Beetle 1,4TSI - Wie sind euere Erfahrungen?

VW Beetle 5C

Guten Abend,

ich hatte diese Frage schon einmal gestellt. Vielleicht ist es so einfacher, euere Erfahrungen mit dem 1,4L Motor zu lesen.

Wer von euch fährt einen Beetle mit diesem Motor? Wie sind euere Erfahrungen. Von dem Golf 6 liest man, Probleme seien der Steuerkette wegen normal?

Und, wenn ich schon einmal dabei bin, kann mir jemand sagen, ob der Beetle 2013 in diesem Motor eine Steuerkette, oder einen Zahnriemen besitzt? Weiss vielleicht jemand, ob DSG (7 Gang), das neue, oder das alte ist.

Wäe schon, wenn ihr euere Erfahrungen posten könntet. Liest man doch so wenig von diesem Motor.

Danke

Gruss,

Patrick

Beste Antwort im Thema

Die VW TSI Motoren haben ein Problem mit der Steuerkette. Sofern sie denn eine haben.
Die reißt zwar nur im Extremfall, es kann aber passieren das sie sich dehnt/nicht mehr richtig gespannt ist und dadurch rutschen/überspringen kann, was die Nockenwelleneinstellung verhunzt.

Hat man Glück erhöht sich dadurch nur der Verbrauch, wenn es nur 1-2 Rasten sind, die durchrutschen. Hat man Pech, zerreißt es den Motorblock, weil die Ventile auf die Kolben schlagen. Frei drehen können die Ventile bei VW nicht.

Warum kommt das? Aus drei Gründen:
1. Mangelnde Qualität der Kette, zu weiches Metall o.Ä.
2. Schlechte Führung (Beim Polo gab es mal ein Upgrade-Kit wo eine geänderte Kettenführung nachgerüstet wurde.)
3. Zu geringe Motordrehzahl.

Zu geringe Motordrehzahl? Ja. Moderne Motoren fahren in niedrigen Drehzahlbereichen um Sprit zu sparen, vor allem wenn man DSG hat. Jetzt muss man wissen das es einen Kettenspanner gibt, der die Kette auf Spannung hält/halten soll. Dieser wird durch Öldruck gegen die Kette gedrückt. Und bei niedrigen Drehzahlen läuft die Ölpumpe langsamer, der Öldruck ist niedriger und damit auch die Kraft mit der der Kettenspanner die Kette spannt.

Beim 1.4 TSI kommt noch eine weitere Fehlerquelle hinzu, die es beim 1.2 TSI nicht gibt. Der 1.4 TSI hat sowohl einen Turbolader, als auch einen Kompressor. Das Zusammenspiel bzw. die Übergabe von dem einen auf den anderen, denn beide laufen nie gleichzeitig, macht gerne Probleme.

Ich habe mich dennoch wagemutig für diesen Motor entschieden. Mal sehen wie lange er hält...
Beim Golf 7 verbaut man eine neuere Motorgeneration, diese hat wieder Riemen.

Ach ja, das ist alles nur mein bescheidenes Halbwissen. Falls ich Unsinn erzählt habe bitte korrigieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Beetle 5C noch mit Steuerkette?' überführt.]

56 weitere Antworten
56 Antworten

Beetle 1.4 TSI Sport

Haftpflicht - Typenklasse 14 - SF-Klasse 25 - Beitragssatz 20% - 149,20 € / Jahr
Vollkasko - Typenklasse 22 - SF-Klasse 25 - Beitragsssatz 23% - 228,40 € / Jahr
Gesamtbetrag 377,60 € / Jahr

Tarifmerkmale: Fahrer - Nur meine Frau und ich
Fahrleistung 13.000 km / Jahr
sonst nix...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was zahlt ihr an Versicherung?' überführt.]

ist das erste Auto meiner Freundin daher steigt sie mit SF 2 ein und zahlt Vollkasko (500 Euro SB, Teilkasko 150 SB) insgesamt 576 Euro im Jahr bei einer Fahrleistung von 8000 km. Man muss dazu sagen, dass wir den günstigsten Tarif genommen haben. Hätte noch zwei mit mehr Leistungen (die aber für uns irrelevant waren) gegeben für etwas über 600 Euro im Jahr.

Achja es handelt sich um einen Beetle (kein Cabrio) 2.0 mit 200 PS und Bj 2012. Wir haben festgestellt, dass je älter das Auto ist, desto teurer die Versicherung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was zahlt ihr an Versicherung?' überführt.]

Beetle 2.0L 211PS

Haftpflicht - Typenklasse 14 - SF-14 = 31% - 89,29 € / Halbjahr
Vollkasko - Typenklasse 22 - SF14 = 31% - 189,79 € / Halbjahr

Gesamtbetrag 279.08 € / Halbjahr

Fahrer nur ich
Fahrleistung 8.000 / Jahr
VK 300€ SB / TK 150 € SB

Versicherung Provinzial

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was zahlt ihr an Versicherung?' überführt.]

Gibt es bezüglich der Steuerketten Probleme eigentlich noch etwas neues beim Beetle?

Oder hat bis jetzt niemand ein Problem gehabt?

Ähnliche Themen

Ich fahre das 2013er Modell mit 1.4TSI aber Handgerissen. Bisher absolut Null Probleme mit dem Motor. Und auch sonst ist der Wagen völlig mägelfrei bisher. Wird trotzdem im April 2017 (nach Leasingende) wieder zurückgegeben. Warum?
Weil ich 1. dann den Restwert bezahlen müsste und weil die Ausstattung auf lange Sicht doch nicht der Brüller ist.
Ich war halt damals bei der Neuwagenbestellung zu knauserig. Kein DSG, kein Leder, kein Navi. Das sind die drei Dinge die mein nächster Wagen haben "muss". Ob es wieder ein Beetle wird weiß ich noch nicht, es spricht aber wenig dagegen. (Wobei mich der neue Ford Mustang auch anlacht...)

Beetles gibt es wohl nur alle 2 Golfgenerationen neue. Wenn man alle 4 oder 5 Jahre das Auto wechselt, muss man dann 2x den gleichen Beetle nehmen, oder zwischendurch ein anderes Auto. Wäre ein Scirocco nicht auch eine Option? Oder ein C-Klasse Coupe? http://www.mercedes-benz.de/.../design.html
Ansonsten könnte auch ein Audi S1 nett sein 🙂.
j.

Die Steuerketten die im Beetle verbaut worden sind, sind nicht mehr so anfällig wie die ersten im Golf. Generell muss man bei dieser Art Probleme immer aufpassen, was VW-Motoren angeht. Da mittlerweile fast jedes 4. Auto einen VW Motor hat und das auch noch fast alles die gleichen (2,0 TDI und 1,4 TSI gibt es in riesigen Mengen), sind Meldungen über Probleme natürlich auch entsprechend höher als zum Beispiel bei einem BMW 318i. Auffällig ist auch, dass die Sciroccos überproportional betroffen sind - na wen wundert das.

Es gibt immer noch einige wenige Meldungen über Schäden durch Steuerketten bei den späten 1,4ern, aber das dürfte auch nicht häufiger sein, als bei anderen Fahrzeugen mit Steuerkette. Die neuen 1,4er mit 150PS haben ja wieder Zahnriemen. Ich habe mit meinem 1,4er auch keine Probleme - kenne jedoch jemanden, der einen Motorschaden hatte. Da war es aber nicht die Steuerkette, sondern ein Kolbenring und war wohl sehr umtypisch.

Ich hatte anfangs auch ein mulmiges Gefühl, wurde aber von einem Freund beruhigt, der selbst eine Kfz-Werkstatt hat und der die Anzahl der Schäden nach 2012 mal im Verhältnis zur Menge der verkauften Fahrzeuge gestellt hat - und er meinte, da wären einige Mercedes Motoren im Verhältnis sogar anfälliger.

Interessant finde ich, dass alle Benziner aktuell gleich eingestuft sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was zahlt ihr an Versicherung?' überführt.]

Die Vollkasko ist gesunken für 2016, von 22 auf 19, dafür steigt die Haftpflicht von 14 auf 15.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was zahlt ihr an Versicherung?' überführt.]

Ich meinte das Cabrio, habe aber vergessen es zu schreiben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was zahlt ihr an Versicherung?' überführt.]

unser Cabrio

Vollkasko
118KW
SF21
SB 500,-
Fix und Fertig: Beitrag ¼ jährlich 99,-

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was zahlt ihr an Versicherung?' überführt.]

Guck mal www.check24.de/kfz-versicherung/
Daten eintragen und eine Versicherung aussuchen. Du wirst sehen, welche riesigen (!) Unterschiede es gibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was zahlt ihr an Versicherung?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen