Bauprojekt, Domstrebe
Hallo Gemeinde..!
Habe ja nun für mein Projekt Domstreben Bau endlich ein
relativ günstiges Muster gefunden..
Und habe an der Konstruktion einige Mängel festgestellt..
Das werde ich auf jedenFall besser machen..
Wen es interessiert, den nehme ich gerne mit auf meine Exkursion..
Fortsetzung folgt.. In Wort und Bild..
Beste Antwort im Thema
Was soll denn dieses Rumgescheiße? Stephan macht sich ne Platte und viel Arbeit und hier fangen Leute an rum zu kacken weil er die Strebe zu einem Preis anbietet, die wahrscheinlich die Arbeit und Zeit in keinster weise wiederspiegelt. Er könnte es ja auch einfach dabei belassen, eine Strebe für sich nach seinen Vorstellungen gebaut zu haben. Also einfach mal die F.... halten wenn man nichts Konstruktiven beizutragen hat.
Zum Kotzen sowas!
204 Antworten
Zitat:
@markfromc schrieb am 29. September 2018 um 19:36:19 Uhr:
Hi Stephan,bin gespannt wie ein Flitzebogen...wünsche bestes Gelingen...wird das Ding komplett aus Alu werden? Biete meinen alten Bricket als Versuchskarnikel an, falls du noch eines brauchst 😁
Gruß, Detlef
Hej Detlef..
Ja.. Bis auf die bereits erwähnten und erprobten Buchsen aus POM..
Hast Du Dein Lager schon gewechselt..?
Grüße in die Nachbarschaft
Dann wird die Strebe ungefähr genauso leicht wie das Volvo Original, aber stabiler! Hört sich prima an!
Lager ist noch nicht gewechselt, habe noch jede Menge andere, wichtigere Baustellen, die vorher erledigt werden müssen. Danke der Nachfrage!
Gruß, Detlef
Ein Mangel der original Volvo strebe ist das man die Wasserkastenabdeckung nicht mehr abbekommt, da die Wasserabläufe nicht mehr dran vorbeigehen.
Zitat:
@Quattrovolvo schrieb am 30. September 2018 um 17:28:09 Uhr:
Ein Mangel der original Volvo strebe ist das man die Wasserkastenabdeckung nicht mehr abbekommt, da die Wasserabläufe nicht mehr dran vorbeigehen.
Das Problem kenne ich.. Allerdings ist egal wo, immer irgendwas im Weg.. Bzw. nicht erreichbar.. Werde mal in mich gehen, ob ich eine Lösung finde..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Damnson schrieb am 7. Oktober 2018 um 11:22:25 Uhr:
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen Stephan 🙂
Das wird super werden.
Stimmt..
Aber es macht Spaß.
Und.. Ich bin selber gespannt, ob das nachher alles so funkt, wie ich mir das vorstelle.
Vor allem, dass die Strebe selbst in Nullkommanix entfernt werden kann, OHNE, dass man die Halterplatten ebenfalls demontieren muss.. 🙄
Zitat:
@markfromc schrieb am 7. Oktober 2018 um 13:03:07 Uhr:
!!!!!!!!!!!!!!!! Brillante Idee !!!!!!!!!!!
So soll die Umsetzung sein..
Statt Schraube und Mutter..
Aufgrund der von mir verbauten POM Buchsen sollte die Reibung gering genug sein, die Welle ohne immensen Kraftaufwand heraus zu ziehen..
Zur Spritzwand hin, wird mit U-Scheibe und Splint gesichert, so, wie Motorhauben im Rennsport..😁
Morgen wird geschweißt und dann am "lebenden Objekt" das Rohr angepasst, im Laufe der nächsten Woche..
Die auf dem Bild rechte Stütze wird noch gekanntet, damit sie die Kräfte so nahe wie möglich an der hinteren Schraube aufnimmt..