Baujahre 2002 und 2003 echt soo schlecht?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gemeinde,
bin neu hier. Ich heiße Jürgen, komme aus dem schönen Frankenland und bin grad dabei, mir nen W211er Diesel zu suchen. Jetzt wurde mir schon des öfteren von den oben genannten Baujahren abgeraten wegen Elektronikproblemen. Ist da was dran? Steinigt mich, wenn das hier zum xten mal Thema ist.
Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jensi46



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


klar, ein motor geht dann est RICHTIG ins geld, aber hand aufs herz, wieviele turbolader und injektoren hast du bist jetzt in deinem leben tauschen müssen? 😉

das meiste ist nur panikmache..

Gott sei Dank mußte ich noch nichts dergleichen erneuern, Ich wollte hier auch keine Panik verbreiten- vieles beruht tatsächlich darauf "Ich kenn einen der kennt einen, der kennt einen da war das glaube ich auch so....

Meine Meinung ist nur, das wenn man sich einen Benz oder BMW kauft immer ein wenig mehr Kohle auf der Kante bleiben muß-aber nur für den Fall der Fälle. Nur dann macht Benz fahren auch bei einer Reperatur spaß🙂
Mein 7er BMW war z.B ein echtes Groschengrab-trotz Scheckheft, und normaler Kilometerleistung. Ein Montagsauto kann einem bei jedem Hersteller in jedem Alter unterkommen-so sehe ich das

Gruß
Jens

Nach diversen Mercedes die ich mein eigen nennen durfte muss ich dir widersprechen, ein Mercedes ist das günstigste Auto was es gibt, günstigste Teile und beste Qualität, ganz einfach....

Mein BMW ist 1,5 Jahre alt und hat schon 2 neue Turbolader, 2 LMM, neue Kupplung und diverse Elektronikfehler gehabt....Auch BMW´s im Bekanntenkreis gehen regelmäßig kaputt, von gebrochenen Federn, Lichtmaschinen, Kühlerproblemen bis sonstwas, höre ich ständig etwas....Die beste Freundin von meiner Frau fährt bis auf die Aussenfarbe haargenau den gleichen BMW wie unseren, hat die selben Probleme mit dem Turbolader und LMM.

Wenn ich schon höre das Bekannte in Ihre Audi´s und BMW´s zwischen den Ölwechseln bei Benzinern, teilweise 2-3 Liter Öl nachfüllen müssen, kann ich darüber nur schmunzeln, sowas kenne ich nicht...

Wenn ich dann noch sehe das im Audi A6 für den Wechsel des Kennzeichelichtes, der halbe Kofferraumdeckel auseinander genommen werden muss, kann ich mir vorstellen wie andere Reparaturen verlaufen (Stichwort Zahnriemen beim TDI etc.).

Ich war gerade diese Woche bei BMW wegen der neuen Kupplung, bei der Frontstoßstange ist mir der Deckel für den Abschlepphaken abhanden gekommen, hier unten Rechts auf der Stoßstange die Runde Abdeckung, 43,- Euro hab ich das Stück Plastik bezahlt.
Der Arbeitswert beim örtlichen BMW-Service kostet 13.80 Euro, für das Auslesen von Fehlermeldungen werden schon 5 berechnet. Ich hab Gott sei Dank einen Wartungsvertrag, aber aus meiner Tasche möchte ich solche Dinge nicht bezahlen müssen. Ich habe dort eine Liste mit AW´s für diverse Reparaturen gesehen, schade das ich davon kein Bild gemacht habe, da dreht sich einem alles....

Ausnahmen bestätigen die Regel, ich hab auch einen faulen W211 von 03/2002 gehabt, aber alles wurde auf Kulanz geregelt, auch über der 100tkm Marke. Vor dem Verkauf lief das 1 Jahr Auto tadellos, ohne das kleinste Problemchen, Rückruf sein Dank.
Bei BMW habe ich 2 Termine gebraucht, bis die kapieren das ich für einen Leihwagen bei Garantieschäden nichts bezahlen möchte, das ist bei MB selbstverständlich...

Zählt man alles zusammen, Kaufpreis, Verkaufspreis, Teilekosten, Anfälligkeit, Kulanzwilligkeit etc. fährt man mit einem Mercedes günstiger als mit allen vergleichbaren Autos....Das ist Fakt...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von jensi46


"Verschleißteile" wie Injektoren und Turbolader gehen dann mal richtig ins Geld.

klar, ein motor geht dann est RICHTIG ins geld, aber hand aufs herz, wieviele turbolader und injektoren hast du bist jetzt in deinem leben tauschen müssen? 😉

das meiste ist nur panikmache..

Gott sei Dank mußte ich noch nichts dergleichen erneuern, Ich wollte hier auch keine Panik verbreiten- vieles beruht tatsächlich darauf "Ich kenn einen der kennt einen, der kennt einen da war das glaube ich auch so....

Meine Meinung ist nur, das wenn man sich einen Benz oder BMW kauft immer ein wenig mehr Kohle auf der Kante bleiben muß-aber nur für den Fall der Fälle. Nur dann macht Benz fahren auch bei einer Reperatur spaß🙂
Mein 7er BMW war z.B ein echtes Groschengrab-trotz Scheckheft, und normaler Kilometerleistung. Ein Montagsauto kann einem bei jedem Hersteller in jedem Alter unterkommen-so sehe ich das

Gruß
Jens

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


baujahr 2002 - 2003 = viel polemik und hörensagen von dritten vor allem von leuten die nie einen hatten.

Den Satz kann ich nur doppelt unterstreichen!

Zitat:

Original geschrieben von jensi46



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


klar, ein motor geht dann est RICHTIG ins geld, aber hand aufs herz, wieviele turbolader und injektoren hast du bist jetzt in deinem leben tauschen müssen? 😉

das meiste ist nur panikmache..

Gott sei Dank mußte ich noch nichts dergleichen erneuern, Ich wollte hier auch keine Panik verbreiten- vieles beruht tatsächlich darauf "Ich kenn einen der kennt einen, der kennt einen da war das glaube ich auch so....

Meine Meinung ist nur, das wenn man sich einen Benz oder BMW kauft immer ein wenig mehr Kohle auf der Kante bleiben muß-aber nur für den Fall der Fälle. Nur dann macht Benz fahren auch bei einer Reperatur spaß🙂
Mein 7er BMW war z.B ein echtes Groschengrab-trotz Scheckheft, und normaler Kilometerleistung. Ein Montagsauto kann einem bei jedem Hersteller in jedem Alter unterkommen-so sehe ich das

Gruß
Jens

Nach diversen Mercedes die ich mein eigen nennen durfte muss ich dir widersprechen, ein Mercedes ist das günstigste Auto was es gibt, günstigste Teile und beste Qualität, ganz einfach....

Mein BMW ist 1,5 Jahre alt und hat schon 2 neue Turbolader, 2 LMM, neue Kupplung und diverse Elektronikfehler gehabt....Auch BMW´s im Bekanntenkreis gehen regelmäßig kaputt, von gebrochenen Federn, Lichtmaschinen, Kühlerproblemen bis sonstwas, höre ich ständig etwas....Die beste Freundin von meiner Frau fährt bis auf die Aussenfarbe haargenau den gleichen BMW wie unseren, hat die selben Probleme mit dem Turbolader und LMM.

Wenn ich schon höre das Bekannte in Ihre Audi´s und BMW´s zwischen den Ölwechseln bei Benzinern, teilweise 2-3 Liter Öl nachfüllen müssen, kann ich darüber nur schmunzeln, sowas kenne ich nicht...

Wenn ich dann noch sehe das im Audi A6 für den Wechsel des Kennzeichelichtes, der halbe Kofferraumdeckel auseinander genommen werden muss, kann ich mir vorstellen wie andere Reparaturen verlaufen (Stichwort Zahnriemen beim TDI etc.).

Ich war gerade diese Woche bei BMW wegen der neuen Kupplung, bei der Frontstoßstange ist mir der Deckel für den Abschlepphaken abhanden gekommen, hier unten Rechts auf der Stoßstange die Runde Abdeckung, 43,- Euro hab ich das Stück Plastik bezahlt.
Der Arbeitswert beim örtlichen BMW-Service kostet 13.80 Euro, für das Auslesen von Fehlermeldungen werden schon 5 berechnet. Ich hab Gott sei Dank einen Wartungsvertrag, aber aus meiner Tasche möchte ich solche Dinge nicht bezahlen müssen. Ich habe dort eine Liste mit AW´s für diverse Reparaturen gesehen, schade das ich davon kein Bild gemacht habe, da dreht sich einem alles....

Ausnahmen bestätigen die Regel, ich hab auch einen faulen W211 von 03/2002 gehabt, aber alles wurde auf Kulanz geregelt, auch über der 100tkm Marke. Vor dem Verkauf lief das 1 Jahr Auto tadellos, ohne das kleinste Problemchen, Rückruf sein Dank.
Bei BMW habe ich 2 Termine gebraucht, bis die kapieren das ich für einen Leihwagen bei Garantieschäden nichts bezahlen möchte, das ist bei MB selbstverständlich...

Zählt man alles zusammen, Kaufpreis, Verkaufspreis, Teilekosten, Anfälligkeit, Kulanzwilligkeit etc. fährt man mit einem Mercedes günstiger als mit allen vergleichbaren Autos....Das ist Fakt...

Hallo Darandula!

Ich fürchte Du hast mich mißverstanden oder ich habe mich etwas unklar ausgedrückt.

Nach meiner erfahrung ist der MB tatsächlich das GÜNSTIGSTE (aber nicht das BILLIGSTE!!) Auto-siehe meinen ersten Beitrag in diesem Thread. Ich fahre seit zwölf Jahren durchgehend Mercedes-vielleicht nicht auf derart hohen Niveau
(immer schon Gebrauchte bei mir, zw. 4und 10 Jahre alt) wie Du vielleicht, aber alle normalen Verschleißteile empfinde ich auch als saugünstig. Der Passat meines Schwagers hat allein im letzten Jahr 3,5tsd EUR verschlungen- Lenkgetriebe neu, KAT neu, Vorderachs-Revision bei nur 143tkm, sowas hatt ich mit meien MB´s nie!!!

Meinen 200TE (S124, Bj.4/92) habe ich im alter von 11 Jahren mit 273tkm abgegeben und habe da keine 1000DM zusätzlich reinstecken müssen (Hardy-Scheiben, und die"normalen" Sachen halt.) Und der läuft immer noch im LK !!!

Die "BMW-Qualität" meines 7ers war nicht annähernd die, meiner jetzigen E-Klasse- und das sagt bereits alles-

wir sind da und auch in der anderen Sache dem Unterhalt-quasi ganz dicht beieinander...

Gruß
Jens

Ähnliche Themen

hallo

oh da hab ich ja ne diskussion entbrannt mit meinem satz "knackige" Kosten...
das einzige was ich damit sagen wollte ist die tatsache das man sich nunmal auf einige kosten gefasst machen sollte..
einige kleine beispiele.

war z.B früher auch bei meinen W211 vorgänger mal die batterie hin.. einfach in den baumarkt und ne neue geholt... tja mit meinem W211 war das anders.. 1. hab ich die batterie nicht in jedem erst besten baumarkt gefunden 2. war sie selbst im netz noch 200€ teuer.. und das nur weils ne vlies batterie sein muß.. und meist geht kurze zeit später (bei mir wars ein jahr) auch noch die Stützbatterie hinüber.. ist ne kleine mofabatterie... natürlich auch ne vlies... gibts auch nicht überall wenn nicht gerade ein louis etc in der nähe ist.. wie auch immer.. auch die kostet dann mal 120€.... alles ohne gesicherten einbau beim freundlichen...
steht nen service an an welchem die zündkerzen getauscht werden... tja dann sind das beim E320 nicht 6 sondern gleich 12 und natürlich läßt sich MB diesen "zusatzaufwand" gut bezahlen usw usw.....

Ich wollte damit nur sagen.. auch wenn nix ausergewöhliches defekt geht.. selbst die normalen dinge sind im w211 ein wenig teurer.. aber was solls.. dafür hast du komfort ohne ende...
nochmals meine empfehlung.. kaufen kaufen kaufen... und dann genießen genießen genießen...

Allzeit gute fahrt

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Dark65439


hallo

oh da hab ich ja ne diskussion entbrannt mit meinem satz "knackige" Kosten...
das einzige was ich damit sagen wollte ist die tatsache das man sich nunmal auf einige kosten gefasst machen sollte..
einige kleine beispiele.

war z.B früher auch bei meinen W211 vorgänger mal die batterie hin.. einfach in den baumarkt und ne neue geholt... tja mit meinem W211 war das anders.. 1. hab ich die batterie nicht in jedem erst besten baumarkt gefunden 2. war sie selbst im netz noch 200€ teuer.. und das nur weils ne vlies batterie sein muß.. und meist geht kurze zeit später (bei mir wars ein jahr) auch noch die Stützbatterie hinüber.. ist ne kleine mofabatterie... natürlich auch ne vlies... gibts auch nicht überall wenn nicht gerade ein louis etc in der nähe ist.. wie auch immer.. auch die kostet dann mal 120€.... alles ohne gesicherten einbau beim freundlichen...
steht nen service an an welchem die zündkerzen getauscht werden... tja dann sind das beim E320 nicht 6 sondern gleich 12 und natürlich läßt sich MB diesen "zusatzaufwand" gut bezahlen usw usw.....

Ich wollte damit nur sagen.. auch wenn nix ausergewöhliches defekt geht.. selbst die normalen dinge sind im w211 ein wenig teurer.. aber was solls.. dafür hast du komfort ohne ende...
nochmals meine empfehlung.. kaufen kaufen kaufen... und dann genießen genießen genießen...

Allzeit gute fahrt

Peter

Wer sagt das es Vlies sein muss? VLies hat Vorteile ist aber keine Pflicht oder Vorgabe, es ist schön das vom Werk aus eine so teure Batterie drinnen ist, die hält auf anhieb 5-6 Jahre.....

Das im W211 eine größere Batterie ist als in einem Opel Corsa sollte wohl klar sein, es reicht übrigens eine normale Batterie für 100 Euro.

Zündkerzen alle 4 Jahre zahlt man im Durchschnitt 1, höchstens 2 mal, solange man das Auto fährt. Kosten bei MB 10,- Euro das Stück, kann man z.Bn auch Zubehörkerzen für 6 Euro nehmen und selber einbauen, ist keine Aktion.

Vergleichen musst du den W211 mit seiner Konkurenz (5er/A6) und da fährt man auf gleichem Niveau, wenn man meine Auführungen analysiert auch günstiger, selbst wenn was kaputt geht....

@durandula

bin ich vollkommen deiner meinung definitiv. im gegensatz zu seinen mitbewerbern liegen die kosten geringer.
ich wollte auch lediglich nur mal drauf hinweisen...

bei den anderen sachen bin ich nicht so ganz deiner meinung..
ich schraube an meinen autos nicht mehr selbst so wie die meisten anderen menschen auch. aber das ist nicht die frage. es ging mir lediglich um den ausstauch. ist ne vlies drin kommt auch wieder eine rein. das war meine rechnung... das hier auch ne normale geht ist klar.. wenn du aber kulanz haben möchtest auf ein steuergerät was ein jahr später vielleicht defekt geht biste dann wieder aufgeschmissen. auch wenn beim mopf keinerlei vlies mehr zu finden ist... wie auch immer..
auch die zundkerzenfrage ist klar... du hast vollkommen recht. passiert einem pro fahrzeugleben vielleicht einmal.. es ging mir ja auch nur darum mal aufzuzeigen das hier alles ein kleinen bißchgen aufwendiger ist und damit auch teurer.. in diesem sinne eine schöne faschingszeit..

Gruß

Peter

Ausgangsfrage war, ob die Baujahre 2002 und 2003 Probleme hinsichtlich der Reperaturanfälligkeit haben. Dazu meine Erfahrungen mit einem 220 CDI mit Automatikgetriebe Erstzulassung März 2004:

2007 und 2008 massiver Ölverlust am Getriebe wegen fehlerhafter Dichtung an einem Kabel zur elektronischen Steuerung des Getriebes. Beim erstem Mal hat es der TÜV gemerkt, MB anläßlich einer Inspektion wenige Wochen vorher nicht. Kosten jeweils rd. 200 € inkl. neuem Getriebeöl.

Navi im kleinen Command bei ca. 60 000 km defekt. Reparatur von MB auf 400 € kalkuliert. Seitdem fahre ich mit einem mobilen Zusatzgerät.

Bremsbelag einseitig hinten links abgefahren. Von einem schlichten Auto Unger Mitarbeiter gesehen, bei MB in der Inspektion ca. 3 Monate vorher nicht. Ursache laut MB Werkstatt: Wahrscheinlich Montagefehler. Kosten ca. 250€.

Bei einer Gesamtfahrleistung von 85000 km bisher etwa 4 x Elektronikprobleme mit dem Getriebe. Fahrzeug fährt dann viel zu hochtourig und schaltet vermutlich nicht von der 4. in die 5. Fahrstufe hängen. MB hat nichts gefunden.

Vordertür links rattert beim Öffnen. Habe es mit dem Ölen gemäß Ratschlag in diesem Forum versucht und hoffe, dass das Schloss hält.

Fazit: Das Auto fährt prima, aber ich kaufe MB zukünftig frühestens nach dem ersten Facelift und dann auch nur als Jahreswagen.

Zitat:

Original geschrieben von cora3


Navi im kleinen Command bei ca. 60 000 km defekt. Reparatur von MB auf 400 € kalkuliert. Seitdem fahre ich mit einem mobilen Zusatzgerät.

naja...

Zitat:

Original geschrieben von cora3



2007 und 2008 massiver Ölverlust am Getriebe wegen fehlerhafter Dichtung an einem Kabel zur elektronischen Steuerung des Getriebes. Beim erstem Mal hat es der TÜV gemerkt, MB anläßlich einer Inspektion wenige Wochen vorher nicht. Kosten jeweils rd. 200 € inkl. neuem Getriebeöl.

dieser "fehler" ist schon steinalt, und geht quer durch alle hersteller.

dies kann nur bei mangelhafter inspektion passieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen