Baut Volvo noch die sichersten Autos?

Volvo

Baut Volvo noch die sichersten Autos und wem nützt es etwas?

Ich möchte zu obiger Frage eine kleine Diskussion anregen.
Neulich hatte eine Freundin erzählt, sie wolle sich ein neues Auto kaufen. Ihr Augenmerk lag dabei auf einem Modell der Marke Skoda. Ich als Volvo-Befürworter wollte sie natürlich davon überzeugen, einen Volvo in Betracht zu ziehen.

Dass ein Volvo wohl schon allein wegen des Preises kaum eine Alternative für sie sein dürfte (dazu weiter unten), war mir eigentlich klar. Dennoch wollte ich sie wenigstens davon überzeugen, dass Volvo die sichersten Autos der Welt baut und Sicherheit eigentlich das wichtigste im Straßenverkehr sein sollte.
Aber selbst dieser Punkt war schwer aufzeigbar. Sie vertrat die Meinung, dass alle heutigen Autos Airbags hätten und sich in Punkto Sicherheit kaum voneinander unterschieden. Dass ein Airbag alleine keine Leben retten kann, war und ist mir zwar klar, aber an dieser Stelle damit zu argumentieren, dass Volvo als erster Hersteller den Dreipunkt-Sicherheitsgurt eingeführt hatte, hätte mich auch nicht weiter gebracht, denn natürlich hat heutzutage auch jedes neue Auto einen Sicherheitsgurt.

Selbstverständlich würde ich niemals sagen, ein heutiger Skoda sei genauso sicher wie ein heutiger Volvo, aber ich habe mir auch beide Euro NCAP-Crashtest-Artikel und Filme angesehen. Und irgendwie muss man doch zugeben, dass man rein vom Aussehen der Testfahrzeuge, während und nach einem Crash, nur noch wenige Unterschiede zwischen den verschiedenen "Marken" erkennen kann. Ob ein Opel Astra, ein VW Golf oder ein Volvo S40. Alle Fahrgastzellen bleiben intakt, Airbags vorne und hinten, rechts und links und alle bekommen 5 Sterne.
Und getestet wird ja nicht nur die Crash-Sicherheit, sondern es wird neuerdings auch auf Kindersicherheit, Fußgängerschutz und aktive Sicherheitsassistenten hin geprüft und verglichen.

Bei älteren Modellen konnte man wenigstens immerzu sagen, Volvos seien die sichersten Autos ihrer Zeit. Also z. B. ein Volvo 240er sei zu seiner Zeit eines der sichersten Autos auf dem Markt gewesen.
Kann man also nur noch sagen, dass Volvos ihrer Zeit voraus waren?

Sowas hilft nur weiter bei jemandem, der sich gezielt einen Gebrauchtwagen für, sagen wir, unter 1000 Euro kaufen will.
Aber für einen Preis, für den man einen Skoda schon als Jahreswagen erwerben kann, wird es schon schwieriger einen Volvo zu finden, der sicherer sein soll, da er etwa 5-10 Jahre älter sein wird.

Damals, zu Zeiten, als der Sicherheit eines Autos keine große Bedeutung zugeschrieben wurde, hatte sich Volvo einen Namen gemacht durch seine Arbeit und Forschung in diesem Bereich. Damals waren Techniken wie ABS und Airbags zukunftsweisend. Aber heute sind sie bei fast allen Fahrzeugmarken Serie. Was zeichnet also heute noch einen Volvo aus, was unterscheidet ihn (sicherheitstechnisch) von Fahrzeugen anderer Marken? Ist es ein SIPS oder ein WHIPS, das andere Hersteller vermeintlich nicht haben? Aber wie kommt es dann, dass sogar ein Opel Astra (2009) oder ein Skoda Yeti (nein, sie will sich keinen Yeti holen) sowohl beim Seitenaufprall und beim Pfostenaufprall, als auch beim neu eingeführten Schleudertraumatest mehr Punkte erzielen als ein Volvo XC 60 oder V70 (von 2007, der sich extra für den neuen Test hat nachprüfen lassen).
Gerade durch das so hoch gelobte WHIPS hätte ich einen besseren Wert bei Volvo erwartet oder nur erhofft? Oder sind es nur die Testverfahren, die so realitätsfern sind? 😕

Aber abschließend denke ich..., hat das Gros der Hersteller in Sachen passiver Sicherheit soweit aufgeholt, dass Airbags an allen Seiten, Sicherheitsgurte natürlich, Sitzlehnen und Kopfstützen gegen die Gefahr von Schleudertrauma usw. heute Standard sind und nur noch wenig verbessert werden können. Volvo sich in einem Test, das nur diese Bereiche abdeckt, also auch nur noch kaum bis gar nicht von anderen Herstellern absetzen kann. Aber als weiterhin sicherheitstechnisch zukunftsweisender Hersteller erforscht und entwickelt es bereits Systeme wie das City-Safety oder den Schutz vor Fußgängerkollisionen - Techniken wie einst der Airbag, ihrer Zeit voraus.

Aber während man sich für 25 000 Mark einen neuen 240er kaufen konnte, kriegt man dafür heute nicht mal einen halben C30.
In der Preisklasse, in der sich die Freundin von mir bewegt, könnte ich ihr vielleicht einen top erhaltenen S90/V90 empfehlen. Aber sicherheitstechnisch ist er mehr als nur veraltet. Während der Skoda mit 4 von 5 Sternen zwar nicht oberste Fahnstange ist, wäre ein V90 nach heutigen Maßstäben wohl keine 2 Sterne gut. Also wem nützt es heute noch, dass Volvo sichere Autos baut?
Ein alter Volvo ist auch nicht sicherer als ein Neuwagen/Jahreswagen von einer anderen Marke zum selben Preis...da hilft es dem Fahrer im Fall der Fälle auch nichts, dass sein Volvo einst, als es auf den Markt kam, das sicherste Auto war.

Meinungen?
Mit was für schlagfertigen Argumenten würdet ihr kommen?

Gruß und schönen Abend!
Goofy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von goofy642


...
Na ja, leider kann auch ein Volvo nicht alles verhindern. Weil ihre Freundin einst in einem Volvo verunglückt ist und seitdem im Rollstuhl sitzt, ist Volvos Position bei ihr noch weiter geschwächt - zu unrecht, wie ich finde. ...

... und eine Klassenkameradin, ein Klassenkamerad und ich, wir leben noch WEIL wir in einem 745 saßen, als mir nachts um 02.30 Uhr bei regennasser Fahrbahn die Vorfahrt genommen wurde und mein Fahrzeug mit 50 km/h in den Unfallverursacher reingerauscht ist.

Der Sachverständige gratulierte mir zum Fahrzeug und zum zweiten Geburtstag und meinte: "Sei froh, dass du in der Karre gesessen hast!"

NCAP-Tests sind dermaßen dämlich. Es gilt dabei Eckdaten einzuhalten, die VOLVO z.T. gar nicht einhalten WILL, weil sie an anderer Stelle zu Verschlechterungen führen. Es ist wie bei allen komplexen Systemen: drehe ich links an einer Schraube (Fußgängerschutz) hakt sich rechts eine Flansch aus (Überrollbügel in der A-Säule) und hinten wird alles nass (reparaturmöglichkeiten)

Fahrzeuge wie Renault, die nicht für den Alltag sondern für NCAP "sicher" gemacht wurden, kommen mir nicht ins Haus.

herzlich

lechrainer

54 weitere Antworten
54 Antworten

Here are Euro NCAP's latest set of results released on 25th November 2009 ..... and the winner is ?????

VOLVO wurde im November nicht getestet,
trotzdem fuehrt intern der V70 die NCAP - Spitze an.

Gruss,
Esker

Zitat:

Original geschrieben von esker


[...]

VOLVO wurde im November nicht getestet,
trotzdem fuehrt intern der V70 die NCAP - Spitze an.
[...]

...leider nicht. 🙁

Also ich hätte ja den XC60 ins Rennen geschickt..., aber OK, nehmen wir den V70!

V70 vs. Astra

und alternativ

XC 60
(v. a. mit Blick auf Insassensicherheit (Erw./Kinder)

Hallo Leute

Jetzt & nun gleich melde ich mich auch einmal hier in diesem Thema.
Was ihr vergeßt, meine lieben Leute, daß nicht alle Sicherheitssysteme der anderen Hersteller eben so gut sind, wie im Volvo.
Man denke da an die identische Anzahl Airbags in den aktuellen Citroëns.
Aber z.B. beim Schleudertraumatest machte Volvo 3.5 Punkte (bester🙂) & der Citroën 0.28 Punkte (2. schlechtester!).

Zudem kann Volvo alljährlich realitätsnah testen. Die haben eine Bevölkerungsdichte von 20 Einwohner/1qKm. + 1 Elch.
Wir hier in der Schweiz z.B. haben 294 Einwohner/1qKm, aber keine Elche zum testen.

Zudem hat Volvo in Göteborg seit dem Jahre 2000 das modernste Crash-Test-Sicherheitszentrum der Welt.
Ich denke Volvo wird da einfach führend sein müßen, da sie ihre AUtos wirklich unter allen umständen Testen können.
Alle anderen gehen nur mal eben da hoch in den Norden ihre Serienfertigen Autos testen. - Die Volvistis leben das ganze Jahr über in diesen Bedingungen.

Ich denke daß Volvo bedeutend beßer weiß was realitätsnah ist, oder nicht, wie so ein oller NCAP Test.
Renault hatte im Crashtest gegen Volvo gewonnen, weil beim Volvo nur gesagt wurde daß hinten jemand nicht angeschnallt seie - und beim Renault wurde dazu auch noch die Sitzposition im Display vermerkt.
Auch finde ich es Unsinn daß beim Crashtest ab 2011, 2012, (?), alle Fahrzeuge 0-Sterne für ihre Crashsicherheit bekommen sollen, wenn sie kein ABS, ESP oder weiß-ich-was haben!

Sonnigen Gruß Howard

Zitat:

Original geschrieben von goofy642



Zitat:

[...]

VOLVO wurde im November nicht getestet,
trotzdem fuehrt intern der V70 die NCAP - Spitze an.
[...]

...leider nicht. 🙁

Also ich hätte ja den XC60 ins Rennen geschickt..., aber OK, nehmen wir den V70!

V70 vs. Astra

und alternativ

XC 60
(v. a. mit Blick auf Insassensicherheit (Erw./Kinder)

Jetzt halte mal Deine Tränen zurück. Man muss sich immer alles auf so einer Testseite ansehen:

Zitat:

Original geschrieben von EURO NCAP | 2 PLACE DU LUXEMBOURG, 1050 BRUSSELS, BELGIUM


The Volvo V70 was originally assessed by Euro NCAP in 2007. Whiplash tests have been done to supplement the original test data, and the results have been calculated according to the new rating scheme requirements of 2009. There is no change to specification of the car or its safety equipment from the one tested in 2007.

🙄

herzlich

lechrainer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Hallo Leute

Zudem kann Volvo alljährlich realitätsnah testen. Die haben eine Bevölkerungsdichte von 20 Einwohner/1qKm. + 1 Elch.
Wir hier in der Schweiz z.B. haben 294 Einwohner/1qKm, aber keine Elche zum testen.

Alle anderen gehen nur mal eben da hoch in den Norden ihre Serienfertigen Autos testen. - Die Volvistis leben das ganze Jahr über in diesen Bedingungen.

Auch finde ich es Unsinn daß beim Crashtest ab 2011, 2012, (?), alle Fahrzeuge 0-Sterne für ihre Crashsicherheit bekommen sollen, wenn sie kein ABS, ESP oder weiß-ich-was haben!

Sonnigen Gruß Howard

Weiß zwar jetzt nicht, was die Bevölkerungsdichte mit dem Crashverhalten zu tun hat und für nen Elchtest braucht man auch nicht immer zwingend nen Elch...😕

Aber vielleicht sollten die Volvo-Jungs und Mädels mal in die Schweiz, um den Fußgängerschutz zu optimieren...😉

Die Test im hohen Norden haben auch nicht unbedingt mit der passiven Fahrzeugsicherheit zu tun, die Technik soll auf ihre Empfindlichkeit gegenüber widrigsten Bedingungen getestet werden, deshalb gehen die nicht nur in den Polarkreis, sondern auch mal in die Wüste etc.

Ich persönlich finde es gut, dass die Hersteller "gezwungen" werden die ganzen elektronischen Helferlein zu verbauen, da diese im Zweifelsfall Leben retten können, natürlich nicht immer, aber in vielen Situationen schon. Von daher fände ich es absolut falsch, wenn man an dieser Stelle spart. ABS und ESP gehören in JEDES moderne Auto!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von scorsa76


Ich persönlich finde es gut, dass die Hersteller "gezwungen" werden die ganzen elektronischen Helferlein zu verbauen, da diese im Zweifelsfall Leben retten können, natürlich nicht immer, aber in vielen Situationen schon. Von daher fände ich es absolut falsch, wenn man an dieser Stelle spart. ABS und ESP gehören in JEDES moderne Auto!

Hallo scorsa76

Du vergißt aber dabei etwas sehr wichtiges(!): Die Qualität ist sehr unterschiedlich!!! 😉
Z.B. das ABD des aktuellen Alfa Coupés ruckt wesentlich mehr wie in einem Volvo aus den 90érn (900ér Reihe).
Um der Volvo bremst auch deutlich beßer, bei identischer Bereifung - trotz 700Kg Mehrgewicht.🙂

Sonnigen Gruß Howard

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier



Zitat:

Original geschrieben von scorsa76


Ich persönlich finde es gut, dass die Hersteller "gezwungen" werden die ganzen elektronischen Helferlein zu verbauen, da diese im Zweifelsfall Leben retten können, natürlich nicht immer, aber in vielen Situationen schon. Von daher fände ich es absolut falsch, wenn man an dieser Stelle spart. ABS und ESP gehören in JEDES moderne Auto!
Hallo scorsa76

Du vergißt aber dabei etwas sehr wichtiges(!): Die Qualität ist sehr unterschiedlich!!! 😉
Z.B. das ABD des aktuellen Alfa Coupés ruckt wesentlich mehr wie in einem Volvo aus den 90érn (900ér Reihe).
Um der Volvo bremst auch deutlich beßer, bei identischer Bereifung - trotz 700Kg Mehrgewicht.🙂

Sonnigen Gruß Howard

Also klar gibts Qualitätsunterschiede...Aber das heißt doch nicht, dass Hersteller auf ABS oder ESP verzichten können 😕

Weiß jetzt auch nicht, ob der 900er Volvo bessere Bremsen hatte als ein aktueller Alfa (Brera oder GT!?, wobei der GT ja technisch gesehen mehr oder weniger auch noch ein Kind dewr 90er ist!). Bin weder den einen, noch den anderen bisher gefahren. Mein Alfa aus den 90ern hatte jedenfalls sehr ordentliche Bremsen.

Man kann ja auch nicht sagen, nur weil Alfa die fahraktiveren Fahrwerke hat können die getrost auf ESP verzichten.
Die Maßnahmen des EuroNCAP sollen die Hersteller dazu bewegen ESP/ABS etc. in ihre Fahrezeuge einzubauen, was ich absolut befürworte. Dazu gibts dann sicher dennoch Punkte für das Bremsverhalten der jeweiligen Fahrzeuge.

Gruß

Hallo scorsa76

Gemeint war ein Alfa GT.😉
AFAIK gibt es im NCAP keine Punkte für die Qualität der Bremsen. - Werden gar nicht erst getestet.
Ja klar, das befürworte ich doch auch! - Aber dann soll es doch bitte nicht im Crashtest bewertet werden - sondern in einem eigens benamsten Test.
Z.B. - Bremsentest. - (Aktiver)Sicherheitstest. O.ä.

Sonnigen Gruß Howard

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Hallo scorsa76

Gemeint war ein Alfa GT.😉
AFAIK gibt es im NCAP keine Punkte für die Qualität der Bremsen. - Werden gar nicht erst getestet.
Ja klar, das befürworte ich doch auch! - Aber dann soll es doch bitte nicht im Crashtest bewertet werden - sondern in einem eigens benamsten Test.
Z.B. - Bremsentest. - (Aktiver)Sicherheitstest. O.ä.

Sonnigen Gruß Howard

Wenn die Bremsen nicht bewertet werden, finde ich das wirklich alles Quatsch! Einerseits schlechter benoten, wenn der Wagen keinen nervigen Gurtpiepser hat, aber nicht kritisieren, wenn die Karre 50m von 100 auf 0km/h braucht....

Wenn schon ABS, ESP, Gurtwarner in die Benotung einfließt, sollte zumindest auch der Bremsweg bewertet werden...

Gruß

Hallo scorsa76

Und das ist ja auch genau das, was ich so sehr an dem realitätsfremden NCAP-Test bemängele!
Ich finde, solche sachen, sollten separat bewertet werden.
Crash ist nach wie vor Crash & nicht Gurtwarner...

Sonnigen Gruß Howard

Genau der Meinung bin ich auch!

Was wir bräuchten wäre ein weltweit verbindlicher Sicherheitstest (mit den ganzen Sicherheitsfeatures) wobei der Crashtest ein Prüfbestandteil sein sollte. Alles andere ist nur punktuell aussagekräftig und unverbindlich.

elchige Grüße

Reinhard

...der Theorie und Praxis noch auseinanderhalten kann und sich deshalb für einen Volvo als sicherstes Auto entschieden hat.

Zitat:

Original geschrieben von lechrainer


[...]

Jetzt halte mal Deine Tränen zurück. Man muss sich immer alles auf so einer Testseite ansehen:

[...]

🙄

herzlich

lechrainerIch habe mir alles angeschaut...mehrmals sogar. Und wie gesagt, ich hätte nicht den V70 "ins Rennen geschickt" (vgl. meinen Beitrag und den von esker weiter oben), sondern den XC60. Aber um auf eben diesen Beitrag von esker eingehen zu können, musste ich den veralteten V70 mit dem Astra vergleichen! Aber wie man sieht, würde selbst der XC 60 nach den Maßstäben des Euro NCAP schlechter da stehen als der Astra (Insaßensicherheit, Schleudertrauma).

@ Howard Dillier:
Ich finde es auch schwachsinnig, dass der XC90/60 Punktabzug bekommen hat, nur weil man nicht erkennen kann, wer (nicht ob) sich hinten nicht angeschnallt hat... 🙄
Aber dass die Organisation in Zukunft mehr Gewichtung auf aktive Sicherheitssysteme legt, finde ich gut. In einem heute neu erscheinenden Fahrzeug sollten ABS und ESP schon an Bord sein, wenn es sich sicher nennen möchte...

@ Reinhard69:
So wichtig sind den Herstellern und vor allem auch den Käufern der Aspekt Sicherheit leider noch nicht, als dass jeder so einen verbindlichen Test für nötig hält. Volvo führt immerhin auch abseits von NCAP zahllose eigene Tests auf ihren Teststrecken und in ihren Forschungszentren durch.

Hallo goofy642

1. Auch wenn der XC60 schlechter abschließt wie der Astra möchte ich etwas anmerken:;
Ich las vor etwa knapp 2 Jahren einen Bericht hier in dem Forum, wo es darum ging, daß der Volvo V70 auf der Rücksitzbank (wußte da noch nicht daß es I & II & III gibt, weiß daher nicht um welchen es ging, jedoch vermutlich um den II) schlechter abschnitt wie der Renault Mégane.
Das lag daran, daß man im Renault oberhalb von 70 Km/h Muss war, währenddem man in dem Volvo selbst mit 120 Km/h (!) noch lebendig, auch wenn lädiert, ausstieg.
- Das ist ein weiterer Grund, weswegen ich den NCAP nicht als Fair empfinden kann.

2. Ja, ich finde es auch wichtig. - Doch soll die aktive Sicherheit nicht mit dem Crashtest verschwommen werden.

3. Ja, genau, auf das wollte ich hinaus! - Volvo testet auch sehr (!) viel in ihren Sicherheitszentren. - Finde es unglaublich wie viele neue komplette Autos da Jährlich gecrashed werden.

Sonnigen Gruß Howard

Volvo ist nicht sicherer als jeder anderer Hersteller aber doch sicherer!

So, jetzt noch die Erklärung wie ich darauf komme:

Man sollte immer im Hinterkopf bedenken, dass Volvo zwar begann die Fahrzeuge sicher zu machen, jedoch kurz danach die anderen Hersteller nachzogen und ggf. auch längst überholt haben. Die Crashtest Wertungen kann man aber nicht vergleichen. Diese sind immer unter Idealbedingungen und sowas findet man - salopp gesagt - gar nicht in Natura.

Hier ist derjenige im Vorteil, der seine Unfälle in Natura untersuchen kann. Volvo (wie auch Saab) betreibt eine Unfallforschung auf dem Heimatmarkt. In Schweden sind Volvos wie in Deutschland die VW. Volksfahrzeuge. Somit ist die Unfallhäufigkeit größer. Dabei werden die Fahrzeuge untersucht. Es wird festgestellt wo ein Verbesserung notwendig wäre und diese wird geprüft indem man erneut den Unfall haargenau (oft macht man dieses mehrmals bis es richtig stimmt) nachstellt und wird diese getesteten Ergebnisse, wenn es ein Sinn ergibt, in die Produktion der nächsten Modelle (nicht die aktuellen Modelle) einfliessen lassen.

Andere Hersteller testen nur unter Laborbedingungen und werten keine Unfälle aus. Somit sind die Fahrzeuge zwar sicher laut NCAP Wertung, aber nicht sicher nach Straßenwertung.

Wie schon gesagt, Volvo ist hier sicher. Volvo ist so sicher wie ein sicherer anderer Wagen eines anderen Herstellers. Nur ist Volvo nicht immer auf Sicherheit als Verkaufsargument aus, sondern auf Sicherheit als kostenlose Zugabe beim Kauf! Nicht wie Renault, wo die Sicherheit immer genannt werden muss (Alle Fahrzeuge ab sofort mit 5* - aber an ESP wird gespart) und man auch in Werbungen dieses zeigen muss, bevor jemand hier irgendwas kauft... Ich sag mal hier spöttisch: "Gibt scheinbar nichts Brauchbares, außer die Sicherheit an einem Renault" 😁

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Das lag daran, daß man im Renault oberhalb von 70 Km/h Muss war, währenddem man in dem Volvo selbst mit 120 Km/h (!) noch

Wie soll das denn möglich sein?

Wenn Du mit 120 km/h gegen einen Baum fährst, müsste der Volvo auf dem zur Verfügung stehenden Verzögerungsweg (ca. ein Meter) die Geschwindigkeit abbauen. Das entspricht einer negativen Beschleunigung von ca. 555 m/s² oder 55g.

Wer soll das überleben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen