Beetle Cabrio 5C7 - Fahrwindgeräusche ab 50km/h

VW Beetle 5C

Seit diesem Sommer habe ich ein relative lautes Fahrgeräusch auf der Fahrerseite.
Auf der Beifahrerseite ist es ruhig.
Das Verdeck hat eine bessere Schallissolierung und war bis dahin auch von einem "normalen" Dach nicht zu unterscheiden.
Irgendwelche Ideen, woran es liegt und wie man es beheben kann?

Gruß
Bernhard

20 Antworten

wie stehen die Fenster im Verhältnis zur hinteren Scheibe? Das ist doch erstmal der offensichtlichste Fixpunkt an dem man evtl. ausmachen könnte, ob die beiden vorderen Scheiben unterschiedlich weit hoch fahren…

Und nochmals: Wenn Du die Scheibe automatisch hochgefahren lassen hast, kannst Du sie dann nochmal ein kleines Stück weiter hochfahren, wenn Du den Schalter nochmal betätigst?

Für mich sieht das aus als ob die Fenster offen sind. Ungefähr in der Stellung zum ein- oder aussteigen. Passiert gerne wenn die Batterie abgeklemmt war und die Fenster nicht neu kalibrieren wurden (wie oben geschrieben).

okay, wenn die Fenster zum Zeitpunkt der Photos ganz oben standen, dann verstehe ich den Sinn der Aufkleber erst recht nicht…

Ja, ich habe die Türen geöffnet um auch hier den Unterschied bzgl. des Abstandes zum Dach zu sehen.
Die Klebestreifen wurden so angebracht, dass sie bei geschlossenen Fenster am Dach anstoßen.
Hier sieht man, dass das Beifahrerfenster viel weiter ins Dach fährt.
Das Fenster auf der Fahrerseite läßt sich nach erreichen des "Endpunktes" nicht weiter hochfahren.
bzgl. des Verhältniss des vorderen Fenster zum hinteren Fenster schaue ich mir morgen an.
Ob das Dach sich unterschiedlich bewegt checke ich auch morgen.
Will auch noch die Entfernung zwischen unterem Fensterrahmen zum Dach messen. Müßte ja gleich sein.
Danke für die ganzen Tipps und Hinweise.

Ähnliche Themen

Moin,

ich habe das mal versucht nachzuvollziehen. Bei mir hat sich die Positionierung des Aufklebers als recht fummelig/schwierig erwiesen. Das könnte aber auch daran gelegen haben, dass ich eine Gleitsichtbrille habe und man damit "schlecht nach oben gucken" kann... Ansonsten spielt hier der Blickwinkel auf die Dachkante eine nicht unerhebliche Rolle...
Meine Fenster haben aber beide eine Markierung, bis zu der sie beide ungefähr in der Dichtung verschwinden. Auch waren die "provisorischen Kleber" eher auf der Höhe, wie bei Dir auf der "Fahrerseite hinten" (auf dem Bild sieht man ja auch die Markierung der Scheibe...)

Letztendlich habe ich bei offenem Dach und geschlossenen Fenstern einfach einen Zollstock quer auf die Chromleiste der Tür gestellt und die Fensterhöhe "oberhalb Tür" verglichen. Ist nicht ganz genau, weil das Fenster selber ja gebogen ist, aber grob sind sie beide geschlossen gleich hoch. Mein "Näh-Maßband", mit dem man hier genauer hätte messen könnte, habe ich leider nicht gefunden...

Gibt es bei Dir neues?

viele Grüße,
Oliver

…obwohl, man muss den Kleber ja gar nicht so genau positionieren, wenn man einen Stift hat 😁

Auch mein rechtes Fenster verschwindet 1.6mm -1.8mm tiefer in der Dichtung. Aber ich gebe da eher der Dichtung die Schuld als dem Fenster…

Wenn ich mir die Bilder so angucke, könnte es auch etwas weniger Differenz sein: Beim Abstandmessen habe ich mich am Rand des Klebers orientiert und der sitzt auf der Beifahrerseite ja deutlich schräger

Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen