Befestigung der Spurplatten (H&R) und den Felgen
Hallo Zusammen
Habe hier ein spezielles Anliegen und eröffne nur deshalb einen eigenen Thread weil das Thema mir doch sehr unter den Nägeln brennt.
Immerhin geht es hier um die Sicherheit.
Möchte mal Eure Erfahrung und oder Meinung dazu hören.
Am 31.03.2010 wurden die H&R 40mm Spurplatten mit den 20Zoll OPC Felgen verbaut .
Die Original Radbolzen müssen bekanntlicherweise gekürzt werden
damit die Räder anschließend bündig auf die Distanzscheiben aufgesetzt werden können.
Nun kommt mein eigentliches Bedenken.
Die Scheiben wurden mit den mitgelieferten Muttern befestigt.
Die Muttern waren komplett drauf und es war sogar noch ein Stück Gewinde vom Stehbolzen übrig.
Auf den Scheiben bzw. den vorhandenen Stehbolzen wurden dann die Räder montiert mit den Muttern von der Felge.
Was mir jetzt ein wenig Sorge macht ist das die Stehbolzen auf der Distanzscheibe m.M.n. zu kurz geraten sind.
Die Befestigungsmuttern für die Räder passen nicht voll drauf. Es bleibt ein Stück Gewinde allerdings diesmal in den Muttern übrig.
Diese Bolzen wurden natürlich nicht gekürzt, ich erwähne es nur weil hier ein paar Spaßvögel unterwegs sind 😁.
Laut Werkstattmeister müssen die Muttern 6 volle Umdrehungen drauf gedreht werden.
Das wurde selbstverständlich überprüft und man kam auf 7,5 Umdrehungen.
Auch der TÜV hat nichts gesagt dazu.
Die grauen Kunststoffkappen waren auch nicht drauf ausser bei dem Felgenschloß, so das es dem Prüfer hätte auffallen müssen.
Ich frage mich nun warum H&R so kurze Stehbolzen verbaut hat?
Was meint Ihr dazu?
Wer von euch hat ebenfalls die H&R Spurplatten verbaut und wie sieht das bei euch aus?
Mir ist doch sehr unwohl bei dem Anblick und vor allem auf der Autobahn.
War auch bereits beim Reifendealer und habe die Muttern mit dem Drehmomentschlüssel nochmals nachziehen lassen.
Auch der Monteur sagt trocken das da nichts passieren kann.
Also ich persönlich finde es reichlich komisch.
Bilder sind im Anhang
Gruß cleo66
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Habe hier ein spezielles Anliegen und eröffne nur deshalb einen eigenen Thread weil das Thema mir doch sehr unter den Nägeln brennt.
Immerhin geht es hier um die Sicherheit.
Möchte mal Eure Erfahrung und oder Meinung dazu hören.
Am 31.03.2010 wurden die H&R 40mm Spurplatten mit den 20Zoll OPC Felgen verbaut .
Die Original Radbolzen müssen bekanntlicherweise gekürzt werden
damit die Räder anschließend bündig auf die Distanzscheiben aufgesetzt werden können.
Nun kommt mein eigentliches Bedenken.
Die Scheiben wurden mit den mitgelieferten Muttern befestigt.
Die Muttern waren komplett drauf und es war sogar noch ein Stück Gewinde vom Stehbolzen übrig.
Auf den Scheiben bzw. den vorhandenen Stehbolzen wurden dann die Räder montiert mit den Muttern von der Felge.
Was mir jetzt ein wenig Sorge macht ist das die Stehbolzen auf der Distanzscheibe m.M.n. zu kurz geraten sind.
Die Befestigungsmuttern für die Räder passen nicht voll drauf. Es bleibt ein Stück Gewinde allerdings diesmal in den Muttern übrig.
Diese Bolzen wurden natürlich nicht gekürzt, ich erwähne es nur weil hier ein paar Spaßvögel unterwegs sind 😁.
Laut Werkstattmeister müssen die Muttern 6 volle Umdrehungen drauf gedreht werden.
Das wurde selbstverständlich überprüft und man kam auf 7,5 Umdrehungen.
Auch der TÜV hat nichts gesagt dazu.
Die grauen Kunststoffkappen waren auch nicht drauf ausser bei dem Felgenschloß, so das es dem Prüfer hätte auffallen müssen.
Ich frage mich nun warum H&R so kurze Stehbolzen verbaut hat?
Was meint Ihr dazu?
Wer von euch hat ebenfalls die H&R Spurplatten verbaut und wie sieht das bei euch aus?
Mir ist doch sehr unwohl bei dem Anblick und vor allem auf der Autobahn.
War auch bereits beim Reifendealer und habe die Muttern mit dem Drehmomentschlüssel nochmals nachziehen lassen.
Auch der Monteur sagt trocken das da nichts passieren kann.
Also ich persönlich finde es reichlich komisch.
Bilder sind im Anhang
Gruß cleo66
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Super Bilder, da kann man es schön nachlesen. 😛Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Ja,vorne und hinten , sehe Bilder in meiner Signatur 😎
Sag' mal, auf Bild 5 an der Ecke zwischen Schweller und Radkasten ist eine kleine braune Stelle zu sehen. Ist das Rost? 😰
Ne, Kunststoffteile rosten glücklicherweise nicht. 😁
Ist einfach nur Schmutz
So, nach einer Woche Langeoog muss ich mich erst mal durch die Freds kämpfen. Folgende Aussagen in dem Thema fallen mir auf-
1) Die Schlüsselweite von 22 für die Muttern ist kein muss... ich habe 18" Winterräder von Rial mit dazugehörigen 19mm SW Muttern. 22 ist ein absolut ungängiges Maß- selbst die dicksten auf der Straße von MB oder BM fahren mit max. 21er Schlüsselweite.
2) Die Aussage von H&R, dass bei serienmässigen 18" Rädern keine Unauffälligkeiten aufgetreten sind, verwundert mich doch sehr. Für ein Gutachten / ABE müssen alle frei gegebenen Rad / Reifen Kombis getestet werden. Schließlich sind die Hebelwirkungen bei unterschiedlichen Kombinationen unterschiedlich. Kleinere Felge = mehr Reifenwand und größere Felge = niedrigerer Querschnitt = geringere Reifenwandhöhe. Somit aus meiner Sicht mehr Belastung für die Verbindung von Felge / Spurplatte / Aufnahme des Autos. Dazu kommt die unterschiedliche Haftfähigkeit der Reigen- je später sie rutschen, desto höher ist auch hier die Belastung der Radverbindung.
Ich wäre an Cleos Stelle ebenfalls beunruhigt- alleine der Optik wegen- selbst wenn H&R nach der Begutachtung sagt, dass technisch alles im Rahmen und somit für jegliche Belastung ausreichend ist. Die Verlängerung der Stehbolzen ist sicherlich eine gute Idee- und verschafft Beruhigung! 🙂
Neben den Erfahrungen auf der Nordschleife und Berichten, dass bei dieser Belastung (die sicherlich deutlich höher ist als der Normalfahrer auf der Straße erfahren wird) schon das eine oder andere Fahrzeug eingeschlagen ist, da die Spurplatten samt Rad abgerissen sind, werde / würde ich keine Platten verbauen. Man verdoppelt schließlich die Anzahl der Verbindungen zwischen Rad und Auto und steigert somit das Risiko, auch wenn es sicherlich in 99,999% aller Fälle über ein Autoleben halten mag!
Bin gespannt, was H&R nächste Woche sagt!
Hallo
Zitat TTR350:
Neben den Erfahrungen auf der Nordschleife und Berichten, dass bei dieser Belastung (die sicherlich deutlich höher ist als der Normalfahrer auf der Straße erfahren wird) schon das eine oder andere Fahrzeug eingeschlagen ist, da die Spurplatten samt Rad abgerissen sind, werde / würde ich keine Platten verbauen. Man verdoppelt schließlich die Anzahl der Verbindungen zwischen Rad und Auto und steigert somit das Risiko, auch wenn es sicherlich in 99,999% aller Fälle über ein Autoleben halten mag!
Bei diesen Platten, obwohl sie geil aussehen habe ich auch immer ein ungutes Gefühl! Ich würde wie auch schon geschrieben es mit Felgen anderer ET versuchen, aber nur wenn über einen Wechsel deser nachgedacht wird.
LG maan
Ich kann Euch beruhigen- der Einsatz von Spurplatten ist absolut unbedenklich- die Schrauben müssen mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden- Arbeiten mit dem Schlagschrauber sind da wohl das höchste Risiko...
Es gibt im Bereich der Achsen ganz andere Kraft-übertragende Elemente die nur mit einer Schraube für Kraftschluss sorgen... Eh eine Spurplatte ausreißt, bzw. deren Schrauben, verliert doch eher der Reifen die Haftung- es sei denn man schleudert seitlich mit 100 gegen eine hohe Bordsteinkante- dann sind de Spurplatten aber auch schon egal...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Ich glaube die haben auch eine ET von 45Zitat:
Original geschrieben von mark29
Die org. 19er, dieses etwas geschlossenere Design...
Da passen die Scheiben drauf kein Problem, nur die Bolzenlänge würde ich nochmals prüfen.Es kostet dich ja nicht mehr wenn in den H&R Scheiben längere Bolzen eingepresst werden 😉
Nächste Woche Freitag weiß ich mehr!
So Heute war es soweit.
Der freundliche Mitarbeiter von H&R kam nach Oberhausen zu meinen Reifendealer Schulte Kellinghaus. Im Gepäck waren neue Distanzscheiben mit 5mm längere Stehbolzen.
Die Scheiben wurden verbaut und nun sieht es ordentlich und gut aus. Die Muttern sind nun voll plus 1 Gang mehr.
In Zukunft sollen die Distanzscheiben vom H&R grundsätzlich mit den längeren Bolzen ausgeliefert werden.
War ein netter Kontakt mit SUPER SERVICE. Die Rechnung von der heutigen Umrüstung wurde übernommen und es gab als Wiedergutmachung noch einige kleine Geschenke.
Nun bin ich zufrieden 😉
Ich hab seit heute Eibach- Scheiben in 20mm pro Rad drauf- sieht geil aus, handling ist etwas besser- Gewinde steht 2 Umdrehungen aus der Mutter raus....
servus
habe mich entschlossen die 20mm h&r platten pro rad in verbindung mit meinen 20 zoll rädern et 45
zu kaufen.aber ich komme mit dieser et rechnung nicht klar.habe nämlich 18zoll aluwinterreifen von opel
grösse 235 45 18 et 41 ,wenn ich mich nicht irre.kann ich da die 20mm spurplatten gebrauchen oder
schleifen die winterreifen dann am radkasten.
danke vorab schonmal für die antworten
gruss ralf
Zitat:
Original geschrieben von ralfrainer
servus
habe mich entschlossen die 20mm h&r platten pro rad in verbindung mit meinen 20 zoll rädern et 45
zu kaufen.aber ich komme mit dieser et rechnung nicht klar.habe nämlich 18zoll aluwinterreifen von opel
grösse 235 45 18 et 41 ,wenn ich mich nicht irre.kann ich da die 20mm spurplatten gebrauchen oder
schleifen die winterreifen dann am radkasten.
danke vorab schonmal für die antworten
gruss ralf
Hallo
Mache dir keine Sorgen, bei 40er Spurplatten passt das schon 😉
Meine Sommerbereifung sind 20Zoll OPC Felgen mit ET 41 und 255er Reifen und da schleift nichts, ach ja mein Insignia ist auch noch ca. 35-40mm tiefer gegenüber der Serie 😁
Gruß cleo66
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Ich hab seit heute Eibach- Scheiben in 20mm pro Rad drauf- sieht geil aus, handling ist etwas besser- Gewinde steht 2 Umdrehungen aus der Mutter raus....
Ich habe diesen alten Fred mal wieder hochgeholt.
Mich interessiert, ob bei den Eibachs auch bei der 235/1x Bereifung den Stuß mit den Abdeckungen der Radläufe drin steht wie bei H&R?
Musste jemand bei den H&R die Abdeckungen draufmachen - sieht doch dooooooof aus
Thx Klaus
der 30 mm tiefer und 20 mm breiter werden möchte 😉
Hi
Hab auch die 20er mit 245 drauf VA 40mm HA 44mm ohne Abdeckungen oder sonstwas. Hat den TÜV Menschen aber auch nicht gejukt.
Auf die Rampen drauf Li Vo und Re Hi nix schleift, passt, eingetragen.
Gruß Oldbone
Ich möchte keinen neuen Beitrag erstellen und hoffe das mir jemand von euch weiter helfen kann.
Mein Auto ist ein Sportstourer BJ:2009 mit 118kw und ich überlege mir auch Spurplatten zu verbauen.
Für den Sommer habe ich die originalen "Manoogian" Felgen mit 20 Zoll und Bereifung 245/35/20 gekauft.
Welche Spurplatten Breite könnte ich nehmen ohne das die Reifen über das Radhaus stehen?
Mein Insi ist ca 30mm Tiefer gelegt mit Federn vom Vorbesitzer.
Würde das mit 20 pro Seite passen?