Befestigung Überrollbügel
Hallo,
ich könnte günstig an einen Wiechers-Überrollbügel rankommen... Aber die Befestigung des Hauptbügels (B-Säule im Fußraum) ist mir unklar.
Steht der Bügel auf dem Schweller (auf dem absatz) od. direkt im Fußraum? Am Bügel selbst sind unten gebogene Bleche mit Bohrungen vorhanden. Diese Bleche zeigen nach innen (!!!) 😕
Kann mir mal bitte jemand ein Bild von dort unten zeigen? In der OR1-Bildergallery wird diese Stelle leider durch den Teppich verdeckt.
Danke im voraus
Jens
62 Antworten
Wieviel Zusatzbleche haste denn?
4 oder 6?
Ich tippe das an der B-Säule gar kein Zusatzblech hin kommt!
Kannste ja nicht innen vom Schweller befestigen!
Die anderen 4 Zusatzbleche werden von Unten mitverschraubt!
MfG
Peter
Bleche
HI!
Es werden da keine Bleche eingeschweißt sondern 5mm dicke Stahlplatten die bei jedem käfig bei sind wenn man ihn kauft.und JA sie MÜSSEN eingeschweißt werden weil sonst dein käfig stumpf durch den boden geht und es dir kein tüver einträgt.
du must da wo der käfig aufsteht das blech kanten auf 90grad so das oben auf dem holm liegt und dann runter geht und dann lacke alles wegflexen und platten einschweißen an A und an B säule.ohne ist wirklich lebensgefärhlich.und nien schrauben reicht da nicht wenn die kraft von vorne kommt scheren die nicht verschweißten platten die schrauben ab und das wars dann..
du brauchst 4 mal 5mm stahlplatten in der passenden größe und dann 4 mal 3mm unterlegplatten für untern auto und hinten an der C säule wird nur durch gebohrt und von unten mit unterlegscheiben gesichert.
bohren
hi!
muss alles nach dem einschweißen grundiert und neu gelackt werden,anderes gehts nicht.
Ähnliche Themen
ok super danke.
dann ist das wohl doch ne größere sache. hätte ich nicht gedacht.
aber ich denke mir das mindestens 80% aller käfig fahrer nicht genau mit diesem system rumfahren.
oder könnt ich mich da irren..?!
könnte man das spiel nicht auch mit der zusatzplatte, die ja eh eingeschweißt werdne muss verschweißen?? dann würden die dreckigen löcher wegfallen und man haam unterboden nicht das rostproblem??! oder is die stabilität dann nicht mehr so gegeben??
klar, wenn es RICHTIG verschraubt ist, ist es mit den unterboden-unterleglatten stabiler...
Zitat:
Dein Schweller hat eine Innenseite und eine Aussenseite!
...oha, das kommt aufs baujahr an! 😉 😁
käfig
hi!
die meisten leute haben auch null ahnung von käfigen in autos usw und der tüv hat meist leider auch kein plan von sowas,sonst würd das nähmlich keiner getüvt bekommt.
ja kannste auch hingehen und erst die stahlplatte einschweißen dann den lack am käfig abflexen und dann alles verschweißen,aber das sollte einer mit schweißschein usw machne.einmal wegen sicherheit und wegen tüv..hab das letztes wochenende beim kumpel auch so gemacht,alles komplett verschweißt..
gut, schweißen is mein geringstes problem (maschinenbauer)...
was mich eher stört ist, dass die naht ja ach nicht wirklich viel hält, da das eigendliche bdenblech ja recht dünn ist.
würde dann wenn trotzdem durchbohren und von unten ne platte gegenschweißen und die durch die löche rmit dem rest erschweißen.
wie püfen die jngs das den?? die gucken nach ob gegenplatten verbautsind und anständig geschweißt wurde ode wie??
blech
hi!
doch doch die nähten halten.die ganzen rennzellen käfig in rennwagen sind so verschweißt..
die prüfe wie die nähte aussehen,ob der der es geschweißt hat einen gültigen schweißschein hat,ob alles sauber und sicher verbaut ist etc..
aber davon abgesehen sollte man es schon wegen seiner eignen sicherheit vernüftig machen..
mit elektrode etc sollte klar sein wird da nix mit schweißen muss schon schutzgas etc her..
Wie bekommt man den überhaupt da rein? Muss der auseinandergebaut werden oder passt der so rein, durch die Heckklappe? Die Rückbank kann man dann ja wohl vergessen.
Re: käfig
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
muss natürlich komplett zerlegt werden und selbst dann wird es sehr sehr eng..
und diese Verschaubungen brechen beim aufprall dann nicht, oder wird das auch verschweist?
verschraubungen
hi!
nö die werden nur verschraubt da bricht nix.desweiteren schützt ein käfig ja nicht in erster linie beim aufprall sondern beim überschlag.über die einzelnen rohre kommen nochmals andere verbinderrohre und die werden dann verschraubt.das heißt an denn zusammengesetzten stellen sind 2 rohre übereinander da passiert nix mehr..
käfig
hi!
nein gibt es nicht.weil dann würde die hintere abstützung fehlen und der käfig würde beim überschlag nach hinten weg klappen.