Batteriezeichen (rotes Fehlerdisplay) Werkstatt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.

Problem:

Wie im Titel beschrieben...rot hinterlegter Error im TI wgn Batterie

Nun habe ich einiges gelesen und auch recherchiert/gemessen und bin mir bei meinem Schluss nicht sicher.

Meine erste Handlung war...natürlich...die hornalte/originale SBC-Stützbatterie gewechselt. Die Austauschbatterie ist neu und geladen worden vor dem Einbau. - Der Error erscheint weiter.
Um nun nicht Sinnlosigkeiten zu wechseln, habe ich mal mit meinem Voltmeter gemessen:

Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 12,10VDC im Ruhezustand

Bei laufendem Motor im Standgas

Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 13,80VDC

Bei laufendem Motor was hoher gedreht

Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 14,10VDC

Daraus ziehe ich folgende Schlüsse:

Stützbatterie ( logisch ) ok
Hauptbatterie ok
Generator/Spannungsregler ok
Batteriesteuerung wahrscheinlich ok
Stützbatterierelais wahrscheinlich nicht ok

Jetzt habe ich allerdings nicht herausfinden können wie und was die Batteriesteuerung im Einzelnen macht und habe auch gelesen, dass trotz ~14VDC bei laufendem Motor die Lima nebst Gleichrichter defekt sein kann.

Ist dem so oder kann ich mit meinen Schlussfolgerungen vom Tausch des Relais G7 ausgehen?

Vielen Dank für eure Statements

97 Antworten

wenn ich die Spannung der Hauptbatterie im Kombinstrumnet habe anzeigen lassen war da selbst bei einer 10 Jahre alten immer 12.3 im ruhezustand nach 6..8 Stunden Standzeit. und 14,3 und 14.4 nach kurzer Fahrt während der Fahrt. Nach Abstellen des Motors mindestens 13.x V Ich hab die dann ohne das Problmee auftraten aufgrund des Alters getauscht und weil ich mit kälteren Temperaturen im Winter gerechnet hatte.
Die hatte immerhin noch 30 AH statt 100Ah Kapazität (über Entladung mit 6A bis glaube ich 11.5 gemessen, weis aber nicht mehr so genau).
12.0 V nach kurzer Fahrt Scheint mir ein bischen zu wenig - entweder lädt die Lima nicht oder die Batterie ist Hinüber (z.B. interner Kurzschluss)

Ich werde die Batterie morgen mal früh bis mittag anklemmen ans LG und nachmittags dann erneut messen. Sollte sie nicht wesentlich gesündere Werte liefern gebe ich euch recht. Dann kann da nicht mehr soviel los sein mit ihr. Aber wie gesagt. Vielleicht ist sie nur leer, was dann auf Fehler der LIMA o.o. schließen ließe.

Ich würde im ausgebauten Zustand mit 3A bei 14,4V auf sie feuern ? oder scheint euch das zuviel

Was für eine Batteie ist drin ? AGM ? oder normal , welche Kapazität ?

Wenn die Batterie noch 100AH Kapazität hätte und sagen wir mal halb entladen wäre, dann würden in 6Stunden gerade mal 18Ah (mit ein bischen Schwund) dazu kommen also fast nichts wenn man die Theoretische kapazität der Batterie betrachtet.
Die 14.4 V sind oK die Ampere können ruhig ein paar mehr sein.

Je nachdem was das für ein Ladegerät ist und Batterie kapazität auch gerne 10A. (ich glaube 10% der Kapazität in A ist für ungereglete Ladegeräte so eine Faustregel, also sicher mindestens - bei 60Ah - 6 A Ladestrom, bei 100AH 10A)
Kurz vor erreichen der Ladeschlusspannung solte sich das dann runterregeln auf erheblich weniger Strom

ich kann bis 30A 😉

Ähnliche Themen

ich werds mal - überwacht - auf 6A einstellen

ich denke 10A ist ein guter Start, wenn dann die 14.0 V langsam erreicht werden etwas runter gehen mit dem Strom auf 1A oder niedriger (ist das ein Labornetzteil? oder Ladegerät)

überwachen ist immer gut..
wenn nach 10 Minuten bei 3 oder 6 A Ladung dann bereits die 14.4 V erreicht werden ist wahrscheinlich etwas faul mit der der Batterie, wenn sie vorher im Leerlauf bei 12V war.

Also am Anfang und dann alle Stunde mal schauen wie sich das entwickelt

Labornetzteil. Für überwachte Schnelladezwecke hat es bisher gute Dienste getan

Die sollte keine 10 Minuten brauchen wenn der Motor läuft um von 12V auf 14.xV zu kommen. Also wenn du wie ich in beiden noch die Originale von 2003 oder so drin hast darf die bei eurem Wetter auch irgendwann mal den Geist aufgeben. Da sollte man dann weder traurig sein darüber, noch MB oder den Batteriehersteller beschimpfen. Neue halten oft keine 3 Jahre mehr.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Dezember 2016 um 22:12:59 Uhr:


Die sollte keine 10 Minuten brauchen wenn der Motor läuft um von 12V auf 14.xV zu kommen. Also wenn du wie ich in beiden noch die Originale von 2003 oder so drin hast darf die bei eurem Wetter auch irgendwann mal den Geist aufgeben. Da sollte man dann weder traurig sein darüber, noch MB oder den Batteriehersteller beschimpfen. Neue halten oft keine 3 Jahre mehr.

Ich war etwas unklar und bezog die 10 Minuten auf den Fall wenn sie 12V Ruhespannung hat und am Ladegerät mit 3A geladen wird, Die Lima liefert wahrscheinlich je nach Fahrverhalten 20..100A von denen natürlich ein grosser Teil in die Bordelektrik geht, aber typischerweise mehr als ein Ladegerät. Bei mir war sie nach 10 Jahren noch nach ca. 20 Sekunden auf den 14.4 im eingebauten Zustand, bin aber auch nur Langstrecke gefahren AB ->100Km, bzw. zwischdrin einmal 8km. Also eigendlich immer vollgeladen, deswegen nach 10 Jahren noch mindestens 30 von den ursprünglich 100AH

Aber ich gebe Recht wenn die Batterie noch von 2003 ist dann solte man froh sein das sie so lange gehlöaten hat. (und ein Neue einbauen)

da pflichte ich bei. Im Falle der SB hatte ich den Tausch direkt getan. Bei der SysB möchte ich aber noch testen, ob der Grund des red errors nicht doch im Steuergeröt o.o. liegt. Das Ladeverhalten morgen sollte also ein paar Zusatzinfos offenbaren.

Miss mal die Spannumg beim Starten.

Die neuen Werte deuten auf eine sehr tote Batterie.

ps im BSG gint es keinen Datenlog und da muß auch nichts angelernt werden.
Es gibt nur einen simplen Algorithmus.

Zitat:

Ein Anschluss elektrischer Geräte (Verbraucher oder Ladegeräte) direkt an die Batteriepole
der Starterbatterie unter Umgehung des Stromsensors führt zu einer Verfälschung der
Batteriezustandsberechnung
.

Zitat:

Die Temperatur der Starterbatterie wird anhand eines Rechenmodels ermittelt. Hierzu werden
die Temperatur der Stromschiene, die Innenraumtemperatur und weitere Parameter herangezogen.
Aus diesen Informationen, einschließlich der im EBM-Steuergerät gespeicherten
Historiendaten
, wird auf die Leistungsfähigkeit der Starterbatterie geschlossen.

klingt mir aber nach Datenlog

Das stimmt aber nicht . Ich lade meine Batterie auch regelmäßig . Du musst nur dem Minuspol am BSG anschließen .

is schon klar dass das geht. Ich wollte damit nur zeigen, dass eine Datenhistorie angelegt und zur Berechnung herangezogen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen