Baumschaden-Fahrzeug

Hallo Forenti,

bei uns in der Nachbarschaft hat es durch den jüngsten Sturm leider einen schönen 124er erwischt.
Der ist jetzt in Folge des Baumschlages offen (Scheiben geborsten).

Müsste der jetzt nicht eigentlich sichergestellt werden?
Uns wundert das der so wie er da erschlagen dasteht und durch Regen vollläuft nicht beseitigt wird.

Oder ist das generell Sache des Besitzers? Und wenn der nicht da ist wg. Urlaub??

Wir vermuten das die Aasgeier schon kreisen und des Nächtens das Schlachtefest beginnt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kai R. schrieb am 10. Oktober 2017 um 16:09:16 Uhr:


doch das tut sie. Wenn die Maßnahme geeignet und verhältnismässig ist - das scheint hier gegeben.

http://www.haerlein.de/.../

Du scheinst ihn immer noch nicht verstanden zu haben.

Hast Du schonmal gesehen, das die Polizei jemand abschleppt? Also mit nem Polizeifahrzeug?

Die Polizei schleppt selber nicht ab, sie ruft höchsten einen Abschlepper, der das Fahrzeug zur Verwahrstelle bringt!!

Jetzt verstanden?

70 weitere Antworten
70 Antworten

Die heißen deshalb so, weil die aus Baden Württemberg sind (Geschenk von denen) und alle Berliner bei Nässe darauf ausrutschen und sich die Knochen brechen. Fiiiiies glatt. Nunja.

Aber schick sehen die bestimmt aus!

Kurios,

Da erzählt mir doch glatt gestern meine OHL das wir den Besitzer des 124ers über drei Ecken kennen. 😁
Berlin ist ein Dorf.

Sowieso.

Ähnliche Themen

Der Wagen hat am Freitag sein letzte Reise zum Verwerter angetreten.
Der Thread kann zu. Danke für die rege Diskussion.

😉

Hallo Andy.
Dann kannst du ja jetzt völlig OT erklären was es mit den rutschigen Betonplatten meines geliebten Heimat Bundeslandes auf sich hat! Du meinst wohl, dass dein Bolide Traktionsprobleme hat auf unseren mühsam für die Bundeshauptstadt (äh Dorf) hergestellten Belägen. Halt .... dein Bolide, der wurde aber nicht in Berlin montiert? Sollte doch eigentlich zusammen passen.
Als ihr in den frühen 90ern Gott sei Dank den Gartenzaun abgebrochen habt hätte doch genug Beton übrig bleiben sollen.
Danke übrigens, dass ihr uns knickrigen Schwaben die Buslinie 100 eingerichtet habt. Für uns die optimale Stadtrundfahrt. Danke hierbei an die Dame die hinter meiner Tochter und mir saß und uns Bärlin erklärte. Müsstet ihr nicht die über 700 "Wichtigen" in dem von Christo verpackten Gebäude bespassen, ich hätte euch gerade lieb.

Gruß

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 29. Oktober 2017 um 09:04:41 Uhr:


Der Wagen hat am Freitag sein letzte Reise zum Verwerter angetreten.
Der Thread kann zu. Danke für die rege Diskussion.

😉

wpp07, irgendwelche Probleme? 😛

Das sind bekannte Gehwegplatten (Naturstein) hier in Berlin. Der Berliner hat die so genannt, weil die wie geschrieben a) aus BW kommen und b) eben bei Nässe saurutschig sind.
Hat demnach mit meinem E genau gar nichts zu tun.

Habe eben eine Anzeige bei eBay gesehen, da wird der Wagen in teilen angeboten

Oder es hat zwei w124er erwischt

Doch, die Stadtrundfahrt per Linie 100 ist cool. Nur leider kein Geheimtip mehr und dementsprechend voll mit Touristen, besonders oben vorn.

Andy, die Geschichte mit den Gehwegplatten aus BaWü ist mir neu. Eigentlich heißen die Dinger "Schweinebäuche", liegen schon seit Zeiten, in denen von BaWü noch nichts zu ahnen war und waren ursprünglich aus Lausitzer und Schlesischem Granit. Heute kommt der Nachschub natürlich aus China. (www.welt.de/.../Buergersteige-haben-eine-Wampe-unten-drunter.html)

Wobei es noch eine Steigerung gegenüber Granit gibt: Gehwegplatten aus Basalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen