Beetle Cabrio 5C7 - Fahrwindgeräusche ab 50km/h
Seit diesem Sommer habe ich ein relative lautes Fahrgeräusch auf der Fahrerseite.
Auf der Beifahrerseite ist es ruhig.
Das Verdeck hat eine bessere Schallissolierung und war bis dahin auch von einem "normalen" Dach nicht zu unterscheiden.
Irgendwelche Ideen, woran es liegt und wie man es beheben kann?
Gruß
Bernhard
20 Antworten
Zitat:
@barni-geroelheimer schrieb am 30. Dez. 2023 um 09:8:17 Uhr:
Fahrgeräusch
oder Windgeräusch?
Moin,
Fahrgeräusche sollte, wie schon geschrieben, unabhängig vom Verdeck sein…
Windgeräusche lassen sich bei einem Cabrio leider kaum vermeiden. Bei mir kommt es besonders an den oberen Ecken „zwischen den Fenstern, am Übergang zum Verdeck“ zu Geräuschen. Eigentlich kannst nur Du selbst herauskriegen, wo das Geräusch genau her kommt. Lass jemanden Fahren, setze Dich auf die Rückbank und höre genau hin. Solche Windgeräusche sind oft auch nicht wirklich laut, daher kann es durchaus sein, dass Du als Fahrer eher die Geräusche auf der linken Seite wahrnimmst…
Wenn ich das richtig interpretiere, hast Du diesen Sommer am Verdeck also was geändert…
Zitat:
@barni-geroelheimer schrieb am 30. Dezember 2023 um 09:08:17 Uhr:
…
Auf der Beifahrerseite ist es ruhig.
Das Verdeck hat eine bessere Schallissolierung und war bis dahin auch von einem "normalen" Dach nicht zu unterscheiden.…
Gruß
Bernhard
… dann wäre der Sattler mein erster Anlaufpunkt. Ansonsten ist es eigentlich sehr oft so, dass man das Fahrzeug nach einem solchen Eingriff anders/sensibler wahrnimmt…
Also Quelle suchen und zusammen mit dem Sattler, der da bei war, entscheiden, ob es eine Chance gibt das zu verbessern…
So wie es aussieht hat die Änderung ja das genaue Gegenteil bewirkt und wenn es vorher nicht von einem „normalen Dach“ zu unterscheiden war, war diese (unnötige) Änderung also eher ein „Schuss ins eigene Knie“…
viele Grüße,
Oliver
Es sind Windgeräusche und gemacht habe ich nichts.
Meine Frau ist gestern als Beifahrer mitgefahren und sie hat auf ihrer Seite nichts gehört.
Den Tag davor, als sie selber fuhr, hat sie das Auto getauscht und ist lieber mit ihrem gefahren, da sie das Windgeräusch verrückt gemacht hat.
Die Idee mit einem Sattler werde ich im neuen Jahr aufgreifen.
Haben einen im Nachbarort.
Gruß
Bernhard
Probier doch zunächst mal, mit den Fenstern vorne und hinten zu spielen. Also während der Fahrt mal etwas auf und wieder zu machen. Vielleicht liegt es nämlich daran, dass die nicht richtig nach Schließen der Tür anliegen.
Ähnliche Themen
und vor allen Dingen, erst die hintere Scheibe dann die vordere…
…obwohl, wenn das hintere Fenster beim hochfahren klemmt, dann fährt es ein ganzes Stück wieder auf.
Aber wie gesagt, „gewisse Windgeräusche“ sind alleine wegen der Überhänge zum Dach hin eher normal…
Okay, Fahrerwechsel habt Ihr auch schon probiert. Wie empfindest Du die Geräusche, wenn Du links oder rechts sitzt?
Was ich noch probieren würde ist für Leichtgägnigkeit der Scheiben zu sorgen, vielleicht läuft ja eines etwas schwerer, weil die Dichtleisten zum Dach im Winter „hart geworden“ sind. Diese sind leider Stoffbeschichtet und nicht nur aus Gummi, womit Talg oder ähnlich dauerschmierendes wohl zur Pflege rausffällt. Meine Dichtrillen/-flächen, wo die Scheiben anliegen, ran- oder reinfahren habe ich mal mit einem mit Silikonöl getränkten Lappen sauber gewischt, der Lappen war danach ganz schön schwarz/dreckig und ich bilde mir ein, dass die Scheiben seitdem deutlich sauberer laufen…
Und dann kannst Du natürlich auch noch die Endlagen der Scheiben links und rechts vergleichen…
Ich kenn das auch. Mich nervt ein kleines Klappern rechts am Armaturenbrett, welches komischerweise tatsächlich nur ich zu hören scheine…
Ich würde auch schauen ob alle Fenster wirklich oben sind. Gegebenenfalls neu kalibrieren. An für sich ist das Cabrio wirklich sehr leise. Wenn ich aber vorher mit unserem SKODA Superb Combi gefahren bin denke ich im Cabrio "die Fenster sind offen".
Ich finde unser Cabrio bis 160 km/h sehr leise. Zu einer Limousine ist es bis dahin kaum ein Unterschied.
Darüber fängt er an, deutlich lauter zu werden.
Zitat:
@beetledetti schrieb am 30. Dezember 2023 um 17:26:32 Uhr:
Ich würde auch schauen ob alle Fenster wirklich oben sind. Gegebenenfalls neu kalibrieren.
Werde heute mal auf beiden Seiten Klebestreifen auf die Scheibe kleben und schauen, ob der Abstand auf beiden Seiten gleichg ist 🙂
Mir ist auch aufgefallen, dass die Dichtung auf der Frontscheibe auf der Fahrerseite eine Lücke hat.
Ich mach da mal einen Kleber drüber und horch mir das ganze dann an.
Moin,
okay, wenn das Geräusch von vorne/oben kommt…
Diffus sind solche Windegräusche eher selten, Meist kann man sie mit dem Ohr ausreichend gut orten…
Bei mir siehts übrigens ähnlich aus, diese Lücke ist auf der Fahrerseite auch deutlich größer (genau wie bei Dir) als auf der Beifahrerseite…
Wenn das Geräusch tatsächlich von vorne vom Fensterrahmen her kommt, würde ich den Einrastmechanismus (also die Öffnung, wo die Haken einspuren, sowie die Halen selbst) mal reinigen. Auch, ob evtl. Schmutz auf der oberen Kante ist, wo das Dach aufliegt…
Ich habe jetzt mal die Klebestreifen am Fenster auf der max. Höhe angebracht.
Die Fahrerseite fährt weniger hoch als die Beifahrerseite.
Auch fährt das Fenster weiter runter beimn Öffnen, als auf der anderen Seite.
D.h. die "Nullstellung" des Fensters ist nicht in Ordnung.
Gibt es ausser dem Abklemmen der Batterie noch eine andere Möglichkeit, die Endstellung neu festzulegen?!
Moin,
das ist abhängig davon, ob Du die Scheibe noch ein Stückchen weiter fahren könntest. Es gibt ja den mechanischen Anschlag und die Endlagen der Automatik. Wie man die Endlagen speichert ist schnell ergoogelt (Fenster in gewünschte Position bringen und Schalter nochmal 1-2sec. gedrückt/gezogen halten bis es in der Tür klickt) , wenn man mechanisch bei muss, könnte es eine größere Aktion werden...
Geht's um die vordere oder die hintere Scheibe, die nicht ganz hoch fährt?
viele Grüße,
Oliver
Wo Du einen Aufkleber hin geklebt hast, habe ich jetzt nicht ganz verstanden…
Meine vorderen Scheiben fahren beide identisch (also beide gleich weit) bis knapp unter Oberkante der hinteren Scheiben hoch (und fahren damit komplett in sämtliche Dichtungen rein) und die hinteren stoppen, sobald sie parallel zur Kante der vorderen Scheibe stehen…
So, hier noch weitere Bilder.
Es sieht so aus, als wäre das Dach in der Mitte verbogen.
Vorne ist die Fensterhöhe scheinbar, mehr oder weniger, OK.
Kann es sein, dass das Dach sich verschoben hat?!
Reicht es das Fenster neu zu kalibrieren?!
Schau doch zunächst mal, ob die Dachbewegungen sowie das Verriegeln beim Schließen des Daches auf beiden Seiten gleich geschieht.