Becker Grand Prix 2000

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Forumsmitglieder,

mit zunehmender Recherche zum Thema „Autoradio eines W124“ stelle ich fest, dass sich die Geräte der Firma Becker besonderer Beliebtheit erfreuen.

Mein 300E aus dem Baujahr 1992 ist derzeit mit einem Blaupunkt-Radio, welches bereits bei Kauf verbaut war, ausgestattet.

Aktuell spiele ich aber mit dem Gedanken, dieses durch ein Becker-Radio zu ersetzen. Gerne würde ich mir das hochwertigste Modell, welches man 1992 für seinen W124 ab Werk bestellen konnte, zulegen. Welches Becker-Modell kommt hierfür generell in Frage?

Ich bin auf das Becker Grand Prix 2000 gestoßen, welches es aber wohl in unterschiedlicher Ausführung gab: A 002 820 80 86 (Typ 1302) und A 003 820 20 86 (Typ 1319). Welches gehört und passt in meinen 300E aus 1992?

Zusätzlich würde ich das Becker-Radio gerne mit Bluetooth nachrüsten (lassen). Alle Funktionen des Radios sollten aber weiterhin gewährleistet und optisch sollte keine Veränderung erkennbar sein. Hat jemand hiermit Erfahrung und kann mir diesbezüglich weiterhelfen?

Vielen Dank!

Gruß
3hundert

34 Antworten

Zitat:

Blaupunkt z.B. hat auch eine Neuauflage vom Frankfurt RCM 82. Moderne Technik. Retro Design.

Stimmt, genau dieses Frankfurt habe ich jetzt auch in meinem c124 eingebaut. Altes Design aber sonst alles was neue können. Witzig ist hinter der Tape Klappe ist ein USB Port und wenn man so einen Mini USB Stick hat kann man ihn hinter der Klappe verstecken. Klang ist super und meine elektronische Antenne habe ich zur DAB Antenne gemacht. Super Produkt.

Aber immer noch kein Becker. Für diese Alternativen gibt oder gab es auch die Continental Radios, die haben sich sehr harmonisch in den 124er eingepasst und konnten auch CD, Blauzahn, MP3 und Ko., DAB und USB. Hatten Chinch und etliche andere Anschlüsse. So eins hatte ich zuerst im Turbo. Aber dann kam der Drang nach Originalität. Seitdem liegt es auf Lager.

Hallo!
zu einer genauen Übersicht empfehle ich dir das Buch "Becker Radios für Mercedes Fahrzeuge ab Werk 1975-1995" von Christoph Rieger, ISBN 978-39814124-0-6.
Es ist aber mittlerweile nur noch schwierig zu bekommen.
Gruß

Hast du das? Wäre mal interessant.

Ähnliche Themen

So sieht das Buch aus:

Buch

Ist da das 1339 auch drin. Dürfte eigentlich nicht. Ist ja nicht speziell für MB gebaut worden.

Hier ist die tabellarische Übersicht aus dem Buch für die Grand Prix 2000 Reihe, da ist auch das 1339 dabei.

Grandprix2000

Das ist ja mal richtig interessant. Offensichtlich gab es vom 1319 doch eine 4-Kanal Variante, das 1320. Ich weiß das es vom 1319 zwei verschiedene Versionen gab, eins mit 2 LS Ausgängen und eins mit 4. Beide waren aber technisch betrachtet 2-Kanal Geräte. Beide liefen unter 1319.

Aber das die das 1339 mit aufgenommen haben staune ich. Das ist ja für den freien Handel gewesen. Dann sind hier gar nicht nur reine MB-Radios behandelt, sondern die kompletten Radios dieser Epoche.

Das ist der Inhalt des Buches:

Inhalt

Hast du das als PDF? Weil das so sauber dargestellt ist?

Zitat:

@akiale schrieb am 25. Februar 2024 um 23:19:42 Uhr:


Blaupunkt z.B. hat auch eine Neuauflage vom Frankfurt RCM 82. Moderne Technik. Retro Design.

Leider sind die Radios qualitativ nicht die besten. Blaupunkt ist nur noch der Name, und der Rest ist ... so lala.

Das Vorgängermodell (Bremen) hat (nicht nur) bei mir ca. 14 Monate gehalten.

Erfahrungen gibt es genug mit dem Modell, weil das Original u.a. im Porsche 964 eingebaut war und dort die Neuauflage mit durchwachsenen Ergebnissen Verwendung findet.

Es würde mich sehr wundern, wenn Frankfurt qualitativ besser sein sollte.

Abgesehen davon, finde ich, dass Frankfurt optisch zu modern aussieht. Bremen würde besser zu einem W124 stehen, wenn es denn gut wäre.

Zitat:

@Kedo schrieb am 27. Februar 2024 um 12:12:15 Uhr:


Hast du das als PDF? Weil das so sauber dargestellt ist?

Ich habe die Seite aus dem Buch gescannt und als jpg gespeichert.

Zitat:

@Holger21a schrieb am 27. Februar 2024 um 11:24:01 Uhr:


Hier ist die tabellarische Übersicht aus dem Buch für die Grand Prix 2000 Reihe, da ist auch das 1339 dabei.

Was mir da noch auffällt, mein 1302 hat entgegen der Liste auch GAL, wenn es welche ohne geben sollte, wäre das 1319 natürlich zu bevorzugen.

Gruß,
Lasse

Zitat:

@2fat4u schrieb am 27. Februar 2024 um 16:26:08 Uhr:



Zitat:

@akiale schrieb am 25. Februar 2024 um 23:19:42 Uhr:


Blaupunkt z.B. hat auch eine Neuauflage vom Frankfurt RCM 82. Moderne Technik. Retro Design.

Leider sind die Radios qualitativ nicht die besten. Blaupunkt ist nur noch der Name, und der Rest ist ... so lala.

Das Vorgängermodell (Bremen) hat (nicht nur) bei mir ca. 14 Monate gehalten.

Erfahrungen gibt es genug mit dem Modell, weil das Original u.a. im Porsche 964 eingebaut war und dort die Neuauflage mit durchwachsenen Ergebnissen Verwendung findet.

Es würde mich sehr wundern, wenn Frankfurt qualitativ besser sein sollte.

Abgesehen davon, finde ich, dass Frankfurt optisch zu modern aussieht. Bremen würde besser zu einem W124 stehen, wenn es denn gut wäre.

Also ich bin sehr zufrieden mit dem Frankfurt, ob es 14 Monate hält kann ich natürlich nicht wissen, aber klangmäßig finde ich es besser als das Mercedes Radio/Cassette was vorher drin war. Auch fand ich gut das es mit Adapter Plug and Play war. Hat auch Subwoofer Ausgänge wenn man was mehr braucht. Ich hatte auch zwischen Bremen und Frankfurt gewankt, aber ich persönlich fand das Frankfurt schöner und praktischer. Klaro der Benz hat nur 4 Lautsprecher also Konzerthalle wird man nicht bekommen außer man investiert 3000,- Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen