BC-Meldung "Radsensorik fehlt"

Mercedes C-Klasse W205

Während einer längeren Autobahnfahrt zeigte der Bordcomputer heute "Radsensorik fehlt" an und die dazugehörige Kontrollleuchte blinkte. In der Servicegrafik wird für das Rad vorne rechts kein Druck mehr angezeigt ("---"😉. Nach Bestätigung des Fehlers mit "ok" leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. In der BDA steht dazu nur "den defekten Radsensor in einer Fachwerkstatt tauschen lassen" - kann sich jemand den Grund für den Aufall nach nur 4.500 KM vorstellen? Gibt's das Problem häufiger?

27 Antworten

Na, das hat ja ganz schön lange gedauert bis jemanden mein Multiplikationsfehler aufgefallen ist. 🙂

Nicht jedes 300-te sondern 3000-te (= 1 %) ist korrekt. ;-)

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 12. Februar 2015 um 21:48:13 Uhr:



Zitat:

@dilbert88 schrieb am 12. Februar 2015 um 09:22:56 Uhr:


Wenn 6Sigma eingehalten werden ist der Fehleranteil <0,00034%
Nur mal als Verdeutlichung was der Landgraf mit "deutlich" unter 1% meint
Da du dich scheinbar ebenfalls auskennst, weißt Du sicherlich auch, dass dies die geforderte maximale Schadmenge von zugelieferten Bauteilen in der Automobilindustrie ist. (bei so gut wie allen OEMs)

Kann man so sagen. Schließlich habe ich über 8 Jahre beim Daimler "geschafft" und dabei so manchen Zulieferer mit dem Thema Prozessfähigkeit "gequält". Aber auch die internen Fertigungsprozesse und Monatgen müssen diesen Kriterien natürlich standhalten.

Update: 2 Tage später (und seit dem) misst der angebliche fehlende Sensor wieder aus, im Display werden wieder Werte angezeigt.

Gut, dass ich noch keine Zeit hatte, die Garantie in Anspruch zu nehmen ;-)

Dann würde ich das mal im Auge behalten. Evtl. hat der Sensor einfach eine Art "Wackelkontakt" oder war durch Kondensfeuchtigkeit im Reifen leicht angefroren... soll und kann es alles geben.

Sternengruß + Gute Fahrt weiterhin

Ähnliche Themen

Zitat:

@530dAe60 schrieb am 15. Februar 2015 um 20:09:18 Uhr:


Update: 2 Tage später (und seit dem) misst der angebliche fehlende Sensor wieder aus, im Display werden wieder Werte angezeigt.

Gut, dass ich noch keine Zeit hatte, die Garantie in Anspruch zu nehmen ;-)

Dann machts dein Sensor wie der Bliker:

geht

geht nicht

geht

geht nicht.....😉

Ich würde trotzdem die Dinger tauschen lassen.
Wenn das erst wieder 1 Tag nach Ablauf der Garantie auftritt, hast du die berühmte A....karte gezogen.

Hallo zusammen seit heute Abend selbigen Fehler... sonst noch jemand betroffen gewesen?

Die werden jetzt langsam zunehmen, denn viele Sensoren erreichen dann langsam das ende der Lifetime...

BTW, es ist maximal jedes 340000. Teil defekt, weil weiter oben unterschlagen wurde, dass schon ein Prozent nur jedes 100. Teil erlauben würde... 😉

Was ist denn durchschnittlich ende der Lifetime?

7 Jahre oder 100000 km, das sind so die Angaben der Hersteller, wobei die 7 Jahre eher dann zutreffen werden, wenn man 2 Rädersätze abwechselnd fährt.

So viel Text mit Pseudo-Mathematik.
Ich komme aus dem Elektro-Bereich und kann sagen: „Auch Neuware kann direkt defekt geliefert werden“

Mann sucht sich dann einen Wolf ^^

Ich habe zufällig den selben Fehler. Auch vorne Rechts. Gestern erst wieder auf Sommerreifen gewechselt. Hatte gehofft, dass es da eine einfache Lösung dafür gibt, wie für meinen Kofferraumtür 🙁

Erst mal abwarten. Ist ja nicht soooo wichtig. Ging ja früher auch ohne. Muss man halt manuell messen bzw. direkt aufpumpen.

Kann man den Batterie-Status (halbwegs brauchbar) in der Werkstätte auslesen lassen? Wenn der Sensor nach 7 Jahren noch funktioniert und ein Reifenwechsel ansteht möchte ich ja gerne wissen, ob die Sensoren bereits am Ende sind und auch getaucht werden sollten.

Zitat:

@Sette2 schrieb am 27. April 2022 um 17:22:25 Uhr:


Kann man den Batterie-Status (halbwegs brauchbar) in der Werkstätte auslesen lassen? Wenn der Sensor nach 7 Jahren noch funktioniert und ein Reifenwechsel ansteht möchte ich ja gerne wissen, ob die Sensoren bereits am Ende sind und auch getaucht werden sollten.

Normalerweise sollte ein Auslesen möglich sein, auch eine Schätzung der verbleibenden Lebensdauer.

Es ist aber nur eine Schätzung und nicht alle verbauten Sensoren werden dabei exakt die gleiche Lebensdauer haben.

Beim Reifentausch nach 7 Jahren würde ich die Sensoren in jedem Fall tauschen lassen, weil sie ansonsten ziemlich sicher nacheinander während der Nutzung der neuen Reifen ausfallen würden.

Das bedeutet, dass man die Reifen dann nochmals herunternehmen müsste um neue Sensoren einzubauen, da man ansonsten irgendwann den TÜV nicht schaffen würde.

🙂

Eine vernünftige Werkstatt kann den Sensor wechseln ohne den Reifen komplett abzuziehen und das Rad muss auch anschließend nicht neu gewuchtet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen