bei 1800U bis 2000U kurze Leistungsaussetzer bei warmen Motor
Hallo Leute,
Ich hab folgendes Problem und zwar das der Touran 2.0 TDI 140PS Motor BKD Bj 2005 Laufleistung 150000 immer im warmen Zustand egal welcher Gang bei 1800Umdrehungen bis 2000Umdrehungen sanft stottert als würde der zuwenig Luft bekommen.Im kalten zustand lauft der einwandfrei Auslesen bring auch nur im warmen Zustand was und zeigt folgendes an P0234 Ladedruckgrenze überschritten.Abgasrückführventil und Ladedrucksensor wurden getauscht und brachte nichts.
Habt ihr noch Ideen was das sein kann.
Danke schon mal im vorraus.
Beste Antwort im Thema
da gibt es nur 2 möglichkeiten: ladedrucksensor wurde ja schon getauscht das klingt nach nicht zurückstellen der schaufeln im turbolader.... einfach mal schauen ob das gestänge vielleicht schwergängig ist.... mit ner vakuumpumpe gut zu testen...falls diese nicht zur hand ist einfach schlauch auf die dose am turbo raufstecken und kräftig saugen...falls kein widerstand zu spüren ist könnte der membran eingerissen sein.... falls gestänge schwergängig ist mit wd40 einsprühen und hin und her bewegen... bei intakter dose unterdruckschläuche prüfen und gegebenfalls wechseln....
abgasrückführungsventil brauchte ich an meinen pd-tdi´s nie wechseln..... vielleicht noch mal das ladedruckregelventil reinigen diesen fehler hatte ich mal an meinem 3b gehabt....
25 Antworten
Hast Du die Messwertblöcke der PD's ausgelesen? Weichen die Mengenabweichungen deutlich voneinander ab?
ZMS kann man ausschließen, da Du ja Leistungseinbruch bemerkt hast.
Schonende Variante : 2TÖl in den Tank kippen.
Schnelle Variante : Tunap für Einspritzung anwenden.
Bringt alles nix, sollte man sich die Nockenwelle ansehen, ob die vielleicht eingelaufen ist, oder die Hydrostößel nicht ok sind. Oder die PD's selber.
LMM in Markenqualität verbaut? Kein 30€ Teil?
Bei dem vom TE genannten Motor und Baujahr ist der Kabelsatz für die PD-Elemente eine bekannte Schwachstelle, die genau die beschriebenen Symptome verursacht (kurze Aussetzer bei warmen Motor).
Zitat:
Original geschrieben von tuning18
So nun melde ich mich wegen dem Touran.Also ich hab es mit meinem Vater der auch den Touran fährt angeschaut.
Fehlerspeicher ausgelesen mit VCDS und ist nichts drin.
Auto zittert im Stand meiner Meinung nach.
Während der Probefahrt ist mir aufgefallen das es nur im kalten Zustand ab 1800u bis 2000u kommt.
Das der stottert beim Gas geben im 3-6 Gang spürt man deutlich wenn man aufs Gas drückt.
Sobald höhrere drehzahl erreicht wird lauft der wieder normal.Wie gesagt wurden AGR, Luftdrucksensor,Dieselfilter,LMM,Luftfilter getauscht und nichts gebracht.
Was kann ich noch Prüfen vielleicht auch mit VCDS jemand ne Idee?
Motor ist 2.0TDI BKD
klingt ganz nach verkokten pd-elementen.... entweder ausbauen und mit ultraschall reinigen oder die einfachere meist helfende billigere variante..... dieselsystemreiniger in höherer dosierung sprich max halb oder besser virtel vollen tank.... sehr gut geeignet lm dieselsystemreiniger aus der der proline reihe in 0,5l Dose (nicht für jetclean-reiniger-gibt 2 systemreiniger) oder tectan dieselsystemreiniger oder auch von Autol der Dieselsystemschutz DW versprechen gute ergebnisse besonders bei ruckeln bewirkt das zeug wunder.... kann es nur aus eigener erfahrung bestätigen....
Zitat:
Original geschrieben von tuning18
So nun melde ich mich wegen dem Touran.Also ich hab es mit meinem Vater der auch den Touran fährt angeschaut.
Fehlerspeicher ausgelesen mit VCDS und ist nichts drin.
Auto zittert im Stand meiner Meinung nach.
Während der Probefahrt ist mir aufgefallen das es nur im kalten Zustand ab 1800u bis 2000u kommt.
Das der stottert beim Gas geben im 3-6 Gang spürt man deutlich wenn man aufs Gas drückt.
Sobald höhrere drehzahl erreicht wird lauft der wieder normal.Wie gesagt wurden AGR, Luftdrucksensor,Dieselfilter,LMM,Luftfilter getauscht und nichts gebracht.
Was kann ich noch Prüfen vielleicht auch mit VCDS jemand ne Idee?
Motor ist 2.0TDI BKD
So Leute es lag an dem Kabelsatz der Pumpedüse. Kosten 94Euro und 2 Stdt Arbeit.
Es lauft wieder ohne stottern und der Motor ist wieder ruhig.
mfg Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tuning18
So Leute es lag an dem Kabelsatz der Pumpedüse. Kosten 94Euro und 2 Stdt Arbeit.Zitat:
Original geschrieben von tuning18
So nun melde ich mich wegen dem Touran.Also ich hab es mit meinem Vater der auch den Touran fährt angeschaut.
Fehlerspeicher ausgelesen mit VCDS und ist nichts drin.
Auto zittert im Stand meiner Meinung nach.
Während der Probefahrt ist mir aufgefallen das es nur im kalten Zustand ab 1800u bis 2000u kommt.
Das der stottert beim Gas geben im 3-6 Gang spürt man deutlich wenn man aufs Gas drückt.
Sobald höhrere drehzahl erreicht wird lauft der wieder normal.Wie gesagt wurden AGR, Luftdrucksensor,Dieselfilter,LMM,Luftfilter getauscht und nichts gebracht.
Was kann ich noch Prüfen vielleicht auch mit VCDS jemand ne Idee?
Motor ist 2.0TDI BKD
Es lauft wieder ohne stottern und der Motor ist wieder ruhig.mfg Alex
hätte man sich auch sparen können oft sind die kontakte von den steckern etwas müde ...schnelle abhilfe kontakte mit ner nadel einfach nach biegen so hatte ich es beim passat gemacht....
muss nicht immer gleich alles neu....
Guten Abend Leute,
haben uns zu früh gefreut das Problem besteht weiter hin.Der Motor lauft jetzt zwar im Stand ruhiger und geht auch besser an, aber dieser Fall beim warmen Motor mit Stottern im 4,5,6 Gang ist immer noch da.
Es füllt sich an, als wären die Reifen Viereckig und das passiert nur im 5bis 6 Gang bei 1800u bis 2000u.
Naja jetzt geht die Suche weiter.Hatt vielleicht jemand ein Tip was ich bei Logfahrt mit VCDS auslesen kann?
mfg alex
Ich würde mich mit dem Thema Verkokung näher auseinandersetzen. Denn das kann dieses Fehlerbild zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von tuning18
Naja jetzt geht die Suche weiter.Hatt vielleicht jemand ein Tip was ich bei Logfahrt mit VCDS auslesen kann?
Hi,
da der Kabelbaum jetzt eh gewechselt wurde bleibt eigentlich nur noch das PD element mit dem Fehlerbild. Vibrationen durch das 2M Schwungrad spielen sich meist bei 2500U/min ab.
Bei fehlerhaften Relais am PD-Element würde eis den Eintrag Verbrennungsaussetzer geben.
Du kannst mal im Motorsteuergerät dem MWB 23 (Schaltzeitabweichungen) loggen und die Werte der Zylinder Posten.
Der Wert darf von +150 bis -150 haben bevor es einen Fehlereintrag gibt. Aber: Ist ein Wert z.B. bei -80 ruckelt die Kiste schon merklich ohne das es einen Fehlereintag gibt. Bei positiven Werten ist Luft im System, zu wenig Kraftstoff (verstopfter Dieselfilter), oder Abdichung defekt. Bei negativen werten ist z.B. Nadel schwergänging bzw. Düse verußt.
Ich hatte auf Zylinder 3 vor der Reinigung bei 2000u/min eine Schaltzeitabweichung von -96, nach der Reinigung ging es dann runter auf -55.
Beim 2.0 TDI scheint die 150.000KM Marke so der anfang der Probleme mit verkokenden Düsen zu sein, dort hat es bei meinem auch angefangen. Am Anfang ist es nur im 5. und 6. Gang, später auch noch im 4. Gang und breiterem Drehzahlband (von 1700 - 2400u/min).
Kurzzeitige besserung bringen die Injektorenreiniger z.B. Liqui Moly. Wenn Du es richtig machen willst führt kein Weg am Ultraschallbad vorbei. Der Freundliche berechnet im allgemeinen dafür ca. 400€. Generalüberholte Elemente bekommt man in der Bucht (mit Garantie) ab 280€/Stück.
Schau dir erst mal dem MWB 23 an und poste mal was der auswirft.
MWB 13 (Leerlaufregelung) kannst Du dir auch mal anschauen, sollte es dort einen Ausreiser (Zyl.) geben könnte das auch ein Hinweis auf Problem der Spritzuführung der PD sein.
Gruß
Markus
Ich hatte das gleiche Problem. Der Kabelbaum war einerseits Schuld, die PD-Elemente bekamen nen neuen Dichtungssatz. Damit ist zumindest bei mir das Problem wieder behoben.
Moinsen :-)
....hatte mal ein ähnliches Problem bei einem 2,0 TDI Bj. 2004 100 KW. Bei 2100 U/min hatte er beim Beschleunigen sporadische Aussetzer manchmal ist er auch in den Notlauf gegangen und hat kein Gas mehr angenommen. Ist mir mal auf der Autobahn während eines Überholvorganges passiert. Ist schon doof wenn man dann mit 80 neben einem LKW ist und nicht vorbei kommt. ! :-(
Damals noch Garantie und es wurden alle möglichen Teile gewechselt ohne Erfolg. Zuletzt blieb dann nur noch der Tausch des Turbos.....danach war Ruhe. !
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tuning18
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hallo Te,dein Foto ist sicher ein Ladedruck Ventil, jedoch sieht das beim BKD anders aus. Du findest das N75, Magnetventil für Ladedruckregelung, wenn du vor dem Fz. stehst, an der Spritzwand, links vom Batteriekasten. Ist so ein Kasten mit etwa 8 dünnen Schläuchen dran. Eventuell machst du ein Foto aus dem Motorraumbereich und es wird dir markiert.
Ich glaube aber nicht daran, dass deine Fehlermeldung P0234 was mit dem Leistungsaussetzer zu tun hat. Der Diesel arbeitet ja immer mit Sauerstoffüberschuss. Das dein Motor in den Notlauf fällt, hat aber schon damit zu tun. Verdächtig hierzu ist die VTG Verstellung mit ihrem Umfeld, sprich Vakuum Schläuche, N75. Ob das Einsprühen mit WD 40 des Verstellgestänges der VTG zum Erfolg führt, glaube ich auch nicht. Der Fehler liegt ja meistens am Verstellmechanismus im Turbolader selbst. Also ist eine Bewegungstherapie der Verstelleineit sinnvoll. Zielführend ist es wahrscheinlich auch nur im Anfangsstadium.
An meinem BKD war die Verstellung überhaupt nicht mehr möglich. Fahrbar war die Kiste bis 2000 1/min. einwandfrei. Reproduzierbare Fehlermeldungen erhält man bei Vollast, > 2000 1/min und zeitlich etwa 6 - 10 Sekunden in 5ter o. 6ter Fahrstufe.
Zum Leistungsaussetzer kann ich dir aber nichts gescheites sagen, außer mal den LMM zu prüfen. Eventuell hilft dir auch ein VCDS User bei der Fehlersuche mit einer Logfahrt. MWB 11 wäre gut für die Ladedruckregelung zu checken. Dann kann man auch mal einen Blick auf den Magnetventilstatus der Einspritz- Injektoren legen.
Gruß
[/quot
Danke für die Antowort.
Luftmassenmesser hab ich schon mal vor halben Jahr getauscht weil es kaputt war also schliesse ich das auch aus.
Kühlmitteltemperatursensor prüfen am besten mit tester ob er sich kontinuierlich verändert der wert...
hatte auch schon das einbrüche waren und ein passat 3bg dann auch geruckelt hat....
oder sichtprüfung der kontakte am kühlmittelsensor hatte bei meinem 3b mal grünspan dran... kontakte gestrahlt und dann war alles wieder i.o.... das könnte auch mit ne ursache fürs ruckeln sein...
oder gar ein pd-element defekt???