Behäbiges Anfahren
Fahre den 30i. Wenn ich das Anfahrverhalten mit dem Auto meiner Frau vergleiche, kommt die schneller an der Ampel weg. Sie fährt nen 3 Jahre alten Fabia 1.2 TSI mit Automatik. Der reagiert beim Anfahren sofort auf das Gas und zieht ab, selbst im kalten Zustand, da überlegt sich mein X3 noch, ob er losfahren möchte. Wenn ich gelegentlich mit ihrem Auto fahre, muss ich beim Ein- und Ausparken wirklich aufpassen, dass ich nicht irgendwas mitnehme, weil der direkt auf das Gaspedal reagiert. Wohlgemerkt, es geht lediglich um das Anfahren aus dem Stand.
Mir ist klar, dass das Ansprechverhalten mit der Einhaltung irgendwelcher Abgasgrenzwerte korreliert, aber ein derartig krasser Unterschied zu einem 3 Jahre alten Turbo-Benziner macht mich sprachlos. Geht das jemandem ähnlich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Touranbert schrieb am 16. Januar 2020 um 18:05:43 Uhr:
Hat nicht das DKG grade bei VW die berühmte Gedenksekunde, bevor was geht? Wenn ich ehrlich bin, scheitern die Ampelduelle in erster Linie daran, daß dir mit dem 40d nach vorne der Platz ausgeht, wenn du ernst machst. Logischerweise kannst du auf 100 Meter deinen enormen Leistungsvorteil nicht umsetzten. Wenn man einen Sprint über 500 Meter mit anschliessender Auslaufzone hätte, dann ......................... :-))))))))))))))))))))))))))
Genau so ist meine Erfahrung. Die letzten 8 Jahre bin ich diverse Audi Modelle mit DSG und Quattro gefahren. Es war sowohl DQ250 im TT, als auch DQ500 im RS3 dabei, sowie DQ200 bei diversen Leihwagen.
Dagegen ist der ZF 8HP Wandler ein Traum. Keine Gedenksekunde und ruckfreies Schalten. Das normale Getriebe ist in meinem X3 20iX allerdings schon etwas weniger dynamisch als die Sport Variante in unserem M240iX. Trotzdem fährt der X3 sehr zügig an.
Der 8-Gang Wandler war für mich einer der Hauptgründe zu BMW zu gehen. Das Geruckel und die Gedenkskunde beim DSG nervte schon etwas.
33 Antworten
Mir ist das vom TE genannte Verhalten die letzte Tage auch immer mehr aufgefallen, bin aber von meinem gemütlichen Anfahren an den Ampeln und dem, wie auch schon genannten, lernen der Automatik ausgegangen...
In wenigen Situationen ärgere ich mich, dass ich vor dem Losfahren nicht auf „Sport“ umgestellt habe 🙂
Habe einen X3 30i aus 11/2022 und habe im Comfort Modus eine deutliche Verzögerung, wenn ich z.B. bergauf aus dem Stand losfahren möchte. Es tritt nicht immer auf und ich spiele mit dem Gedanken, dass bei unserem Freundlichen mal zu präsentieren. Der Wagen fährt mit einem Ruck los, so ein Verhalten hatte ich bei meinem 530i aus 2019 nicht gehabt. Der 5er war allerdings kein X Drive, Kann mich aber an so ein Anfahrverhalten bei keinem meiner seit 20 Jahren gefahrenen BMW erinnern u.a. hatte ich einen 2004er X3 30D und meine Fahrzeuge waren immer Automatik.
Würde was mit Park- oder Haltebremse vermuten. Das kann nur der Freundliche über Diagnose lösen, niemand sonst hat so ein Problem.
Zitat:
@CemiX schrieb am 27. Juli 2023 um 08:17:06 Uhr:
Habe einen X3 30i aus 11/2022 und habe im Comfort Modus eine deutliche Verzögerung, wenn ich z.B. bergauf aus dem Stand losfahren möchte. Es tritt nicht immer auf und ich spiele mit dem Gedanken, dass bei unserem Freundlichen mal zu präsentieren. Der Wagen fährt mit einem Ruck los, so ein Verhalten hatte ich bei meinem 530i aus 2019 nicht gehabt. Der 5er war allerdings kein X Drive, Kann mich aber an so ein Anfahrverhalten bei keinem meiner seit 20 Jahren gefahrenen BMW erinnern u.a. hatte ich einen 2004er X3 30D und meine Fahrzeuge waren immer Automatik.
Dieser Thread bezieht sich auf das Vor-LCI-Modell, Ich fahre auch den 30i. Das Anfahtverhalter ist dank 48V- Mildhybridtechnik beim LCI jetzt einwandfrei. Ausser im Eco Modus, da ist die Gaspedal-Kinematik geändert, zwecks Spritersparnis. Eco Pro fahre ich allerdings fast nie, ausser auf langen AB-Etappen mit Tempolimit wie jetzt in den Niederlanden. In Stellung Comfort alles i. O.