Becker Grand Prix 2000
Hallo liebe Forumsmitglieder,
mit zunehmender Recherche zum Thema „Autoradio eines W124“ stelle ich fest, dass sich die Geräte der Firma Becker besonderer Beliebtheit erfreuen.
Mein 300E aus dem Baujahr 1992 ist derzeit mit einem Blaupunkt-Radio, welches bereits bei Kauf verbaut war, ausgestattet.
Aktuell spiele ich aber mit dem Gedanken, dieses durch ein Becker-Radio zu ersetzen. Gerne würde ich mir das hochwertigste Modell, welches man 1992 für seinen W124 ab Werk bestellen konnte, zulegen. Welches Becker-Modell kommt hierfür generell in Frage?
Ich bin auf das Becker Grand Prix 2000 gestoßen, welches es aber wohl in unterschiedlicher Ausführung gab: A 002 820 80 86 (Typ 1302) und A 003 820 20 86 (Typ 1319). Welches gehört und passt in meinen 300E aus 1992?
Zusätzlich würde ich das Becker-Radio gerne mit Bluetooth nachrüsten (lassen). Alle Funktionen des Radios sollten aber weiterhin gewährleistet und optisch sollte keine Veränderung erkennbar sein. Hat jemand hiermit Erfahrung und kann mir diesbezüglich weiterhelfen?
Vielen Dank!
Gruß
3hundert
34 Antworten
Zitat:
@3hundert schrieb am 23. Februar 2024 um 14:31:05 Uhr:
Hallo liebe Forumsmitglieder,mit zunehmender Recherche zum Thema „Autoradio eines W124“ stelle ich fest, dass sich die Geräte der Firma Becker besonderer Beliebtheit erfreuen.
Mein 300E aus dem Baujahr 1992 ist derzeit mit einem Blaupunkt-Radio, welches bereits bei Kauf verbaut war, ausgestattet.
Aktuell spiele ich aber mit dem Gedanken, dieses durch ein Becker-Radio zu ersetzen. Gerne würde ich mir das hochwertigste Modell, welches man 1992 für seinen W124 ab Werk bestellen konnte, zulegen. Welches Becker-Modell kommt hierfür generell in Frage?
Ich bin auf das Becker Grand Prix 2000 gestoßen, welches es aber wohl in unterschiedlicher Ausführung gab: A 002 820 80 86 (Typ 1302) und A 003 820 20 86 (Typ 1319). Welches gehört und passt in meinen 300E aus 1992?
Zusätzlich würde ich das Becker-Radio gerne mit Bluetooth nachrüsten (lassen). Alle Funktionen des Radios sollten aber weiterhin gewährleistet und optisch sollte keine Veränderung erkennbar sein. Hat jemand hiermit Erfahrung und kann mir diesbezüglich weiterhelfen?
Vielen Dank!
Gruß
3hundert
Hallo,
wenn Du ein „passendes“ Radio suchst geht sinnigerweise nur das GrandPrix 1302 oder 1319 wenn Du auf GAL und/oder die Wechslersteuerung Wert legst. Das „zeitgerechte“ Mexiko hat ja noch kein RDS und die Diversity-Funktion geht ja heute aufgrund der inzwischen oft geänderten Sendefrequenzen leider nicht mehr. Somit ist RDS die einzige Möglichkeit und das hatte damals (08/1990 bis 07/1993) eben nur das Grand Prix 2000.
Zu Bluetooth: eine reine Nachrüstung ohne Telefon halte ich für witzlos, da man wenig für viel Aufwand erhält. Mein GP2000 wurde bei den „Radiopiraten“ auf BT und Telephonie umgerüstet und läuft seit 8 Jahren so perfekt in meinem W126. Das Telefonieren ist bzgl. Verständlichkeit genauso gut wie in modernen Autos-wenn nicht besser! Und das Micro ist im Ein/Aus-Schalter eingebracht und nahezu unsichtbar. Eine perfekte Lösung, die ich nur empfehlen kann. Die waren aber immer chronisch mit Aufträgen überlastet-einfach mal kontaktieren.
Gruß 111erBernd
Falls nach der Lektüre jemand der Versuchung erliegen sollte, doch mal nach einem Mexico CD (860, 875, 876 usw.) zu stöbern, sei an dieser Stelle der Hinweis gegeben, dass die Instandhaltung dieser Geräte schwierig bis unmöglich geworden ist. Ich habe vor einigen Jahren mehrere davon verkauft und bereits damals (etwa 25 Jahre alt) bei den meisten Geräten die Laser erneuern lassen müssen. Inzwischen gibt es den Optik-Block wohl schon einige Jahre nicht mehr und wenn so ein Gerät dann das zeitliche segnet, gehen vierstellige Beträge ersatzlos den Bach herunter. Meiner Meinung nach möge sich glücklich schätzen, wer noch ein funktionsfähiges Mexico Compact Disc hat, aber kaufen würde ich einen solchen Exoten heute nicht mehr.
@Kedo Das Grand Prix 4-Kanal war übrigens immer ein BE 1320 und ausschließlich über den Zubehör-Markt erhältlich. Bei MB direkt wurden zu der Zeit immer nur 2-Kanal-Radios verbaut, weil die Fahrzeuge durch die Optionen 2 Lautsprecher oder 4 Lautsprecher mit dem Überblendregler darauf ausgelegt waren (ein Basis-Kabelbaum, ein zusätzlicher Kabelbaum -> günstiger als zwei verschiedene vollständige). Heißt ab Werk gab es ausschließlich das BE 1302 oder - sofern ein Wechsler geordert wurde - das BE 1319.
An unseren 1319 sind zwei LS Ausgänge gebrückt und zwei für die jeweiligen LS Anschlüsse die im Kabelbaum sind. Evtl. kann man das 1319 doch als Zweikanalgerät nutzen ohne den Überblendregler. 2 Kanäle a 2 Anschlüsse sozusagen. Das 1339 was ich noch habe basiert ja auf dem 1320 möchte ich meinen. Durch die Chinch Ausgänge natürlich hervorragend geeignet eine klassische Anlage im 124er zu realisieren. Früher wurden die Endstufen ja oft so verkabelt.
Zitat:
@Kedo schrieb am 14. März 2024 um 14:46:56 Uhr:
An unseren 1319 sind zwei LS Ausgänge gebrückt und zwei für die jeweiligen LS Anschlüsse die im Kabelbaum sind. Evtl. kann man das 1319 doch als Zweikanalgerät nutzen ohne den Überblendregler. 2 Kanäle a 2 Anschlüsse sozusagen. Das 1339 was ich noch habe basiert ja auf dem 1320 möchte ich meinen. Durch die Chinch Ausgänge natürlich hervorragend geeignet eine klassische Anlage im 124er zu realisieren. Früher wurden die Endstufen ja oft so verkabelt.
Ich hab für zwei Fotos gerade mal eins aus dem Regal gezogen, das 1319 ist definitiv immer ein Zweikanal-Gerät. Das, was Du vermeintlich als „Brücke“ identifiziert hast, ist ein Kunststoffdeckel, der die beiden toten Anschlüsse abdeckt. Auch hier wurden - vermutlich aus Kostengeünden - immer vier Anschlüsse verbaut, von denen intern nur zwei angeschlossen sind. Daher steht auch ausdrücklich „2x 20 Watt“ auf den Geräten.
Ähnliche Themen
Das die intern nicht verkabelt sind wußte ich nicht. Es machte bei 4 LS Buchsen nur meine Version Sinn für mich. Wieder was gelernt. Ich hab aktuell das Problem an einem 1319 welches ein halbes Jahr ausgebaut war das es keine Sender mehr findet. Zuerst dachte ich die Antenne ist nicht richtig eingesteckt, aber ein anderes Radio geht. Kassette geht auch wunderbar. Was könnte das sein? Aber wenn ich die Automatik antippe sucht es sich nen Wolf. Auch bei manueller Sendereingabe kommt außer Rauschen nichts. So als ob kein Empfang ist.