Behebung Anfahrschwäche bzw. ein paar PS mehr bei niedrigen Geschwindigkeiten/Drehzahlen

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

habe einen 318i FL mit N42-Motor und mich hatte schon immer die Anfahrschwäche (Ruckeln, kurz vorm Abwürgen bei zu wenig Gas) bzw. die rel. bescheidene Leistung bei niedrigen Drehzahlen und Geschwindigkeiten und vor allem beim Kaltstart genervt.

Mir war früher beim Wechsel eines Nockenwellensensors schon mal aufgefallen, dass die Unterseite der Einlassöffnung von der Motorabdeckung vorne (Ansaugstutzen oder Ansaugschalldämpfer, k.A. wie das Ding offiziell heißt, auf jeden Fall das Teil aufm Bild) im Querschnitt ziemlich nach innen gebogen war. Dachte, der arg verkleinerte Querschnitt nimmt dem Motörchen doch die Luft bzw. macht ihn schlapp. Habe es aber wegen anderer dringenderer Probleme nach hinten geschoben.

Am WE hatte ich endlich mal Zeit und Nerven, mich der Sache anzunehmen. Flugs unter dem Einlass mittig zwei Löcher in den Rahmen über dem Kühler gebohrt. Ebenso direkt darüber 2 Löcher in die Unterseite des Einlasses und das Ding provisorisch mit 2 Kabelbinder festgezogen. Und siehe da, Anfahrschwäche weg, das Ding geht gefühlt ab wie ne Rakete. Bei höheren Geschwindigkeiten und Drehzahlen merkt man wenig bis keinen Unterschied, hier erzeugt die Geschwindigkeit wahrsch. genügend Staudruck, um die Luft da reinzublasen. Aber vor allem beim Anfahren und unter 50 km/h, speziell im unteren Drehzahlbereich ist der Unterschied phänomenal. Jetzt läuft er endlich mal so, wie er eigentlich laufen sollte. Alternativ kann man natürlich auch ne neue Abdeckung einsetzen. Aber ich vermute, dass die sich wegen der Platzierung über dem Kühler durch die Temperaturen rel. schnell wieder verformen wird. Wer will kann statt der Kabelbinder Schrauben einsetzen. Könnte aber ne ziemliche Fummelei werden. Temp.beständige Kabelbinder oder stabile und passende Spreizniete sind wahrsch. die einfachere Lösung.

Ich gehe davon aus, dass das Problem rel. weit verbreitet ist, habe aber hier wundersamer Weise nix dazu gefunden. Also, wenn so ein kleiner Trick, dazu noch kostenlos, soviel bringt, kann's ja nicht verkehrt sein, das mal kund zu tun.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht war das missverständlich von mir formuliert, deshalb nochmal im Klartext: Das ist eine Problembehebung und kein Tuning. Wer ein Auto fährt, dem nichts fehlt, wird durch die 2 Kabelbinder auch ncihts merken. Wer allerdings einen total verbeulten Einlass hat und unter extremer Anfahrschwäche leidet, der wird sehr viel merken, weil er eben auf einem komplett inakzeptablen Gurkenniveau ist und von dort auf den Normalzustand kommt. Eine Verbesserung des Normalzustands ist dadurch nicht zu erreichen, das sollte klar sein.

Zu den Symptomen oder der Objektivierung: Ich habe leider keinen Prüfstand zur Hand und kanns deshalb nur in Prosa beschreiben. Ich hatte vorher eine miserable Gasannahme und extremes Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen und Geschwindigkeiten, vor allem nach dem Kaltstart. Da konnte ich ein Speigelei braten, bis ich den dritten Gang kam. Wenn er dann warm war, war das Ruckeln weg, aber das Drehmoment unten rum war nicht viel besser. Dafür hat man vor allem im dritten Gang so ab 100 km/h einen Art Turboeffekt gespürt. Dieser Effekt war klar Geschwingigkeits- und nicht drehzahl abhängig, was ja zunächst unlogisc ist, aber erst mit der Ansaugung Sinn macht. Bei hohen Geschwindigkeiten im Fünften auf der Autobahn hatte ich auch vorher nie ein Problem. Ich dachte nur, wieso zieht der im Fünften bei 120 genauso gut wie im Vierten bei 80?

Jetzt ist das Ruckeln total weg, er nimmt sofort Gas an und beschleunigt konstant durch. Allerdings ist der Turboeffekt im dritten Gang auch weg ;-) (weil er halt schon darunter genug Luft bekommt). Ich schätze mal, dass ich vorher unten rum, je nach Drehzahl und Geschwindigkeit ca. 10% bis 30% Drehmomentverlust hatte. Die sind jetzt weg. So wie jetzt, ist es für ein 143 PS Auto immer noch keine Sensation, aber es ist akzeptabel und um Welten besser als vorher.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Warum wird der Motor eigentlich so viel Lauter, wenn der Ansaugtrakt nicht mehr drauf sitzt?

Der Motor selbst wird ja nicht unbedingt lauter, du hörst zum Einen sein Geräusch ungedämpft(er). Zum anderen reduziert die Abdeckung zusammen mit dem LF Gehäuse die Resonanzen im gesamten Ansaugtrakt. Dadurch, dass jetzt die Luft ungehindert in das Gehäuse strömt, ist der Resonanzdämpfeffekt futsch bzw. die Frequenzen verschieben sich.

BMW hat sich den Effekt beim Z3 und alten Z4 (zumindest beim 6 Zyl.) zunutze gemacht und bewusst eine kleine Schallbrücke zwischen Ansaugtrakt und Innenraum gebaut. Dadurch hast du dort immer das Gefühl, eine Mördermaschine zu fahren. Geile Sache bei nem Roadster. Bei nem Nutzfahrzeug wie dem 318i auf Dauer eher nervend, zumal man das durch das Weglassen der Abdeckung nicht elegant via Schallbrücke löst, sondern einfach grundsätzlich mehr Lärm im Motorraum produziert wird. D.h. während die Passanten bei einem vorbeifahrenden Z3 das Grinsen des Fahrers nicht ganz nachvollziehen können 😕, werden sie deine Mimik verstehen 😁

Ah okay, danke für die super ausführliche Antwort!

Also ich muss sagen einen Unterschied beim Geräusch konnte ich nicht bemerken...

Aber die andere Frage von mir da ich mir dachte soviel Aufwand und Arbeit für den Schacht...könnte man die Brücke nicht einfach immer komplett weglassen?

Was sagt ihr dazu ? Oder könnte das viele Nachteile bringenwie Schäden oder so ?

Was könnte passieren wenn ich immer ohne rum fahre?

Ähnliche Themen

Wüsste nicht, was da großartig passieren sollte.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 2. Juni 2015 um 20:07:10 Uhr:



Zitat:

@cp5 schrieb am 2. Juni 2015 um 19:33:11 Uhr:


Jungens,man kann an dem teil rumbasteln wieviel man will,die zahl hinter dem Komma was die zeit von 0-100km/h betrifft,bleibt immer gleich.... 🙄
Ich denke, du meinst die Zahl vor dem Komma...

Ueber die zahl vor dem komma brauchen wir ohne einige tausend Euro zu investieren gar nicht erst zu reden 😉

Zitat:

@Fabi274 schrieb am 3. Juni 2015 um 14:17:48 Uhr:


Also ich muss sagen einen Unterschied beim Geräusch konnte ich nicht bemerken...

Aber die andere Frage von mir da ich mir dachte soviel Aufwand und Arbeit für den Schacht...könnte man die Brücke nicht einfach immer komplett weglassen?

Was sagt ihr dazu ? Oder könnte das viele Nachteile bringenwie Schäden oder so ?

Was könnte passieren wenn ich immer ohne rum fahre?

Es passiert rein garnix nachteiliges. Die Leistungscharakteristik ändert sich & er wird lauter.

Wegen der bisher teils hitzigen Diskussion lassen wir mal Bewertungen mit besser und schlechter aussen vor. Er spricht auf jeden fall spontaner aufs Gas an. Ich meine auch im unteren Drehzahlbereich geringere Verbräuche registriert zu haben. Das allerdings stellt sich erst mit ein paar KM ein (DME muss adaptieren).

Deine Antwort
Ähnliche Themen