Bei 16.500 km: Bremsbeläge vorne verschlissen...

Audi A6 C7/4G

...ist das noch im Rahmen des Normalen? Hat jemand das schon mal erlebt?
Fahrzeug:
A6 Avant 3,0 TDI (218 PS) Quattro Automatic
Fahrweise:
Zügig, besonnen, aber nicht wahnwitzig.
Liegt hier eventuell ein Materialfehler vor?
So einen Verschleiß habe ich bisher bei keinem Fahrzeug erlebt.

Danke für euren Input!

52 Antworten

Etwas über 16000 das echt krass

Aber ich hatte nun das Phänomen das bei 35000 plötzliches Rauschen an der Hinterachse auftrat
Gleich zu nem freundlichen in der Nähe

Hinten links Eisen auf Eisen ohne vorherige Anmeldung das die Beläge an der verschleissgrenze sind

Resultat zwei neue Scheiben und Beläge an der Hinterachse

Der freundliche meinte das Audi aus Kostengründen nur noch eine Verschleissanzeige probAchse verbaue

Kann das wahr sein?

Also so langsam nervt die Kiste

LG Jürgen

Zur Info: Die ACC hat der Wagen gar nicht.

Als erstes hatte sich der BC gemeldet. Meine Sichtkontrolle bestätigte das. Der Meister ebenfalls.
Die Beläge waren definitiv auf, habe sie nach dem Ausbau gesehen.

Eine Bekannte erwähnte, sie hätte schon mal von einem Produktionsfehler bei den Belägen gehört. Falsches Bindemittel oder sowas. na ja.

Mal sehen, wie lange die neuen jetzt halten werden...

Bei mir wurden heute bei 20.000km die Bremsen vorne (Beläge + Scheiben) erneuert.
Wagen hat ACC, das ich auch sehr häufig nutze.

Hab jetzt seit 50tkm die Bitu-Bremse drauf. Ohne ACC, dafür mit digitaler und trotzdem vorausschauender Fahrweise im Rahmen der vorhandenen Leistung. 😎 Da gehen noch mindestens 30-40tkm ...
Vielleicht sind die aktuell verbauten Teile wirklich von minder Qualität ?

Dsc01149
Ähnliche Themen

Erster Eindruck: Die neuen Beläge bremsen leiser. Bei den zu Anfang verbauten hatte ich ein Rubbeln, welches immer heftiger wurde, je heisser die Bremsen waren.
Hatte ich bereits bemängelt, der Meister stufte es aber damals als unbedenklich ein...

Es ist wieder soweit: Vorne sind neue Beläge fällig. Dieses Mal bei 44.500km.
Somit haben die zweiten Beläge dann noch nicht mal 30.000 km gehalten.
Das wirklich Doofe ist, dass die Werkstattmeister auf meine Nachfrage immer sagen: "Ja, dafür ist natürlich die Fahrweise verantwortlich...".
Als ob das mein erster Wagen wäre. Totaler Nonsens, denn meine vorherigen Fahrzeuge hatten dieses Phänomen nicht.
Gibt es inzwischen mehrere Forumsmitglieder mit ähnlichen Problemen?

Kann ich absolut nicht bestätigen, fahre meinen inzwischen schon knapp 50tkm und jetzt zeigt das FISan, allerdings waren die Bremsen nicht als ich meinen gekauft habe.

Fahre viel mit ACC und Anhänger, von dem her gehe ich schon davon aus, dass es an der Fahrweise oder was man auch oft unterschätzt dem Streckenprofil liegt.

Was für eine Durchschnittsverbrauch hattest du über den Satz?

Grüße

🙄 Ich war diese Woche zur Inspektion 31Tkm; habe bei Abgabe des Fahrzeuges mit dem freundlichen die Beläge vorn und hinten kontrolliert und haben dann festgelegt, die vorderen zu wechseln, da die bestimmt nicht bis zur 60Tkm Inspektion halten werden. Die hinteren haben noch sehr dicken Belag. Habe den Voll-Servicevertrag, so dass mich keine Kosten tangieren. Fahre sehr viel mit ACC, aber dann kann die Feststellung nicht stimmen, dass die hinteren dadurch stark verschleißen.
Es sind die Überwachungen nur auf der linken Seite verbaut. Scheiben sind aber noch tadellos.
Muß zur Fahrweise aber gestehen, dass ich mit meinem ABT und den 335 PS schon recht zügig unterwegs bin, wobei sich der Verbrauch mit 10,9l über die gesamte Zeit für einen TFSI im normalen Bereich bewegt.🙂

ich habe meinen A6 Avant mit 218 PS seit September 2015. Bei dem Fahrzeug wurden sofort die originalen Beläge geben EBC Greenstuff vorn und hinten getauscht.
Vor 14 Tagen war die 30000er Inspektion, alles in Ordnung, kein Henweis auf baldigen Tausch von Bremsbelägen.
Joachim

25.400 km - Piep ... - das ist schon ungewöhnlich. ACC hin oder her - ein bischen früh. Mal sehn, was der Freundliche dazu sagt.
Gruß, Thomas

Bei mir sind jetzt 41t km durch (Avant, 218 PS, auch Sep 2015). Die Beläge sind original und alle noch gut.

Für ACC habe ich allerdings kein Geld rausgeschmissen. Ich will schliesslich selber fahren und nicht immer so bescheuert wie der Vordermann... 😉

Meine jahrelange Rede 😉 - bzw.: "Wenn ich nicht gasgeben und bremsen will, nehme ich den Bus 😛". Ich habe aber inzwischen feststellen dürfen, dass es recht viele Fahrsituationen gibt (dichter Verkehr auf der BAB, Stau, Stadt, etc.) wo ACC, insbesondere in Verbund mit der Temposchilderkennung und PEA, das Fahren doch wesentlich entspannter gestaltet. Und wenn es absehbar ist, dass das Ding Mist bauen wird (es tut sich was vor dem Vordermann,nach hohem Tempo Landeklappen ausfahren vor der gewählten Autobahnabfahrt, etc...), kann man das Hebelchen ja jederzeit nach vorne drücken und/oder mit dem Fuß übernehmen.

Mal eine Verständnis Frage zur Anzeige "Bremsbelag":
Bleibt diese Anzeige, vergleichbar mit der Tankanzeige, bis zu Behebung der Ursache dauerhaft an oder verschwindet sie zwischenzeitlich mal wieder und kommt dann z.B. am nächsten Tag erst wieder?

is zuerst ein Wackelkontakt und dann dauerhaft.. 😉

OK, dachte schon was das soll. Erst ging die Lampe an, nach einer kurzen Einkaufspause war sie wieder weg.
Am nächsten Tag mitten auf der Autobahn, ohne gerade zu bremsen, ging die Lampe wieder an.
Dann beim nächsten Mal wieder nichts, dann mal wieder an usw. usf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen