Begleitete Lernfahrten in der Schweiz - Notstopp des GLC von Beifahrerseite aus

Mercedes GLC X253

In der Schweiz darf man ja mit einem Lernfahrer zusammen begleitete Fahrten unternehmen. Voraussetzung ist ein entsprechendes "L"-Symbol am Heck und die Möglichkeit, von der Beifahrerseite her das Auto im Notfall abbremsen zu können.

Früher war die klassische "Handbremse" ja immer in der Mittelkonsole eingebaut. Zieht man die bei voller Fahrt, riskiert man zwar nur, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerät - und für einen Notstopp hat die Handbremse eh die Kraft nicht - aber so ist nun mal da Gesetz. Habe eben bei der Polizei nachgefragt: Gilt noch heute.

Nun, der GLC hat eine elektrische Feststellbremse. Die wäre ebenfalls als "Notstopp-Einrichtung" tauglich. Nur war MB so schlau, die auf der linken Seite des Steuerrades einzubauen.

Somit taugt mein GLC erst mal nicht für begleitete Lernfahrten.

Frage: Gibt es eine weitere Möglichkeit, den GLC von der Beifahrerseite her zu einem Notstopp zu bewegen? Was passiert, wenn man bei voller Fahrt den Knopf am Automatenwählhebel auf "P" drückt?

Beste Antwort im Thema

Wenn du während der fahrt "P" drückst passiert gar nichts. Für "L" fahrten mit Mercedes auch in Österreich auf Grund der fehlenden Möglichkeit mittels Handbremse von der Beifahrerseite einzugreifen keine Chance.
BTW In AT darf man wenn man die Lernfahrten und Prüfung mit einem Automatikwagen macht auch mit FS nur Automatik lenken, da kommt ein Eintrag in den FS, "gilt nur zum lenken von Wagen mit Automatik Getriebe, könnte mir vorstellen das daß auch in CH gilt.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Classicmac schrieb am 6. September 2020 um 19:17:17 Uhr:


Ja klar, besser als nichts. Aber wenn ich als Beifahrer laut "BREMSEN" rufe, müsste der Fahrschüler eigentlich instinktiv auf die Bremsen treten - so geht's mir jedenfalls, wenn meine Frau "ACHTUNG" ruft. Wegen einer Katze 200 m voraus 😉

😁 ...Sei froh, hat der GLC keine Handremse... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen