Behördenfahrzeug = Taxi ?
Hallo,
ich hab seit 8 Monaten einen ehemaligen Behörden-Benz (C200cdi). Diese haben angeblich eine besondere Konfiguration (so hatte meiner ab Werk z.B. eine MG-Halterung im Kofferraum (nein – ich hab sie nie gesehen, aber das sagt das Fahrezugdatenblatt). Jetzt hab ich gesehen, dass der 200cdi und der 220cdi in der Taxi-Variante für Biodiesel freigegeben sind. Ist das evt. bei meinem auch bei den sog. Behördenfahrzeugen so?
Vielen Dank
Wogeht
24 Antworten
Re: Behördenfahrzeug = Taxi ?
Zitat:
Original geschrieben von Wogeht
Jetzt hab ich gesehen, dass der 200cdi und der 220cdi in der Taxi-Variante für Biodiesel freigegeben sind. Ist das evt. bei meinem auch bei den sog. Behördenfahrzeugen so?
Vielen Dank
Wogeht
Schau doch einfach mal unter die Motorhaube. Wenn Dein Fahrzeug für Bio-Diesel ausgerüstet ist, muß oben links im Motorraum ein großer Hinweisaufkleber "PME-Ausführung" sein!
Jedenfalls ist das bei meiner C-Klasse so. Ist wohl u.a. ein Hinweis für die Mechaniker!
Gruß
Hi Plenum11
die zwischenzeitlich fast alle nach Leasingablauf zurückgegebenen Polizeifahrzeuge in Baden-Württemberg waren alles Dieselfahrzeuge. Die jetztigen VWs übrigens auch.
Fahrzeuge die im Streifendienst eingesetzt waren sollte man wirklich nicht kaufen, die Gründe liegen auf der Hand. Anders sieht es mit Fahrzeugen aus die auf ländlichen Polizeiposten fast nur herumstanden und auch oft wenig km drauf haben.
Soweit ich allerdings weiß, wurden die DB aus Baden-Württemberg samt und sonders nach Spanien verkauft. Keine Chance hier einen zu kriegen.
Viele Grüßen aus dem Schwabenland
Hallo oder besser guten Morgen🙂 Stardreamer,
die Grüße gehen unbekannterweise natürlich von hier aus dem südlichen Speckgürtel von Berlin an dich zurück.
Bin selber gebürtiger Schwabe (Mühlacker) und nur des Berufes wegen Richtung Berlin ausgewandert.
Habe im laufe der Jahre in meinem Bereich selber Erfahrung mit Dienstfahrzeugen gemacht und die wurden nie gut behandelt🙁
Ich glaube kaum, dass sich da heute etwas geändert hat.
Man sagt zwar, die Diesel mit Automatikgetriebe sind robust und halten eine Menge aus, aber ich würde es nicht ausprobieren wollen. 🙂
Nichts gegen die Fragestellung, aber ist Biodiesel überhaupt noch interessant? Meines Wissens werden doch bald die Steuervorteile kassiert und dann kostet Bio = Diesel.
pewie
Ähnliche Themen
Hallo,
noch schlimmer: Die Biofahrzeuge verbrauchen mehr Sprit, wie ich hier lernen konnte. Wenn Bio um 10 Cent angehoben wird, dann bleibt "nur" noch der ökologische Faktor.
Grüße
Hellmuth
.. also.
1. nein, es wurden nicht alle nach Spanien verkauft - ich weiß von min. 6, die in Bonn und Umgebung gelandet sind.
2. ja, man kann´s im Brief eindeutig erkennen - da steht was von LKA.
3. vielen Dank für die PME-Hinweise.
4. was man schon hat kostet nichts - deswegen ist Biodiesel dann interessant
5. Fragt Euch selbst, wieviel man bei 22 tkm in 3,5 jahren kaputt machen kann - noch dazu mit Automatik
6. Der Wagen ist in sehr guten Zustand - z.B. kein Ölverlust
7. Gebrauchtwagengarantie hilft beim Gottvertrauen (wenn auch nur ein bisschen
8. 3500 Euro gespart beim Kauf helfen beim AT-Motor-Kauf und sind eine Wette auf die Zukunft (ich bin allerdings die Bank)
9. Mein Nachbar hat das ach so beliebte Rentnerauto - er läßt es im Winter immer schön warmlaufen bevor er einsteigt, fährt aber nur 2000 km im Jahr - viel Spaß dem Käufer
10. Alle, die hier über Motortuning sprechen, oder über 320 cdi´s glauben doch nicht wirklich an schonende Fahrweise ihrer Vorbesitzer
Stereotypen helfen nicht beim Autokauf...
Grüße
Wogeht
Viel Glück und weiterhin Spaß mit deinem Schnäppchen🙂
Zitat:
5. Fragt Euch selbst, wieviel man bei 22 tkm in 3,5 jahren kaputt machen kann - noch dazu mit Automatik
also ich hab selbst von leuten gehört die schon nach 200 m einiges kaputt gemacht haben... da soll es wohl eine bekannte ausfahrt im werk in sindelfingen geben *G*
ne, sorry aber dieses argument zählt nun wirklich nicht... klar kann man auch bei 22 tkm in 3,5 jahren was kaputt machen... reicht ja schon wenn das auto 22 tkm lang und 3,5 jahre lang ständig nach einem einsatz und langer standphase bis in den drehzahlbegrenzer gefahren wurde...
aber es geht ja auch nicht nur um den motor... kann mir nicht vorstellen, dass ein beamter mit dem auto an einem bordstein, den er hochfahren muss, so behutsam oder im schonendsten winkel hochfährt... ich meide grundsätzlich bordsteine die ne höhe von 10 cm überschreiten *G* ein polizist würde notfalls auch treppen überqueren...
aber wie du schon meintest: eine wette für die zukunft...
Ja Ja, jetzt gehts wieder auf die Beamten😉
Oder noch schlimmer - auf die armen Polizisten😉
Re: Behördenfahrzeug = Taxi ?
Zitat:
Original geschrieben von Wogeht
Hallo,
ich hab seit 8 Monaten einen ehemaligen Behörden-Benz (C200cdi). Diese haben angeblich eine besondere Konfiguration (so hatte meiner ab Werk z.B. eine MG-Halterung im Kofferraum (nein – ich hab sie nie gesehen, aber das sagt das Fahrezugdatenblatt). Jetzt hab ich gesehen, dass der 200cdi und der 220cdi in der Taxi-Variante für Biodiesel freigegeben sind. Ist das evt. bei meinem auch bei den sog. Behördenfahrzeugen so?
Vielen Dank
Wogeht
hahaha eine mg halterung
das ist doch kein wehrmachstfahrzeug 😁