Bei dieser Fahrweise Turbo 100PS besser als 84PS? Noch nie Turbo gefahren. Fahrgefühl?
Hallo.
Ich bin total verunsichert, welchen i20 (Bestellung eilt ja), wir nun bestellen sollen.
Wir haben aktuell einen 78PS aus 2011. Sehr zufrieden. Zieht auch die ersten Meter gut ab.
Kein Loch oder einknicken wie beim aktuellen GB FL.
Wir fahren hauptsächlich Überland 80kmh, Autobahn 120kmh, und teilweise Stadt.
Jetzt fahren wir z.b. bei 50kmh im 3ten Gang mit ca. 2500Upm. Bei 80kmh im 5te 2200 und bei 100kmh im 5ten mit knapp 3000Upm. Also kaum Hochtourig.
Kann uns jemand erklären, wie sich das mit einem 100PS Turbo anfühlt?
Kommt der Turbolader bei 2500Upm? Oder merkt man das nur, wenn man aus dem 4ten Gang von 80kmh herausbeschleunigt. Hier ist ja der 78PS eher lahm.
Uns geht es um eine gleichmäßige Anfahrt ohne ruckeln etc. Normaler Abzug halt.
Und der Verbrauch (aktuell mit 78PS immer zw. 5.5 und max. 6Liter) sollte auch passen.
Eine Probefahrt ist ehr schwierig. Unser Händler hat nur einen 75PS zum probefahren da.
Auch andere Händler in der Nähe keinen 100ps oder 120ps.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Supercruise schrieb am 21. Februar 2020 um 01:01:02 Uhr:
Hör nicht darauf was dir Leute die selbst einen Turbo fahren erzählen. Die sind Saugmotoren einfach nicht gewohnt und können nur darum nicht damit umgehen. Auf Motortalk wird andauernd gegen Saugmotoren gelästert. Wenn du selbst Saugmotoren gewohnt bist kauf beim i20 einen Saugmotor.....
Ist dir vielleicht schon in den Sinn gekommen, daß es auch Leute gibt die beide Motoren gefahren sind 🙄 ich z.B. hatte vorher nur Sauger, und die kommen ncht in die Pötte, das geht nur über sehr hohe Drehzahlen, und selbst da geht es dann nicht wirklich vorwärts 🙄 ein Turbo ist da ganz anders, der macht einfach nur Spass und Laune 😁 Und beim Anfahren hatte ich auch noch nie irgendwelche Probleme 😉 das ist meine Meinung und dabei bleibe ich 😁
Letztendlich muss das jeder für sich durch eine Probefahrt herausfinden, ob ihm ein Turbo taugt oder nicht.😉
Also versuche nicht jedem den Turbo auszureden und lasse bitte jedem seine eigene Meinung 😉
56 Antworten
Alles klar, ich verstehe..."steht so im Internet". Dachte, du wüsstest mehr. Trotzdem danke.
Was sollte man selbst mehr als das Internet wissen.
Durch ganz verrückte Sachen. Wie eigene Erfahrungen oder Kontakt zu betroffenen Personen (was er ja behauptet) z.B. als Mitarbeiter in einer Werkstatt, wo er Leuten helfen musste, denen der "Rasenmähermotor" um die Ohren geflogen ist. Fakten also, nicht Vermutungen oder Emotionen. Fakt war z.B., dass VW mal nachweisliche Probleme mit Steuerketten hatte und es dadurch zu Motorschäden kam. Gibt es sowas in dieser Eindeutigkeit über die kleinen Turbomotoren?
Ich kenne genau einen Menschen persönlich mit erlittenem Motorschaden. Ist schon ein paar Jahre her und es war kein Mini-Turbo. Der hatte einfach einen überfälligen Zahnriemen unterschätzt.
Behauptungen sind nur die eine Seite. Es wurde jahrelang behauptet, Heidelbeeren aus dem Wald zu essen, sei gesundheitsschädlich. Bis raus kam, dass es niemals einen einzigen Fall einer Erkrankung durch den angeblichen Fuchsbandwurm gegeben hat und bis heute gibt.
Zitat:
@yellist schrieb am 20. Februar 2020 um 16:17:18 Uhr:
Durch ganz verrückte Sachen. Wie eigene Erfahrungen oder Kontakt zu betroffenen Personen (was er ja behauptet) z.B. als Mitarbeiter in einer Werkstatt, wo er Leuten helfen musste, denen der "Rasenmähermotor" um die Ohren geflogen ist. Fakten also, nicht Vermutungen oder Emotionen. Fakt war z.B., dass VW mal nachweisliche Probleme mit Steuerketten hatte und es dadurch zu Motorschäden kam. Gibt es sowas in dieser Eindeutigkeit über die kleinen Turbomotoren?Ich kenne genau einen Menschen persönlich mit erlittenem Motorschaden. Ist schon ein paar Jahre her und es war kein Mini-Turbo. Der hatte einfach einen überfälligen Zahnriemen unterschätzt.
Behauptungen sind nur die eine Seite. Es wurde jahrelang behauptet, Heidelbeeren aus dem Wald zu essen, sei gesundheitsschädlich. Bis raus kam, dass es niemals einen einzigen Fall einer Erkrankung durch den angeblichen Fuchsbandwurm gegeben hat und bis heute gibt.
Also ich muss schon sagen Du bist wirklich schwer zufrieden zu stellen. Natürlich beruht meine Meinung aus technischen Wissen + die Summe meiner Erfahrungen. Danke auch das Du einfach so annimmst das meine Meinung nur auf beauptungen bassiert. Na dann..........
Soll ich jetzt die Geschicht vom Thomas meinen Nachbrarn erzählen und alle hier langweilen mit blabal es wahr einmal.
Fakt ist: die Mehrleistung durch Turbo geht zu lasten der langlebigkeit, gerade beim benziner
Wenn Du Dir die Videos anschauen würdest, dann würdest Du zumindest differn worum es überhaupt geht.
Ich bin hier raus
P.S. und bekomm von deinen Heidelbeeren aus dem Wald keinen Bandwurm :- ) oder hast Du schon zu viele genascht von den Dingern
Ähnliche Themen
Na dann, mach's gut. Wusste doch, dass du einem Blickkontakt nicht standhalten und irgendwas konkretes bringen kannst. Aber vielleicht helfen die Filmchen dem TE trotzdem weiter, dann ist ja alles gut.
Was ist eigentlich "differn"? Aber bitte jetzt keine youtube-Deutschlernvideos verlinken :-)
Zurück zum ursprünglichen Thema. Ich fuhr den 1.2 kappa motor mit 86 Ps im i10 a1, im unteren Drehzahlbereich recht laufruhig aber lahm, ab 3500 um/min leicht brummig aber durchzug spürbar, ab 4500 um/min richtig laut aber gute Beschleunigung über 5500 um/min wird es dann mühselig. Verbrauch im Jahresschnitt bei 6.8 Liter. Dann hatte ich einen i20 1.0Tgdi mit 100 Ps. Zur Laufkultur kalt unkultiviert, laut, nicht frei von Virationen, sowie wenig Leistung, meine Ausfahrt ist steiler als so manche Tiefgaragenausfahrt. Bei minus 10 Grad verhungert die Kiste im 1sten Gang, also im Stand kurz warm laufen lassen. Bei Betriebstemberatur, diese wird bei minus 10 Grad aber erst nach 15 - 18 km erreicht zwischen 1500 - 4500 u/min recht laufruhig, darüber etwas lauter aber so mancher Vierzylinder läuft hier auch nicht leiser. Zum Durchzug, mit etwas Gefühl im Gasfuss in den Gängen 3 - 5 ab 1200 u/min durchaus fahrbar, ab 1700 u/m geht er richtig gut, Vorsicht schlagartiges Vollgas mag er gar nicht, dann kommt gar nichts, man hat dann das Gefühl der Motor läuft sich selbst hinterher aus diesen Schock erhohlt er sich bis in höhere Drehzahlen nicht. Zum Anfahrverhalten Kupplung lässt sich gut dosieren, aber 1ster Gang zu lang übersetzt Motor kalt anfahren in der Steigung problematisch, selbst bei warmen Motor viel Gas nötig, das sich aber millimetergenau dosieren lässt. Zum Verbrauch unter 6.5 Liter nie im Sommer um 6.8 im Winter ca 7.5 also im Jahresschnitt ca 7.1 Liter. Nun zum 1.0 Tgdi mit 120 Ps den ich derzeit im Kona fahre. Kaltlauf ähnlich beschissen, aber nach nunmehr 18000km gibt er mir auch kalt Ladedruck, in Verbindung mit viel kürzerer Übersetzung auch in der Steigung Anfahren kein Problem. Zur Laufkultur kalt grausam wie 100Ps i20, warm in den oberen Gängen unter 1700 u/m sehr brummig, aber im 2ten Gang ab 800 u/min fahrbar, ab 1300 u/min legt er so richtig los, aber schlagartiges Vollgas mag auch er nicht. Zum Verbrauch grosses Staunen, gleiches Fahrprofil heisst Landstrasse, Bundesstrasse teilweise limitiert auf 80 km/h keine Autobahn, Jahresschnitt 5,95 Liter.Verbrauchsspanne zwischen 5,4 - 6,8 Liter, mein bisher sparsamster Hyundai.Abschliesend zur Rasenmähermotormeinung, der 1.4 Gamma Motor im Kia Rio war ein grosse Wurf seitens Hyundai, dieser wurde durch die Kappa Reihe mit 1.0 1.2 1.4 Liter Hubraum abgelöst, warum ein 3Zylinder mit einen Hubraum von 333 ccm pro Zylinder im Verhältnis zu einem 1.4 Liter mit einem ähnlichen Zylindervolumen ein Rasenmähermotor sein soll für mich nicht nachvollziehbahr. Früher gab es doch Vierzylinder mit 850 ccm bis 1100 ccm zu Hauf, das ist doch eher Feinmechanick. Zur Lebensdauer frag mal einen Daihatsu oder Suzuki Fahrer diese Motoren waren für die Ewigkeit gebaut, sogar die 1.0 turbomotoren von Daihatsu gelten als unzerstörbar. Bei neueren kleinvolumigen Turbomotoren fehlen noch Langzeiterfahrungen bei div. Dauertests über 100000km schnitten solche Motoren bisher gut ab. Nach abschliesender Motorzerlegung an Lebensdauerrelevanten Teilen so gut wie kein Verschleiss. Vor allem wäre es wünschenswert dass sich Personen die nie einen 3Zylinder länger gefahren haben geschweige einen solchen ihr Eigentum nannten sich ihre Meinung darüber verkneiffeen würden, denn diese ist niemand dienlich. Ich fuhr bisher Daihatsu, Suzuki, und eben Hyundai Dreizylinder, ich empfinde sie neben in Vergangenheit gefahrenen 4 5 u 6 Zylinder Motoren durchaus sympatisch
Hör nicht darauf was dir Leute die selbst einen Turbo fahren erzählen. Die sind Saugmotoren einfach nicht gewohnt und können nur darum nicht damit umgehen. Auf Motortalk wird andauernd gegen Saugmotoren gelästert. Wenn du selbst Saugmotoren gewohnt bist kauf beim i20 einen Saugmotor. Da gibt es nämlich technische Unterschied die weit über die Aufladung hinausgehen. Die Turbos im i20 sind reine Direkteinspritzer, diese Bauweise leidet unter interner Verkokung: https://www.google.at/search?...
Auch sonst sind die Sauger robuster. Und dank sauberer Verbrennung brauchen die auch keinen Partikelfilter. In der Anschaffung günstiger sind sie außerdem.
Zitat:
@tomml1970 schrieb am 13. Februar 2020 um 16:44:24 Uhr:
Uns geht es um eine gleichmäßige Anfahrt ohne ruckeln etc.
Dann ist ein 1.0er Turbo erst recht nichts für dich. Der hat ein Turboloch, da passiert erstmal kaum was und dann kommt der Turboschub.
Warum bestellst du das Auto? Es gibt doch hunderte / tausende Lagerwagen mit hohen Rabatten.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 21. Februar 2020 um 01:01:02 Uhr:
Hör nicht darauf was dir Leute die selbst einen Turbo fahren erzählen. Die sind Saugmotoren einfach nicht gewohnt und können nur darum nicht damit umgehen. Auf Motortalk wird andauernd gegen Saugmotoren gelästert. Wenn du selbst Saugmotoren gewohnt bist kauf beim i20 einen Saugmotor.....
Ist dir vielleicht schon in den Sinn gekommen, daß es auch Leute gibt die beide Motoren gefahren sind 🙄 ich z.B. hatte vorher nur Sauger, und die kommen ncht in die Pötte, das geht nur über sehr hohe Drehzahlen, und selbst da geht es dann nicht wirklich vorwärts 🙄 ein Turbo ist da ganz anders, der macht einfach nur Spass und Laune 😁 Und beim Anfahren hatte ich auch noch nie irgendwelche Probleme 😉 das ist meine Meinung und dabei bleibe ich 😁
Letztendlich muss das jeder für sich durch eine Probefahrt herausfinden, ob ihm ein Turbo taugt oder nicht.😉
Also versuche nicht jedem den Turbo auszureden und lasse bitte jedem seine eigene Meinung 😉
Ganz schwere Entscheidung nun, ob Turbo 100PS oder normaler 87PS....
Frage:
Haben beide Modelle (also Turbo 100PS) und 87PS die selbe Schaltung/Getriebe mit 5 Gängen?
Bin den Trubo 120PS mit 6 Gang gefahren und den 87PS mit 5 Gang. Das 6Gang Getriebe war welten besser zu fahren.
Gänge gingen leicht und liocker rein. Beim 87PS 5 Gang haben die Gänge teilweise (vom 1ten auf 2ten) gehakte, gekracht etc.
jedoch beide nicht so leicht und locker wie bei meinem PBT aus 2011. Die Schaltung ging mit 2 Finger butterweich...
Bzg. Motoer, muß ich wohl nochmals beide probefahren....
Danke
Beim Kia Rio mit 1,2, 86 PS und 5 Gang geht die Schaltung butterweich. Die 5 Gänge sind auch völlig ausreichend. Nur der Rückwärtsgang hakt, da er wie bei fast allen Kleinwagen nicht synchronisiert ist.
Zitat:
@mueller-ka schrieb am 21. Februar 2020 um 08:22:20 Uhr:
Zitat:
@Supercruise schrieb am 21. Februar 2020 um 01:01:02 Uhr:
Hör nicht darauf was dir Leute die selbst einen Turbo fahren erzählen. Die sind Saugmotoren einfach nicht gewohnt und können nur darum nicht damit umgehen. Auf Motortalk wird andauernd gegen Saugmotoren gelästert. Wenn du selbst Saugmotoren gewohnt bist kauf beim i20 einen Saugmotor.....Ist dir vielleicht schon in den Sinn gekommen, daß es auch Leute gibt die beide Motoren gefahren sind 🙄 ich z.B. hatte vorher nur Sauger, und die kommen ncht in die Pötte, das geht nur über sehr hohe Drehzahlen, und selbst da geht es dann nicht wirklich vorwärts 🙄 ein Turbo ist da ganz anders, der macht einfach nur Spass und Laune 😁 Und beim Anfahren hatte ich auch noch nie irgendwelche Probleme 😉 das ist meine Meinung und dabei bleibe ich 😁
Letztendlich muss das jeder für sich durch eine Probefahrt herausfinden, ob ihm ein Turbo taugt oder nicht.😉
Also versuche nicht jedem den Turbo auszureden und lasse bitte jedem seine eigene Meinung 😉
Der „Berater“ Supercruise wird wg. seiner einseitigen und isolierten Einstellung zu bestimmten Themen und Marken insbesondere in der Allgemeinen Kaufberatung nicht für voll genommen. Insofern kann sein Beitrag in diesem Thread getrost als Spam kategorisiert werden 😉
Zitat:
@tomml1970 schrieb am 21. Februar 2020 um 09:00:56 Uhr:
Ganz schwere Entscheidung nun, ob Turbo 100PS oder normaler 87PS....Frage:
Haben beide Modelle (also Turbo 100PS) und 87PS die selbe Schaltung/Getriebe mit 5 Gängen?
Bin den Trubo 120PS mit 6 Gang gefahren und den 87PS mit 5 Gang. Das 6Gang Getriebe war welten besser zu fahren.
Gänge gingen leicht und liocker rein. Beim 87PS 5 Gang haben die Gänge teilweise (vom 1ten auf 2ten) gehakte, gekracht etc.
jedoch beide nicht so leicht und locker wie bei meinem PBT aus 2011. Die Schaltung ging mit 2 Finger butterweich...Bzg. Motoer, muß ich wohl nochmals beide probefahren....
Danke
Bin den 100PS damals Probe gefahren und der hatte eine 5 Gang Schaltung, und die ging ganz leicht zu schalten, sah da keinen großen Unterschied zu meiner 6 Gang.😉
Ja, am besten beide Motoren Probe fahren🙂
Zitat:
@Gerhardi schrieb am 21. Februar 2020 um 00:44:03 Uhr:
Zurück zum ursprünglichen Thema. ...
Genau solch einen Erfahrungsbericht mit erlebtem Für und Wider meinte ich gestern ;-) Damit kann man was anfangen, danke dafür!
Zitat:
@mueller-ka schrieb am 20. Februar 2020 um 07:20:23 Uhr:
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 19. Februar 2020 um 20:27:16 Uhr:
Ansändige Motoren haben keinen Turbo nötig!
Kauf dir den 1.4er Sauger mit 100PS gerade wenn Du Autobahn viel fährst.
Gutes altes Sprichwort
Turbo Läuft, Turbo säuft.....
und wenn es Ihn zerlegt.........gute NachtDen Sauger, das ich nicht lache, da geht doch nix 🙄 richtig Fahrspass bietet nur der Turbo und saufen tur er auch nicht, mein Ø Verbrauch liegt bei 6,4Liter, auch viele Kurzstrecken 😉
Ich würde mir niemals wieder so ein lahmen Sauger kaufen 😉😁
@tomml1970, du musst eine Probefahrt machen, denn die Anfahrschwäche empfindet jeder anderes, ich z.B. hatte damit nie ein Problem.😉
Klasse Videos! Top!
Aber ab welcher Geschwindigkeit befindet man sich im "Boostbereich" eines Turbos?
Außerhalb des Boostbereichs soll ein Turbo lt. Video sparsamer sein, im Boostbereich jedoch schlechter als ein Saugermotor sein!
Ab dann, wo der Turbo merklich anspringt?
Das wäre dann aber schon ab 50-60kmh! Also praktisch immer wenn man Überland fährt!
Oder erst, wenn der Turbo längere Zeit läuft (z.B. konstant ab 80kmh)?
Der Mehrverbrauch ist eigentlich nur bei Vollgas. Das heißt wahrscheinlich erst ab 150 aufwärts. Oder wenn du halt ständig mit Vollgas beschleunigst.