Befestigung von Tasche(n) am Autohimmel - legal?

Grüßt euch alle!

Ich habe Ende August eine längere Fahrt in meinem Ford Fusion vor mir, bei der ich viel Gepäck mitnehmen muss. Um möglichst viel der Kofferraumfläche nutzen zu können, wollte ich den Kram, den man eben dauernd dabei hat (Abschleppseil, Erste Hilfe Kasten, Warndreieck, Klebeband etc.) woanders im Auto unterbringen. Auf einen Ersatzreifen möchte ich nicht verzichten, so viel ist sicher.

Da fiel mir spontan der Autohimmel (Material: Stoff) ein. Wäre es legal, mir z.B. Filztaschen mit Reißverschluss zu kaufen/basteln, die ich dann entweder mit Heiß- oder Sekundenkleber, elektrischem Tacker oder beidem von innen am Dach befestige? Was sagt da der TÜV?

Ich könnte mir vorstellen, dass diese Idee hauptsächlich unter "Ladungssicherung" fällt, es sollte ja definitiv ausgeschlossen sein, dass mir das Zeug in einer Kurve auf den Kopf fliegt und ich mitsamt dem Auto im Graben. Außerdem sollte es die Sicht nach hinten und an den Seiten nicht behindern, aber darauf würde ich ja achten.

Wollte mal von euch ein paar Meinungen einholen, ich habe so etwas noch nie in einem Auto gesehen. Weiß jemand weiter?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

mfG GerchWurzelsepp

Beste Antwort im Thema

Echt jetzt?

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@GerchWurzelsepp schrieb am 4. August 2016 um 20:40:58 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. August 2016 um 20:36:31 Uhr:


Ein Dachgepäckträger wäre hier eindeutig die sinnvollere Lösung.

Da scheitert es leider momentan am Budget, sonst stimme ich dir natürlich zu. Andererseits wäre das zusätzliche Gewicht und der Luftwiderstand des Trägers etwas, was mir die Sache ein wenig madig macht.

Dass meine Frage so naiv klingt, war mir nicht bewusst. Entschuldigung, falls ihr euch veräppelt vorkommt, das war nicht meine Absicht. Ich stehe eben vor einem Problem und wollte eine Lösungsidee von mir mit euch diskutieren.

mfG GerchWurzelsepp

Dachgepäckträger und -boxen kann man auch ausleihen.
Einfach mal googlen oder im Bekanntenkreis nachfragen.

Der Dachhimmel besteht quasi aus Pappe/geschäumtem Kunststoff, zur Optik mit Stoff bespannt. Das ganze Formteil ist sehr leicht. Es wird mit Kunststoffklammern an Ort und Stelle gehalten. Zusätzlich geben die Verschraubungen von Sonnenblenden und Handgriffen dem Ganzen etwas mehr Halt. Als Aufnahmepunkt für Taschen mit Klett und oder anderen Haltemöglichkeiten ist das Konstrukt definitiv ungeeignet. Wenn alle Sitze belegt sind, kommt auch noch die eingeschränkte Kopffreiheit dazu...

Dann hilft es wohl nur, beim Gepäck zu reduzieren, oder für die Urlaubsfahrt ein größeres Fahrzeug zu besorgen.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. August 2016 um 20:36:31 Uhr:


Ein Dachgepäckträger wäre hier eindeutig die sinnvollere Lösung.

Macht er doch. Nur innen angebracht.

Hallo Wurzelsepp.
Muss noch was sinnvolles bringen, aber nur wenn du den Vorsatz deinen Dachhimmel zu vergewaltigen aufgibst.🙂
Weiß ja nicht wo du hinfährst. Bleibst du im "gesitteten" Europa so lass definitiv das Ersatzrad da (90% heutiger Autos haben eh keins mehr. Der Fahrer wird über ein "Pannenset" beruhigt.).
Hast du eine AHK so nutze diese. Besorge dir einen Fahrradträger für die AHK und eine "Zargesbox". Natürlich muss die Box mit dem Träger verschraubt sein. Das tüdelt man nicht einfach so hin.
Oder kaufe bei "Konrat, Südfalia" oder ähnlichen eine Transportbox für die AHK. Ein schwedischer Hersteller hat dies in Gut und teuer, bei 50kg "Stützlast" hast du jedoch immer noch 40kg frei für Gepäck.
Wie wäre es mit sinnvoll laden und unnütze Dinge zuhause zu lassen? Grundsätzlich bleiben Koffer zuhause. Die eigene Unterwäsche stopfst du in einer Plastiktüte in die Radmulde des E-Rades (oder die Radschüssel falls das doofe Teil doch mit muss). Dann schaust du dir die Seitenteile der Kofferraumverkleidung an. Hier gibt es oft Öffnungen und es wird viel Platz verschenkt. Müßte für die Unterwäsche deiner Frau / Freundin reichen (je weniger sie hat desto besser 🙂🙂).
Oft ist auch noch unter den Vordersitzen Platz. Da mußt du jedoch darauf achten, dass linksseitig nichts (garnichts) nach vorne rollen kann und sich unter einem der Pedale verklemmen kann.
Stauflächen in der Türverkleidung sind meistens nur zum Zigarettenschmuggel vorgesehen jedoch nicht geeignet.

Gruß

PS.: Man ist erst dann beruhigt wenn der Kofferraum nach der Beladung nur noch mit größter Kraftanstrengung zu geht (unabhängig von der Kofferraumgröße).

Ähnliche Themen

Nimm einen Spanngurt, öffne die hinteren Türen, fädle den Spanngurt durch die Träger von drei Rucksäcken, ziehe ihn dann über die Dachholme einmal ums Dach. Gegen Kratzer einen alten Lappen verwenden:

Schon baumeln drei Rucksäcke als Dachtaschen vom Dachhimmel. Ladungsgesichert, aber völlig unkomfortabel, da auf Augenhöhe der Passagiere 😁

Im Ernst: Vernünfitg packen, etwas weglassen oder Dach von außen nutzen.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 5. August 2016 um 12:13:40 Uhr:


Nimm einen Spanngurt, öffne die hinteren Türen, fädle den Spanngurt durch die Träger von drei Rucksäcken, ziehe ihn dann über die Dachholme einmal ums Dach. Gegen Kratzer einen alten Lappen verwenden:

Schon baumeln drei Rucksäcke als Dachtaschen vom Dachhimmel. Ladungsgesichert, aber völlig unkomfortabel, da auf Augenhöhe der Passagiere 😁

Im Ernst: Vernünfitg packen, etwas weglassen oder Dach von außen nutzen.

Nei, nei.
Für den Transport von aufgepumpten Schlauchbooten auf dem Dach habe ich den Spanngurttransport jedoch auch schon favorisiert. Ging nie länger als 20km, das Kfz war alt und die V-max nie über 170km/h (wir streichen die "1"😁).

Gruß

Die Idee der Taschen am "Autohimmel" (da ist mein BMW wahrscheinlich inzwischen) ist nicht so absurd, aber dafür muss der Dachhimmel auch entsprechend ausgelegt sein.

Ich würde Dir empfehlen, die genannten Dinge in einen Schuhkarton zu packen und diesen Schuhkarton ganz oben aufs Gepäck zu legen. Natürlich so, dass er beim Bremsen nicht nach vorne fliegen kann. Eine Tasche tut es natürlich auch, die kann man außerdem mit einem Karabinerhaken am übrigen Gepäck befestigen.

wenn Du schon ein Ersatzrad dabei hast, dann prüfe mal, auf welcher Seite es liegt. Oft kann man viel Platz gewinnen, wenn man das Rad so legt, dass die offene Schüssel nach oben zeigt. Dann kann viel Kram in dieser Schüssel untergebracht werden. Sinnvollerweise aber nur Sachen, die man während der Fahrt nicht braucht, Warnwesten und Verbandskissen gehören da nicht rein.

Ich sehe da noch ein Problem auf dich zukommen - HzG
Ich meine der Fusion hat etwa 470 kg Zuladung - abzüglich 5 Personen bleiben (gut gerechnet) 120 kg fürs Gepäck, die müßtest du doch im Kofferaum unterbringen.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 9. August 2016 um 09:36:39 Uhr:


wenn Du schon ein Ersatzrad dabei hast, dann prüfe mal, auf welcher Seite es liegt. Oft kann man viel Platz gewinnen, wenn man das Rad so legt, dass die offene Schüssel nach oben zeigt. Dann kann viel Kram in dieser Schüssel untergebracht werden. Sinnvollerweise aber nur Sachen, die man während der Fahrt nicht braucht, Warnwesten und Verbandskissen gehören da nicht rein.

Aha Kai.
Nur Dinge die man während der Fahrt nicht braucht gehören in die Radschüssel. Was aber ist mit der Radschüssel mit aufgezogenem Mantel? Eben, braucht man auch nicht und der Kreis schließt sich. Ich gebe zu, dass man blöd aus der Wäsche schaut wenn einen ein Plattfuß ereilt und man kein E Rad dabei hat. Wer jedoch hat schon einen kompletten Kabelstrang, eine Zündelektronik sowie ein Getriebesteuergerät ständig dabei? Dies geht auf unseren Straßen häufiger defekt wie der Ausfall eines Luftreifens.

Außerdem waren vor 50 Jahren immer 2 Ersatzräder mit an Bord. Somit sind schon Neuwagen ungenügend ausgestattet 🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen