Beetle 1,4TSI - Wie sind euere Erfahrungen?

VW Beetle 5C

Guten Abend,

ich hatte diese Frage schon einmal gestellt. Vielleicht ist es so einfacher, euere Erfahrungen mit dem 1,4L Motor zu lesen.

Wer von euch fährt einen Beetle mit diesem Motor? Wie sind euere Erfahrungen. Von dem Golf 6 liest man, Probleme seien der Steuerkette wegen normal?

Und, wenn ich schon einmal dabei bin, kann mir jemand sagen, ob der Beetle 2013 in diesem Motor eine Steuerkette, oder einen Zahnriemen besitzt? Weiss vielleicht jemand, ob DSG (7 Gang), das neue, oder das alte ist.

Wäe schon, wenn ihr euere Erfahrungen posten könntet. Liest man doch so wenig von diesem Motor.

Danke

Gruss,

Patrick

Beste Antwort im Thema

Die VW TSI Motoren haben ein Problem mit der Steuerkette. Sofern sie denn eine haben.
Die reißt zwar nur im Extremfall, es kann aber passieren das sie sich dehnt/nicht mehr richtig gespannt ist und dadurch rutschen/überspringen kann, was die Nockenwelleneinstellung verhunzt.

Hat man Glück erhöht sich dadurch nur der Verbrauch, wenn es nur 1-2 Rasten sind, die durchrutschen. Hat man Pech, zerreißt es den Motorblock, weil die Ventile auf die Kolben schlagen. Frei drehen können die Ventile bei VW nicht.

Warum kommt das? Aus drei Gründen:
1. Mangelnde Qualität der Kette, zu weiches Metall o.Ä.
2. Schlechte Führung (Beim Polo gab es mal ein Upgrade-Kit wo eine geänderte Kettenführung nachgerüstet wurde.)
3. Zu geringe Motordrehzahl.

Zu geringe Motordrehzahl? Ja. Moderne Motoren fahren in niedrigen Drehzahlbereichen um Sprit zu sparen, vor allem wenn man DSG hat. Jetzt muss man wissen das es einen Kettenspanner gibt, der die Kette auf Spannung hält/halten soll. Dieser wird durch Öldruck gegen die Kette gedrückt. Und bei niedrigen Drehzahlen läuft die Ölpumpe langsamer, der Öldruck ist niedriger und damit auch die Kraft mit der der Kettenspanner die Kette spannt.

Beim 1.4 TSI kommt noch eine weitere Fehlerquelle hinzu, die es beim 1.2 TSI nicht gibt. Der 1.4 TSI hat sowohl einen Turbolader, als auch einen Kompressor. Das Zusammenspiel bzw. die Übergabe von dem einen auf den anderen, denn beide laufen nie gleichzeitig, macht gerne Probleme.

Ich habe mich dennoch wagemutig für diesen Motor entschieden. Mal sehen wie lange er hält...
Beim Golf 7 verbaut man eine neuere Motorgeneration, diese hat wieder Riemen.

Ach ja, das ist alles nur mein bescheidenes Halbwissen. Falls ich Unsinn erzählt habe bitte korrigieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Beetle 5C noch mit Steuerkette?' überführt.]

56 weitere Antworten
56 Antworten

der 1,4 ist doch im golf auch drin und läuft einwandfrei

Zitat:

Original geschrieben von bklasseholger


Sehr gerne, das war deine Aussage

Zitat:

Original geschrieben von bklasseholger



Zitat:

....Aber du gehst falsch in der Annahme das beim 1.4er beide Varianten verbaut werden. Im 1.4er wird nur das 7-Gang Trocken verbaut.......

Das ist nun mal schlicht weg falsch denn in meinem Golf V mit einem 1,4TSI Motor wurde das 6 Gang nass DGS verbaut und heute wird das 7 Gang DSG im verbaut. Daher werden/ wurden beide Varianten im 1,4er verbaut. Daher ist nun mal deine Aussage falsch. Das hatte ich wollten nur klar stellen, aber das hat ja jetzt nichts mehr mit dem Thema zu tun. Also wenn du noch weiter über dein Wissen philosophieren willst, mach das ohne mich!

Einen schönen Abend

Muß ich dir den Unterschied zwischen werden/wird und wurde tatsächlich erklären ? Das eine ist Gegenwart und das andere ist Vergangenheit. Ich hab nie von der Vergangenheit geredet weil das weder für Beetle noch für Golf VI / VII relevant ist.

Aber du bist scheinbar jemand der immer recht haben muß....😉

Zitat:

Original geschrieben von Alphatier79


der 1,4 ist doch im golf auch drin und läuft einwandfrei

Ja genau der ist auch im Golf drin. Im Golf 5 hat es bekommen mit dem 1.4 TSI mit extremen Problemen mit der Haltbarkeit des Motors und dessen Nebenaggregate. Such doch einfach mal in einer Suchmaschine nach 1.4 TSI, da findest du viel darüber.

Die Probleme unter anderem mit der Steuerkette haben sich fast unverändert im Golf 6 fortgesetzt.

Nun im Golf 7 wurde, da es so viele Probleme damit gab und VW diese nicht in den Griff bekommen konnte oder wollte, auf den "altertümlichen" Zahnriemen umgestellt. Also ich denke von einwandfrei laufen ist der doch ein Stück entfernt.

Kann man nun einen Beetle mit 160 PS bedenkenlos kaufen oder muss man noch immer Angst haben vor Problemen mit Pfeifen, Steuerkette oder Motorschaden? Sind diese Sachen nun Geschichte oder noch aktuell?
j.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Kann man nun einen Beetle mit 160 PS bedenkenlos kaufen oder muss man noch immer Angst haben vor Problemen mit Pfeifen, Steuerkette oder Motorschaden? Sind diese Sachen nun Geschichte oder noch aktuell?
j.

Ist meiner Meinung nach noch aktuelle. Weil es beim 6er Golf ja auch noch Probleme mit Steuerkette und Co gibt.

wie gesagt,ich habe meinen 160 ps golf jetzt 4 jahre und noch nie probleme gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Alphatier79


wie gesagt,ich habe meinen 160 ps golf jetzt 4 jahre und noch nie probleme gehabt.

Hast du den von 118 auf 145 kw tunen lassen? Vielleicht ja deswegen 😉.

j.

Zitat:

Original geschrieben von Alphatier79


wie gesagt,ich habe meinen 160 ps golf jetzt 4 jahre und noch nie probleme gehabt.

Ich gebe ja nur das wieder was erstens hier zu häufe im Forum diskutiert wird und was meine Erfahrungen sind! Klar kann die Kette nach 20 tkm Rasseln oder halt erst ab 70 tkm oder man hat einfach Glück. Aber wenn mich jemand fragt, würde ich ihm von dem Motor abraten. Was denkst du warum VW den Motor im golf 7 komplett überholt hat und wieder anstatt der Steuerkette den Zahnriemen wieder einbaut? Ich denke das spricht eher dafür das sie das mit der Steuerkette nicht mehr in den Griff bekommen haben!!

Hallo,

habe da mal ne Frage an die 1.4 TSI Fahrer:

Meiner: Beetle 2012 1.4 TSI Sport, Handschalter, EZ 07/2012, bis dato 12.000 km gelaufen, Sprintverhalten könnte besser sein, Spitze 200 km/h gut.

Nach Langstreckenfahrt kenne ich von allen meiner vorherigen Autos - ohne Turbo-, dass die Auspuffenden mittel-bis hellgrau geworden sind. So sollte die Verbrennung und das Gemisch stimmen.

Das ist aber bei meinem 1.4 TSI keineswegs der Fall. Die Auspuffenden bleiben immer tiefschwarz. Ist das ein Hinweis auf schlechte Verbrennung oder das bei allen Turbos so? Der Verbrauch liegt zwischen 8-9 l.

Man(n) dankt für die Antworten

Mit Beetle Grüßen

Jürgen

ich kann jetzt nur von meinem GTI reden da ich ja keinen Beetle bekommen habe.Aber auch beim GTI ist es das gleiche,das die Chromeblende am Ansatz schwarz wird.

Bei meinem Golf 6 war es auch so.

Ich bin zu frieden , gutes Auto.
Kein licht im Handschuhfach :-( Ist das normal ?

Hallo,

ich habe meine 1,4 Sport als Jahres-/Vorführwagen erworben und bin mittlerweile mehr als 7000 km damit gefahren.

Neben der tollen Ausstattung (Panoramadach, RNS315 mit Fender-Soundsystem, etc.) macht vor allem die Laufruhe und Kraft des Motors sehr viel Spaß.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 8 Litern, wobei ich bei normaler Fahrt im Alltag unter 7,5 L komme. Man kann mit dem Käfer gut cruisen, aber auch gut "jagen".

Mein CarloO macht mir sehr viel Spaß.

Schöne Grüße aus Köln

Ralf

Guten Morgen,

weiß jemand ob der Beetle noch einen Steuerkette oder schon einen Zahnriemen wie der 7er Golf hat. Also ich rede von den TSI Motoren!

Vielen Dank für eure Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Beetle 5C noch mit Steuerkette?' überführt.]

Benziner: Kette.
Diesel: Riemen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Beetle 5C noch mit Steuerkette?' überführt.]

Ok aber aber der Baureihe Golf 7 wurde wieder auf Riemen umgestellt.
Dachte das wurde beim Beetle auch so gemacht??!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Beetle 5C noch mit Steuerkette?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen