Beetle Cabrio (IY) Bj.2007; Beifahrertür geht nicht auf, FH ohne Funktion

VW New Beetle 1Y (Cabriolet)

Hallo,
von vorne.
Bei unserem Beetle Cabrio (IY) Bj.2007 ging das el. Verdeck nicht mehr zu. Nach erstem Check habe ich gemerkt, das die Absenkung beim Betätigen des Verdecks nicht funktionierte. Der el. Fensterheber der Beifahrertür funktionierte auch nicht mehr. Ok, ich habe das Verdeck dann über die Notschliessung manuell geschlossen. Hier ging die Beifahrertür noch auf.
Am nächsten Tag wollte ich mich um die Tür bzw. Fensterheber kümmern. Dabei habe ich festgestellt, das sich die Beifahrertür nicht mehr öffnen lässt. Weder von außen noch von innen. Es ist auch kein Surren o.ä. beim Betätigen zu hören.
Der Fensterheber der Tür funktioniert ebenfalls nicht. Hat einer eine Idee? Gibt es eine Möglichkeit die Tür "NOT" zu öffnen? Vielen Dank für eure Hilfe! LG

Beste Antwort im Thema

Moin,
und tatsächlich, nach Tausch des Fensterhebermotors mit integriertem Steuergerät (129,60€) läuft alles wieder!

@steamhammer Danke für deine Unterstützung!

Sonst scheinen hier ja nicht so viele aktiv zu sein....
Ich hoffe mit diesem Beitrag irgendwann mal jemandem helfen zu können.
VG

43 weitere Antworten
43 Antworten

Kann mir auch Jemand sagen ob die Verbindung von den Tür Öffnern innen und außen mechanisch die Tür öffnen oder elektrisch?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer Tür geht nicht mehr auf. New Beetle Cabrio 2007 mit 102 PS' überführt.]

Beim Beetle habe ich damit noch keine Erfahrungen gemacht. Beim Golf 5 habe ich es gerade hinter mir. Dort sind beide Griffe rein mechanisch aber auch dort gibt es massive Probleme mit den Schlössern. Beim Golf 4/Beetle wird es daher mit Sicherheit auch mechanisch sein, was aber nur bedingt helfen wird.
Einfach mal in den Golf 4/5 Foren suchen, was man alles versuchen kann, um die Tür doch noch (zerstörungsfrei) auf zu bekommen. Dann sofort (!!!) das Schloss wechseln, bevor die Tür wirklich nicht mehr auf geht!
Beim Golf 4/Beetle kommt man immerhin von innen dran, wenn man die Innenverkleidung halbwegs abbekommt. Es geht noch schlimmer (Golf 5)...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer Tür geht nicht mehr auf. New Beetle Cabrio 2007 mit 102 PS' überführt.]

Dankeschön für den Tipp. Komischerweise höre ich das Verrieglen in der Tür aber die Tür geht nicht auf. Es kann ja eigentlich nicht sein, dass beide mechanischen Teile gleichzeitig kaputt gehen. Komischerweise sind bei unserer 2008er Beetle Limousine wenigstens noch Türknöpfe verbaut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer Tür geht nicht mehr auf. New Beetle Cabrio 2007 mit 102 PS' überführt.]

Da wird ein Problem mit der Verriegelung vorliegen. Wenn diese klemmt, kann man leider an den Griffen ziehen so lange man will. Ich habe mir extra ein neues Schloss gekauft und dieses zerlegt, damit ich die Tür an der richtigen Stelle aufbohren konnte. Beim Beetle sollte man aber irgendwie von innen dran kommen. Erstmal die ganzen Tipps mit Klopfen, Rütteln etc. ausprobieren! Ich drücke dir die Daumen!
P.S. Evtl. sollte ich die Schlösser an unserem NBC sicherheitshalber vorsorglich tauschen?!?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer Tür geht nicht mehr auf. New Beetle Cabrio 2007 mit 102 PS' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@sym schrieb am 12. Juli 2022 um 21:50:27 Uhr:


Kann man bei geschlossener Tür überhaupt die Tür Innenverkleidung abbekommen? Was kann es sein und wie kann ich Abhilfe schaffen? Wie kann ich entriegeln?

dank vorab.

Moin,

lies' den Beitrag mal dazu:

https://www.motor-talk.de/.../...uf-fh-ohne-funktion-t6661406.html?...

Ansonsten: Ruhe bewahren, das sind nur die ärgerlichen Kleinigkeiten.......

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer Tür geht nicht mehr auf. New Beetle Cabrio 2007 mit 102 PS' überführt.]

Hallo Zusammen, ich habe die Tür auf bekommen. Jubel........... Ich habe folgendes gemacht. Ich habe das Fenster herunter gelassen. Dann von oben auf beide Seiten der Scheibe in Höhe des Schlosses WD 40 mit dem Strohhalm Aufsatz in Höhe des Türschlosses (also die Verriegelung) in die Tür gesprüht und siehe da sie ging auf. Ich habe darauf hin das Schloss ausgebaut. Was da für ein Müll verbaut wird kann einen fassungslos machen. Sowas hätte ich 1985 bei einem Fiat erwartet aber nicht bei VW. Eine glatte 6 für die Entwickler bei VW. Ein Primat hätte es besser gemacht.

Ich bedanke mich bei allen für die Tipps.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer Tür geht nicht mehr auf. New Beetle Cabrio 2007 mit 102 PS' überführt.]

Moin. Ich habe ein ähnliches Problem mit unserem Cabrio 2003, 75 PS.
Hier öffnet die Verriegelung der Beifahrertür nur sporadisch, d.h. eigentlich nur wenn der Motor läuft und mann die ZV von innen an der Fahrertür mehrmals auf und zu schaltet. Irgendwann reagiert dann auch die Verriegelung der der Beifahrertür. Ich vermute, der Stellmotor reagiert nur noch bei höherer Spannung, also wenn die Lichtmaschine mit >14 V lädt.
Schließen geht überings auf Anhieb per Fernbedienung, nur das Öffnen macht Probleme.

Hat jemand ähnliche Probleme? Das scheint in dem Alter wohl einige ZV zu geben, die nicht mehr verlässlich reagieren... Eher Schloss oder Komfortsteuergerät wechseln?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer Tür geht nicht mehr auf. New Beetle Cabrio 2007 mit 102 PS' überführt.]

Zitat:

@Kai369 schrieb am 23. Juli 2022 um 14:40:19 Uhr:


Moin. Ich habe ein ähnliches Problem mit unserem Cabrio 2003, 75 PS.
.....scheint in dem Alter wohl einige ZV zu geben, die nicht mehr verlässlich reagieren... Eher Schloss oder Komfortsteuergerät wechseln?

Moin,

wechseln würde ich jetzt noch nichts.

Das Schloß in meiner Beifahrertür ist noch nicht so alt, macht aber nach langer Standzeit, ohne Türöffnung, auch ab und an Zicken. Etwas Öl (ich nehme Ballistol) an die Schließklauen und alles ist wieder gut.....

Die Befestigungsschrauben des Schlosses dürfen auch nicht zu fest angezogen werden (falls da schon mal jmd. dran war). Das Blech kann sich verspannen und die Leichtgängigkeit einschränken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer Tür geht nicht mehr auf. New Beetle Cabrio 2007 mit 102 PS' überführt.]

VW verbaut seit den 90ern sehr minderwertige Technik. Selten so viel Schrott in einem Auto gesehen. Nach wenigen Jahren sind Schäden an Fensterhebern, Fensterherber Motoren, Schlössern und defekte Seilzüge beim Cabrio Heckfenster sowie Ausfälle von ESP und weiteren Elektrischen Bauteilen normal. Dabei ist es völlig egal ob das Auto genutzt wurde oder im Museum stand.

Ich kann dir nur empfehlen das Schloss zu tauschen. Es wird der Tag kommen da lässt sich die Tür nicht mehr von innen oder außen öffnen. Das Schloss kostet bei E-Bay um die 30 Euro. Das Cabrio braucht soweit mir bekannt ist einen anderen wie die Limousine. Der Aufwand ist überschaubar. Selbst wenn es nicht defekt ist wird es morgen defekt sein wenn du es nicht wechselst.

Grüße nach Wolfsburg am besten ihr macht euren Laden dicht ihr habt von Autos keine Ahnung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer Tür geht nicht mehr auf. New Beetle Cabrio 2007 mit 102 PS' überführt.]

Zitat:

@steamhammer schrieb am 16. Juli 2019 um 09:42:04 Uhr:


Moin,

hier ist eine Lösung enthalten:

Klick

Gruß...

Kann mir mal jemand sagen wie man beim VW New Beetle 1,4L denn Luftfilter wechselt, da hinten kommt man an die Schraube überhaupt nicht dran..!!! Danke

Hallo zusammen,

ich klinke mich hier mal ein. Kurze Vorgeschichte: Ich habe für meine Frau ein Cabrio in Wunschkombi gekauft, 1.8T, Mellow Yellow, Stoffsitze. Sollte ein kleines Projekt für dieses Jahr werden. Rostbekämpfung, ein neues Verdeck und Türverkleidung Fahrerseite standen auf dem Zettel, alles andere war in Ordnung.

Dann schlugen die Türen zu. Erst Fahrerseite Türschloss ohne Funktion (Rest geht). Neues ist bestellt. Zwei Wochen später geht in der Beifahrertür gar nichts mehr, Schloss, Fensterheber kein Mucks, nicht mal ein Geräusch. Deutet erst einmal auf ein defektes Türsteuergerät. Ist aber vielleicht auch ein Folgefehler, denn unmittelbar davor habe ich festgestellt, dass nach dem Öffnen der Tür ab einem bestimmten Öffnungswinkel das Fenster ohne Betätigung des Schalters ein kleines Stück herunterfährt und sich nur bei leicht geöffneter Tür wieder schließen ließ. Jetzt habe ich die Befürchtung, dass ein Kabelbruch nach geschätzten 5 mal tür auf und zu das Steuergerät zerschossen hat.

So oder so: Für die weitere Fehlersuche müssen Türverkleidung und Blech ab - bei geschlossener Tür. Ich habe jetzt die Türverkleidung so gut es ging abgebaut und die beiden Klipse, die auf Höhe Armaturenbrett sitzen, mutmaßlich abgerissen, denn ich kann die Verkleidung etwa 5 cm nach hinten ziehen. Mehr geht aber nicht. Es fühlt sich an, als hinge sie am Lautsprechergehäuse fest. Ich mag jetzt nicht weiter rupfen, da ich fürchte dann größeren Schaden anzurichten. Hat jemand Tipps?

Hallo zusammen,
ich möchte euch meine Geschichte mit einer verschlossenen Beifahrertür bei einem VW Beetle berichten. Die Tür konnte man weder von außen noch von innen öffnen. Kein surren oder klacken bei Betätigung der Fernbedienung. Nix ging mehr und die Werkstatt wusste auch keinen Rat bzw. meinte, dass wird zu teuer und lohnt nicht mehr. Daraufhin habe ich gegoogelt und bin unter anderm auch hier auf Plattform gelandet. Ich habe fast alle Beiträge hierzu gelesen und auch einiges ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Für mich stand aber fest : das Schloss klemmt und muss dazu "überedet" werden sich zu öffnen. Mir gefiel der Ansatz mit Vibration die Verklemmung zu lösen. Leider war mein Multitool nicht griffbereit und so musste meine kleine Schlagbohrmaschine herhalten. Ich habe ein kleines Kantholz von 5x5cm und 30cm lang von innen,im Bereich des Schlosses gegen die Türverkleidung gehalten und mit der Schlagbohrmaschine mehrmals in das Kantholz reingebohrt. Das gleiche habe ich auch von außen am Türgriff gemacht. Ich habe das Kantholz gegen den Türgriff gehalten und dann auch wieder mehrmals ins Holz gebohrt.Dann kam der spannend Moment.Mit der Fernbedienung wurden die Türen verschlossen und wieder geöffnet. Und siehe da, es war auf beiden Seiten ein surren und klacken zu hören und die Beifahrertür ließ sich wieder öffen. Anschließend habe ich das Schloß noch erneuert.

Gute Idee, die hier vielleicht dem einen oder anderen helfen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen