BC Verbrauch korrigieren : Anleitung mit Bildern
Seit gestern habe ich nun endlich meinen 530d. Erste Berichte dazu später.
Hier aber schon mal eine Anleitung, die ich gerade zusammengestellt habe, um den Korrekturfaktor im BC Geheimmenü einzustellen.
Beste Antwort im Thema
Seit gestern habe ich nun endlich meinen 530d. Erste Berichte dazu später.
Hier aber schon mal eine Anleitung, die ich gerade zusammengestellt habe, um den Korrekturfaktor im BC Geheimmenü einzustellen.
15 Antworten
Ich hatte damals die Verbrauchsanzeige auch korrigiert: im BC wurde ein zu hoher Verbrauch angezeigt.
Wer es ganz genau nimmt, sollte noch folgendes beachten:
1) versuchen, immer exakt den gleichen Füllgrad zu erreichen. Wie das in der Praxis funktionieren soll? Keine Ahnung.
Die Pistole schaltet normalerweise ab, wenn Sprit in das kleine Röhrchen (über dem Hauptrohr) kommt. Wie schnell der Sprit im Füllstutzen ansteigt, hängt u.a. von der Durchflussmenge ab, und die ist unterschiedlich. Bleibt nur noch, den Stutzen immer bis Oberkante pickepackevoll vollzupieseln. Falls dann nicht noch irgendwo ein Luftpolster ist...
Ich hatte einfach bei jedem Tanken die Litermenge und Kilometerleistung (Streckenzähler) notiert, und später die mittlere Abweichung genommen.
2) Toleranz der Zapfsäule berücksichtigen. Die "gute alte deutsche Zapfsäule" hat eine Genauigkeit von etwa 0,1%. Früher lag die Toleranzgrenze für deutsche Zapfsäulen bei 0,2%. Mittlerweile wurde das in der EU vereinheitlicht auf 0,5% oder 1% (Angaben gehen auseinander...). Man kann davon ausgehen, dass die sehr genauen deutschen Zapfsäulen genau an die Untergrenze justiert werden.
3) die Literangabe bezieht sich auf 15°C Sprittempertur. Volumenwachtum ist ca. 1Promill/K, also etwa 1% je 10°C höherer Temperatur.
4) den Tacho anhand GPS-Signal prüfen. Der geht immer vor. Umso mehr, je stärker die Reifen abgefahren sind. Diese Abweichung einrechnen.
5) Nicht die Standheizung einschalten. Die schlürft direkt aus dem Tank, und der BC bekommt davon nichts mit. Klima, Strom, etc. ist kein Problem - das läuft alles über den Motor, und wird vom BC erfasst.
Grob zusammen gerechnet:
1) +/- 0,5%
2) -0,3% / -0,8%
3) -1% (Sommer, 25° Sprittemperatur)
4) -4%
5) 0%, wenn SH aus war
...und schwupps, braucht man in der Praxis schnell mal 6% mehr, als augenscheinlich gemessen.