Bedienungsanleitung. Wahrheit oder Fiktion?
Ich lese gerade immer mal wieder in der Bedienungsanleitung und muss feststellen, so toll ist die nicht.
An mancher Stelle lässt sie Fragen offen statt Hilfe zu geben.
Mal abgesehen von schlampiger Korrektur: Da endet doch schon mal ein Artikel mitten im Satz und ich frage mich wie es hier wohl weitergegangen wäre...)
Und dann werden da an mancher Stelle lustig durcheinander alle möglichen Gimmicks und deren Bedienung beschrieben, ohne dass klar erkennbar ist, zu welcher Ausstattungsvariante oder zu welchem vielleicht doch nicht vorhandenem, weil nicht bestellten Extra das gehört. (Bedienung aller Funktionen der MFA insbesonder in Bezug auf andere optional zu bestellen gewesene Extaausstattungen))
Da kann ich nur versuchen, das am Auto auszuprobieren und entweder hab ich das drin oder eben nicht.
Oder die in der Anleitung beschriebene Ausstattung hat sich gegenüber der gelieferten Ausführung still und heimlich geändert.
Beispiel: Da wollte mir der Freundliche bei der Übergabe die Funktion der abnehmbaren AHK erklären und rüttelte am Elektrostecker herum.
Denn laut Anleitung soll man das Teil wegschwenken und wegklappen können.
Nur eben nicht in der Realität.
Da ist das Teil an einem festgeschweißten Blechträger aufgeschraubt und ragt nun unter dem Stoßfänger hervor.
Gut, es stört nicht wirklich aber man sieht es eben.
Ich bin gespannt, was ich noch entdecke und wo ich dann auch mal wieder Eure Erfahrungen und Eure Hilfe benötige.
Gruß Caddykim
Beste Antwort im Thema
Nee, in der Cola.
„Sexy-mini-super-flower-pop-op-cola - Alles ist in afri-cola...“
27 Antworten
Nach einer Anfrage vor 5 Jahren bekam ich einen Brief von VWN da drinn stand, dass die Anleitung generell geltet und nicht nur für den Caddy!!!😕
Grüßle klaus
Gut, ich präzisiere:Zitat:
Original geschrieben von roberthauser
Doch. Hast Du einen Wohnwagen? Dann freust Du Dich gerne über Dauerplus!
Dauerstrom
auf den 12V Steckdosen im Innenraummacht jedoch meiner Meinung nach
(außer beim Tramper)überhaupt keinen Sinn. 😕
Da muß ich doch ganz gewaltig widersprechen !!!
Dauerstrom in den 12v Dosen ist das beste was es gibt!
Handy oder Navi können geladen werden, während ich im Baumarkt einkaufen bin.
DVB-T Fernseher beim Camping läuft auch über die Dauerstromdose....
Kühlbox im Sommer läuft durch, auch wenn der Wagen mal 30 Minuten auf dem Parkplatz steht...usw
Wenn mein Caddy keinen Dauerstrom in der 12V Dose hätte, würde ich es ändern.
Meine Frau hat in ihrem Wagen kein Dauerstrom. Zündung aus, Strom weg.
Da regen wir uns beide jedesmal auf, wenn das Navi mit schlappem Akku nicht mehr geht.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Handy oder Navi können geladen werden, während ich im Baumarkt einkaufen bin.
Handy brauch ich im Baumarkt zum Preisvergleich. Laden kann das während der Fahrt.
Navi hat ein Akku und ist auf dem Parkplatz aus, aus dem Sichtbereich raus im Handschuhfach.
Während der Fahrt ist's dann an und lädt. Ich glaube, diese beiden Funktionen schließen sich gegenseitig nicht aus.
Zitat:
DVB-T Fernseher beim Camping läuft auch über die Dauerstromdose....
Kühlbox im Sommer läuft durch, auch wenn der Wagen mal 30 Minuten auf dem Parkplatz steht...usw
Da geb ich dir Recht. Ich fände die Kombination vorn geschaltet und im Kofferraum Dauerplus dafür sinnvoll.
Zitat:
Da geb ich dir Recht. Ich fände die Kombination vorn geschaltet und im Kofferraum Dauerplus dafür sinnvoll.
Und warum vorne nicht Dauerstrom ? Welchen Nachteil hat das ?
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Und warum vorne nicht Dauerstrom ? Welchen Nachteil hat das?
Weil ich da gern Krempel angesteckt lasse, das mir dann die Batterie bis zur Notabschaltung durchs Steuergerät leersaugt.
z.B.:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...1. Wenn da nichts USB-mäßiges angeschlossen ist, wird da auch nichts leergesaugt.
2. Wenn du da ein USB-Gerät anschließt, und das 3 Tage dranläßt ohne das Auto zu bewegen, ist die Batterie garantiert immer noch nicht leer und der Wagen springt an.
Das Ding zieht 2x 2,1 Milliampere - Nur wenn was angeschlossen ist (2 Geräte)
Ich glaube man kann auch Horrormärchen erfinden, die nicht der Realität entsprechen.
Da behaupte ich was anderes:
Der Adapter stellt max 2,1 Ampere zur Verfügung, also 2x 1,05 Ampere oder 1050 Milliampere pro Ausgang.
Ich habe auch so einen daher weiß ich das so genau.
Aber die tatsächliche Stromaufnahme wird nur vom angeschlossenen Gerät bestimmt.
Z.B. beim Akku laden der Digicam , nur solange der Akku geladen wird mit max 1,05 Ampere. Sobald der Akku voll ist geht der Ladestrom gegen 0 Ampere.
Wenn also alle angeschlossenen Geräte geladen sind, wird auch kein Strom mehr aus dem Bordnetz entnommen.
Richtig.
Und, hat er dir die Batterie schon leergesaugt?
Hättest du lieber ein geschaltetes Plus anstatt Dauerplus?
Batterie war noch nie leer, dafür fahre ich täglich zuviel .
Dauerplus an den Steckdosen ist schon okay, solange man im Stand keine Kühlbox dauerhaft dranhängt.
Mal ne Frage an LiLaLu . Bist Du Dir sicher, dass der Zigarettenanzünder ( der auf Sicherung C47 - 25A liegt) und die 12V Steckdosen ( die auf Sicherung C53 15A liegen ) tatsächlich bei Unterspannung abgeschalten werden?
Zitat:
Original geschrieben von Bertthias
... Aber die tatsächliche Stromaufnahme wird nur vom angeschlossenen Gerät bestimmt. ...
Wenn also alle angeschlossenen Geräte geladen sind, wird auch kein Strom mehr aus dem Bordnetz entnommen.
Danke, das hätte ich jetzt so nicht erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von Meigrosoft
Mal ne Frage an LiLaLu . Bist Du Dir sicher, dass der Zigarettenanzünder ( der auf Sicherung C47 - 25A liegt) und die 12V Steckdosen ( die auf Sicherung C53 15A liegen ) tatsächlich bei Unterspannung abgeschalten werden?
Bin ich nicht. Ich bin mir aber ziemlich sicher, das hier mal im Forum gelesen zu haben. Und das was ich las, war nicht auf den Tramper bezogen.
Wenn du aber weißt, daß die nicht abgeschaltet werden, will ich nicht weiter das Gegenteil behaupten.
Ich weis es eben nicht!
Leider musste ich die Erfahrung machen, das wenn ich den "Servicemeister" detailtere Fragen stelle, würgt er mich ab, oder fragt extra noch einmal nach.
Wenn ein "Meister" ( und ich halte den Begriff wirklich für einen gehobenen Bildungsstand ) der 15 Jahre bei VW arbeitet, nach den Lackzustand bei den unteren Rollen der Schiebetüren frage, und der bei "seinem" Ausstellungsfahrzeug doch sehr erstaunt über den Aufbau ist. Er zum Beispiel die Edelstahlschienen, die im ETKA abgebildet sind, vergebens sucht. Für den Nachrüstungen, die es bei dem ein Jahr später produzierten Hugo serienmäßig gibt, nur Rote Tücher sind. Der Schwanzfedern bekommt, nur weil man nach einer Hängerkupplung nachrüsten fragt. Von PLA, Xenon, großem Spiegelpaket und RDK ( was es definitiv noch nicht gibt ) mal ganz abgesehen. " Ist bei diesen Modell nicht vorgesehen und geht damit nicht" Na ja.
Hier im Forum gibt es Leute mit viel mehr Ahnung. Und dem Motto geht nicht, gibts nicht.
Ich weis eben fast nichts!
Und wenn ich mich jetzt auf die Schulbank setze und einen KFZ Meister machen müsste, könnte ich mich da soweit reinknien, das ich ihn mit zwei Nachprüfungen vieleicht bestehen könnte. Aber verdient hätte ich den Titel sicher nicht! Im übrigen sind die Lehrgänge ganz und gar nicht einfach!