der Wagen hat vor zwei Wochen die 100.000 km geknackt, ich habe aber leider keine Informationen ob und wann der Vorbesitzer das Getriebeöl gewechselt hat.
Ich hatte zuerst an eine nicht 100%ig trennende Kupplung gedacht, aber das passt mMn nicht mit der Abhängigkeit von der Drehzahl und den problemlosen runterschalten zusammen...
Hat hier evt. sonst noch jemand eine Idee oder Erfahrungen?
Danke! LG,
Finn
Auto: MX-5 NB Bj. 2000
83 Antworten
Zitat:
@VogelPapaFinn schrieb am 24. Januar 2024 um 12:53:55 Uhr:
Hallo zusammen,das Pedal hab ich endlich wieder hingekriegt. Ich habe Anfang Dezember das Kupplungspedalspiel eingestellt, damit ich zur Werkstatt komme. Das habe ich vergessen wieder rauszunehmen. Dadurch hat das Kupplungspedal dauerhaft, auch ungetreten, Kraft auf den Geberzylinder ausgewirkt.
Nachdem ich das ganze wieder zurück gedreht habe ist das Pedal wieder normal.
Meine Schaltprobleme bestehen aber weiterhin.. Wie gesagt geht, nur beim Hochschalten, ein kleiner Schlag durch den Schalthebel. Ein Kollege meinte, dass das nach Ausrücklager klingt... Weiß einer von euch da evt. mehr/kennt die Symptome?
Wenn ich langsam Schalte also mit einer kleinen Pause dazwischen, passt alles. Dann geht der Gang ganz normal rein. Wie gesagt tritt das ganze aber ausschließlich beim Hochschalten auf, nie beim runterschalten.
Merkwürdige Geräusche o.ä. gibt es auch nicht..
Hallo Finn,
Kupplungsdruckpunkt ist jetzt endlich zu 100% in Ordnung. Das ist gut. 2mm Spiel zwischen Kupplungspedal und Kupplungsgeberzylinder sind sehr wichtig.
Was ist denn mit einem Getriebeölwechsel, kommt der noch oder lässt du die alte Plörre drin?
Hallo,
ja endlich. Werde noch mal was feinjustieren, habe dafür aber immer einen 10er Schlüssel im Auto liegen 🙂
Der sollte ja Anfang des Monats gemacht werden. Die Werkstatt hat mir ja aber wie gesagt davon abgeraten, weil die Einfüllschraube zu fest sitzt und sie nicht garantieren können, diese ohne Schäden am Gehäuse rauszudrehen...
LG
Mal blöd dazwischengefragt: hast du mal einen anderen MX5 zur Probe gefahren? Das Schaltgefühl bei denen ist ein ganz besonderes - vielleicht ist deiner ja kerngesund?
Ähnliche Themen
Leider nein. Dem Schaltgefühl nach würde ich das aber um ehrlicherweise zu sein nicht sagen. Das fühlt sich echt nicht gesund an aber irren kann man sich natürlich immer 🙂
Wenn es mal eine Möglichkeit geben sollte, werde ich sie aber definitiv nutzen!
Hallo zusammen,
es gibt noch mal ein kleines Update. Der Wagen war heute bei Mazda zum Getriebeölwechsel, das hat gefluppt. Dementsprechend ist die alte plörre endlich raus.
Ob/was sich verändert hat, werde ich aber vorraussichtlich erst Ende März sehen können, da ich demnächst in den Urlaub fliege und erst Ende März zurück komme.
Ich bin mal gespannt ob, gerade bei längeren Fahrten, sich irgendwas verändert.
LG!
So nach gut zwei Monaten melde ich mich auch mal wieder. Wollte nach dem Urlaub zur Arbeit fahren und natürlich sind mir 2 von 4 Bremssätteln festgegammelt... 😛
Habe alles selber gewechselt, musste aber bis heute auf einen Termin warten, damit die Werkstatt das System entlüftet. Jetzt bremst er wieder so wie er soll.
Ich werde diese und nächste Woche dann endlich mal wieder mit dem Wagen fahren und mal berichten ob und was sich tut. Bisher wurde der Wagen mit dem neuen Getriebeöl lediglich 20-30km bewegt. Bei den nächsten Fahrten sollte der Wagen auch mal wieder länger seine Betriebstemperatur erreichen. Ich hoffe, dass das Öl dadurch dann seine Wirkung entfaltet. Die kurze Fahrt (5 Minuten) von der Werkstatt zurück hat sich nämlich nicht wirklich anders angefühlt...
Hallo zusammen,
ich bin jetzt ~300km gefahren und kann folgendes sagen:
- Der Zweite Gang lässt sich selbst im kalten Zustand ganz gut schalten. Wenn der Wagen warm ist, absolut problemlos (außer wenn ich es provoziere, indem ich ihn bis 5/6k Umdrehungen hoch ziehe und super schnell schalte).
- Der dritte und vierte Gang sind Kalt absolut problemlos. Wenn der Wagen allerdings warm wird, gibt es immernoch einen Schlag (gegen den Schalthebel. Also in die entgegengesetzte Richtung in die ich drücke). Allerdings NUR wenn ich hochschalte. Beim herunterschalten ist es immer ohne Probleme.
- Wenn der Wagen richtig, richtig warm wird (indem man bspw. deutlich länger oder über die Autobahn fährt), wird dieser Schlag auch wieder schwächer, geht aber nicht weg.
Macht es Sinn hierfür einen gesonderten Thread zu erstellen? Eventuell zieht das neue Leser und Ideen an? Wir sind ja immerhin mittlerweile bei fast 7 Seiten 🙂
LG