Baumarktthermometer an Autobatterie
Hallo Leute,
Ich habe derzeit ein kleines Problem mit meinem Außenthermometer.
Also ich hab mir da eins aus dem Baumarkt gekauft. Das funktioniert auch super nur
würde ich das gerne mit an die Autobatterie klemmen. Das Problem ist jetzt wie ich
das anstellen soll. Einfach dran wird ja sicher nix da in dem Thermometer ja nur eine
AAA Batterie drin ist.
Hat jemand eine Idee?
Vielleicht weiß ja jemand eine Möglichkeit das irgendwie
ohne so ein Universalnetzteil zu machen.
Gruß Tim
24 Antworten
Also ne Batterie hält doch mehrere Jahre, da wäre es Unsinn wenn man den Aufwand betreibt und die 12 Volt erst umwandeln läßt in 1,5 Volt.
Hoffenlich haste dir ein vernünftiges gekauft. Ich hatte auch jahrelang eins drinnen mit nur einer Batterie, egal ob Winter oder Sommer die hat Jahre gehalten.
Lass mich mal schmunzeln und sag mir wo du den Außenfühler hingebaut hast.
Hi!
Such mal bei Conrad nach "Spannungsregler". Da gibt es einzelne Bauteile bzw. fertige Bausätze. Je nach Kenntnisstand kannst du dir da mehrere Möglichkeiten raussuchen. Es würde auch mit Dioden (Z~) und einer entsprechenden Beschaltung klappen.
Aber bei dem Aufwand und Kaufpreis kannst du bestimmt die nächsten 15 Jahre pro Jahr einen neue AAA kaufen....
mfg,
I_C_RED
ja stimmt wenn ich so drüber nach denke ist der Aufwand doch recht hoch da belass ichs doch bei der AAA...
trotzdem danke.
Was die sache mit den Fühler angeht, weiß ich genau worauf du hinaus willst...
Motor an = warme Luft
Ich hab ihn, nach langem überlegen, hinter die Stoßstange geklebt da wo weder warme Luft noch Hitze vom Licht hin kommt.
Der Fühler sitzt ja beim Mondeo auch iwo hinter der Stoßstange hab ich mir sagen lassen.
Gruß Tim
Hinter der Stoßstange= Fahrtwind, auch im Winter= verfälschte Anzeige.😁
Ich hab in jungen Jahren sehr viel damit rumexperimentiert. Ok wenn man im Baumarkt 5 Thermometer nebeinander legen würde würde eh jedes was anderes anzeigen.
Ähnliche Themen
ja darüber hab ich auch nachgedacht aber ich sags mal so wenns kälter anzeigt ist das besser als wenns wärmer anzeigt.
Grade im Winter ist das so auf jeden fall besser.
Aber mal davon abgesehen hab ich bis jetzt noch keinen Unterschied zwischen der Fahrt und dem Stand festgestellt der schaumstoff oder was das is dämmt den Fahrtwind weg. Selbst auf der Autobahn is da kein Unterschied.
gruß
Viele Autos haben den Fühler in einem extra Rohr im Radkasten, is ja schön aber da kommt der Fahrtwind ja auch super lang. Beim Renault Megane hängt der Fühler unterm rechten Außenspiegel, auch super Stelle für den Fahrwind. Alles was hinterm Motor liegt ist eh Mist.
Ich hatte in meinem GAF damals den Fühler frei aufgehängt im rechten Außenspiegel also hinterm Spiegelglas. Frei aufgehängt damit die Spiegelhülle von der Sonne aufgeheizt nicht mit dem Sensor in Berührung kommt.
Das war optimal fand ich.
Man muß ja auch gucken wo Regenwasser, Schnee oder sonstwas da vorbei kommt.
ja der Außenspiegel is auch ne super idee
die Hersteller machen das wirklich manchmal sinnlos aber nicht nur beim tempfühler...
grüße
Hatte in meinem Fiesta auch so ein Teil. Den Fühler habe ich an der Rückseite mittig der Heckstoßstange angebracht, unter der Kennzeichenbeleuchtung. Denke mal das da so gut wie kein Fahrtwind hinkommt.
Zitat:
Original geschrieben von I_C_red
Aber bei dem Aufwand und Kaufpreis kannst du bestimmt die nächsten 15 Jahre pro Jahr einen neue AAA kaufen....
Aufwand (minimal):
1 Widerstand, 2 Dioden 1N4001 (Uf ca. 1,4 V - Z-Dioden fangen üblicherweise erst bei 3 Volt an, deshalb) - ca. ~ 25 Cent plus drei Lötpunkte 🙂
Das mit dem Sinn sehe ich auch so, ein solcher würde sich für mich aber dann ergeben, wenn ich das Teil gerne auch beleuchtet hätte.
Das wäre dann ein Aufwasch.
Grüße,
Joe
Zitat:
Uf ca. 1,4 V - Z-Dioden fangen üblicherweise erst bei 3 Volt an, deshalb
Wie muss man das da alles zusammenfriemeln? Ich kenn mich da nicht so aus.
Nur mal Interesse halber, kann man ja auch noch für andere Sachen verwenden.
gruß Tim
Zitat:
Original geschrieben von Betatester1
Es gibt bestimmt noch andere Stellen aber keine ist wirklich perfekt.
Das stimmt, aber ich habe nach mehreren Versuchen an verschiedenen Punkten einen Ort gefunden, an dem weder im Stand und beim Fahren ein Unterschied zu finden ist. Also von A nach B fahren, verändert sich minimal - wahrscheinlich Ortsabhängig - aber von B wieder nach A während des Fahrens wieder die gleiche Temp. wie am Anfang vor dem Start - daher finde ich das nicht schlecht, obwohl der Ort nicht so schön ist, weil man da ein Kabel sieht. Und zwar habe ich den Fühler hinten links unter Tür, in der Kante. Nur leider wenn der Wagen zu lange in der Sonne steht hat das natürlich ein Nachteil, aber das passt sich ja in wenigen Minuten wieder an...
Nur so mal mein Senf dazu :-D
Zitat:
Wie muss man das da alles zusammenfriemeln? Ich kenn mich da nicht so aus.
Nur mal Interesse halber, kann man ja auch noch für andere Sachen verwenden.
Hallo,
naja, es ist ein einfacher Spannungsteiler. Eine in Durchlassrichtung betriebene Siliziumdiode hat ein Uf (U-forward = Spannungsabfall) von ca. 0,7 Volt, 2 in Reihe dementsprechend 1,4 Volt.
(+) ---[R1]--(a)--->|--->|---- (-)
(Bei Verwendung einer Z-Diode müsste diese btw. umgekehrt angeschlossen werden)
An Punkt (a) hast Du dann besagte Spannung von etwa 1,4 Volt anstehen, die allerdings nicht sehr belastbar ist.
Hängt vom Wert des R1 und damit vom Querstrom ab. Für ein einfaches LCD-Thermometer, das eine Stromaufnahme von schätzungsweise < 1 mA hat, könnte das bei einem eingestellten Querstrom von ~ 10 mA reichen. R1 wäre dann ungefähr 1,2 KOhm.
Eine Minimalschaltung wie gesagt, versucht habe ich das für eine solche Anwendung noch nicht.
Durch hinzufügen eines Transistors und eines weiteren Widerstandes, was den Aufwand um ca. 20 Cent erhöht, kann man das Ding auch weitgehend stabil machen. Aber ich glaube, das sprengt jetzt den Rahmen dieses (Auto) Forums 🙂
Grüße,
Joe