Befestigungsbrücke gebrochen Auslassnockenwelle
Hallo zusammen, bin neu hier.
Kann mir vielleicht jemand mit Ersatzteil helfen, da ich diese bis jetzt online nicht finden kann.
Bei meinem Mini ONE R56 ist auf der Auslassnockenwelle eine Befestigungsbrücke gebrochen. Nockenwelle wird nur mit Schrauben verkauft (ohne Befestigungsbücken).
36 Antworten
Zitat:
@Daniii1992 schrieb am 13. Dezember 2019 um 13:40:11 Uhr:
Ja ich kaufe einen neuen Zylinderkopf.Sind die Kratzer an den Lagerflächen normal?
Nein, die hat gefressen.
Vor allem solltest du bei deiner Suche aber darauf achten:
https://www.motor-talk.de/.../...nge-auf-der-nockenwelle-t4574389.html
Ja, das ist meist die Ursache für solche Lagerschäden.
Die Hersteller machen die Min Max Werte schon so dass ja kein ml zu viel Öl drin ist wie absolut unbedingt notwendig ist. Je Fahrzeug 100ml gespart, macht im Jahr Hunderttausende €s...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daniii1992 schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:32:59 Uhr:
Entsteht sowas durch zu wenig Öl?
Sowas kann entstehen durch:
-unzureichendes Warmfahren(Filmabriss)
-unzureichendes Kaltfahren(Bildung von Ölkohle innerhalb des Ölkreislaufs)
-zu hohen Kraftstoffeintrag im Motoröl(Viele Kaltstarts und Kurzstrecken)
-zu lange Ölwechselintervalle(Sättigungsgrenze im Normalbetrieb liegt bei +/- 10-15tkm. Abhänging von Motor und Fahrweise)
-minderwertiges Motoröl(schlecht additiviert, schlechtes Grundöl)
... und natürlich zu wenig Öl.
In dem speziellen Fall sieht es nach zu vielen Feststoffen im Motoröl aus.
Filmabriss bei der Nockenwelle?! Eher unwahrscheinlich, wenn genug Öl drin ist und die Pumpe einwandfrei funktioniert.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:51:19 Uhr:
Filmabend bei der Nockenwelle?!
Filmabend mit Freundin, Filmabriss durch Mangeschmierung an Nockenwelle.
Ha ha ha, hab’s grad korrigiert. 😁
Mangelschmierung ja, aber nicht wegen schlechtem Warmfahren. So hoch dreht die ja nicht...
Sieht grenzwertig aus. Musst mal mit dem Fingernagel drüber rubbeln. Wenn der hängenbleibt, wäre es nicht gut.
Was heißt "neuer Zylinderkopf"? Von Mini im AT? Oder einen gebrauchten?
Solltest jedenfalls darauf achten, dass eine Nockenwelle dabei ist, die würde ich nicht mehr einbauen.
Ich hoffe auf einen guten gebrauchten, der bereits geplant wurde etc. Wenn ich das richtig sehe, muss ich eh mit um die 900-1500 rechnen.
Mein Kopf hat an den Lagerflächen auch leichte Kratzer, die man mit dem Nagel fühlen kann. Ein Zylinderkopf bei Mini ist mir aber definitiv zu teuer.
Zitat:
@Daniii1992 schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:27:45 Uhr:
Mein Kopf hat an den Lagerflächen auch leichte Kratzer, die man mit dem Nagel fühlen kann.
Das ist bei den massiven Ölkohleablagerungen im Hintergrund auch nicht verwunderlich.
Leider sieht es in vielen Motoren so aus...
Zitat:
@rommulaner schrieb am 13. Dezember 2019 um 20:29:21 Uhr:
Ha ha ha, hab’s grad korrigiert. 😁
Mangelschmierung ja, aber nicht wegen schlechtem Warmfahren. So hoch dreht die ja nicht...
Das hat nichts mit der Drehzahl zu tun, sondern mit der Zeit, die es braucht, bis der Öldruck nach dem Anlassen im Kopf ankommt. Kann bis zu 15 s dauern, je nach Motor und Ölviskosität. Und da in 99,9 Prozent aller Foren die Meinung vorherrscht, nur dickes Öl ist gutes Öl, im Zweifel eher länger.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 14. Dezember 2019 um 01:11:07 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 13. Dezember 2019 um 20:29:21 Uhr:
Ha ha ha, hab’s grad korrigiert. 😁
Mangelschmierung ja, aber nicht wegen schlechtem Warmfahren. So hoch dreht die ja nicht...Das hat nichts mit der Drehzahl zu tun, sondern mit der Zeit, die es braucht, bis der Öldruck nach dem Anlassen im Kopf ankommt. Kann bis zu 15 s dauern, je nach Motor und Ölviskosität. Und da in 99,9 Prozent aller Foren die Meinung vorherrscht, nur dickes Öl ist gutes Öl, im Zweifel eher länger.
Ölkreisläufe sind heute mit Rückschlagventilen ausgestattet, welche das Öl am abfließen hindern.
Da sich Flüssigkeiten nicht komplimieren lassen, ist ausreichend hoher Öldruck kurz nach dem Startmoment da, vorausgesetzt das Fahrzeug stand nicht über Wochen/Monate.
Der N12 benötigt beispielsweise im Leerlauf nicht einmal 1 Bar.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 14. Dezember 2019 um 10:36:52 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 14. Dezember 2019 um 01:11:07 Uhr:
Das hat nichts mit der Drehzahl zu tun, sondern mit der Zeit, die es braucht, bis der Öldruck nach dem Anlassen im Kopf ankommt. Kann bis zu 15 s dauern, je nach Motor und Ölviskosität. Und da in 99,9 Prozent aller Foren die Meinung vorherrscht, nur dickes Öl ist gutes Öl, im Zweifel eher länger.
Ölkreisläufe sind heute mit Rückschlagventilen ausgestattet, welche das Öl am abfließen hindern.
Da sich Flüssigkeiten nicht komplimieren lassen, ist ausreichend hoher Öldruck kurz nach dem Startmoment da, vorausgesetzt das Fahrzeug stand nicht über Wochen/Monate.
Der N12 benötigt beispielsweise im Leerlauf nicht einmal 1 Bar.
Die Mehrzahl von Rückschlagventil ist schon mal falsch, denn es gibt nur eins. Das sitzt am/in der Nähe des Ölfilters und verhindert, dass dieser über Nacht leerläuft.
Zwischen Ölfilter und den Schmierstellen gibt es kein weiteres, weshalb sich die Steigleitung zum Kopf und Turbolader relativ schnell entleert. Und zwar über die am tiefsten angeordneten Lagerstellen, i.d.R. die der Kurbelwelle.
Solltest Du in irgendeinem Mini-Motor ein weiteres Rückschlagventil gefunden haben, würde ich Dich bitten, die ET-Nr. hier zu posten.
Ölpumpen verfügen teilweise über Rückschlagventile, oder sind in der Lage den Ölstand bauartbedingt zu halten.
Teilenummer 7537692, zwei mal im Kopf zu finden.
Bitte Hausaufgaben nochmal machen.