Batteriezeichen (rotes Fehlerdisplay) Werkstatt
Hallo zusammen.
Problem:
Wie im Titel beschrieben...rot hinterlegter Error im TI wgn Batterie
Nun habe ich einiges gelesen und auch recherchiert/gemessen und bin mir bei meinem Schluss nicht sicher.
Meine erste Handlung war...natürlich...die hornalte/originale SBC-Stützbatterie gewechselt. Die Austauschbatterie ist neu und geladen worden vor dem Einbau. - Der Error erscheint weiter.
Um nun nicht Sinnlosigkeiten zu wechseln, habe ich mal mit meinem Voltmeter gemessen:
Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 12,10VDC im Ruhezustand
Bei laufendem Motor im Standgas
Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 13,80VDC
Bei laufendem Motor was hoher gedreht
Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 14,10VDC
Daraus ziehe ich folgende Schlüsse:
Stützbatterie ( logisch ) ok
Hauptbatterie ok
Generator/Spannungsregler ok
Batteriesteuerung wahrscheinlich ok
Stützbatterierelais wahrscheinlich nicht ok
Jetzt habe ich allerdings nicht herausfinden können wie und was die Batteriesteuerung im Einzelnen macht und habe auch gelesen, dass trotz ~14VDC bei laufendem Motor die Lima nebst Gleichrichter defekt sein kann.
Ist dem so oder kann ich mit meinen Schlussfolgerungen vom Tausch des Relais G7 ausgehen?
Vielen Dank für eure Statements
97 Antworten
Glaube was Du willst, aber es gibt keine Datenhistorie. Wozu auch ?
Wichtig ist doch nur der jeweilige Istzustand.
Das BSG hat mit dem Laden der Systembatterie nichts zu tun.
Es beurteilt lediglich deren Ladezustand und bewirkt gegebenenfalls
ein Abschalten der Komfortfunktionen.
Und Du kannst noch so viele Spannungen an einer Batterie messen.
Aussagefähig sind nur die Werte unter Last.
Eine platte Batterie wird Dir nach dem Laden auch gute Spannungs-
werte anzeigen, bricht aber bei Belastung sofort zusammen.
Im W211 können, bei angeschlossener Batterie, keine Leerlaufwerte
gemessen werden.
Auch im Ruheszustand des Fahrzeuges fließen 30 bis 50 mA.
bei einer intakten aber leeren Batterie treten auch solche Werte auf. Und warum schreibt Bosch dann all die Sätze in die Lehrbeschreibung wenn es gar keine Historie anlegt im Speicher? Dann wäre ein Laden "hinter" dem BSG ja problemlos erkennbar für selbiges. Egal ich werde die Batterie heute wohl wechseln
Zwischen dem Minuspol der Systembatterie und dem Chassis befindet sich
die Stromschiene innerhalb des BSG's.
Eine massive Kupferschiene. Für das Laden der Batterie ist es unerheblich,
wo der Minuspol des Ladegerätes angeschlossen wird.
Wenn Deine Batterie intakt wäre, so würde sie nach einigen Kilometern Fahrstrecke
schon genügend Ladung angenommen haben um die Fehlermeldung zu deaktivieren.
Nicht alles was Bosch anbietet, ist auch von MB übernommen worden. Mit SBC hast
Du eine der ersten Versionen des BSG's.
Spätere Versionen z.B. schalten den Generator, nach dem Starten des Motors, erst
nach einigen Sekunden Leerlauf zu. Da bremst der Generator den Motor nicht ab,
weil er sofort Strom liefern muß.
So. Also ich heute ne neue Batterie gekauft und 5h bei 4A nochmals vorgeladen. Danach eingebaut und...Nee ...Natürlich lags nicht an der Batterie. Auch nach 20km kommt immer noch die Batterie Meldung sofort. Hab die Spannung während des Startens gemessen -> 10,5VDC und danach konstant gemessen zur Fahrt -> 13,8VDC ( abends mit Licht ).
Die Batterie die drin war, war gerade 3 Jahre alt. Nuja
Also kann es nur noch das BSG, das Relais oder eine Leitung sein. Ich wollte nicht gerade alles wechseln und dachte man kann vorher den Fehler eingrenzen.
Ähnliche Themen
Schon mal die Verbindung (Massekabel) Motor - Karosse geprüft? Ich hatte mal das Problem beim BMW E39. Durch einen Kabelbruch, den man kurioserweise dem Kabel von außen nicht ansieht, wurde die Batterie nicht richtig geladen. Nach zwei Batterie und einem LiMa Wechsel hat letztendlich ein gelber Engel vom ADAC den Fehler gefunden. (Es kamen nicht genügend Ampere an der Batterie an)
Beste Grüße
Uwe
Wenn das Masseband nicht mehr gut ist, fangen dann auch die Lichter innen wie außen an zu flackern? Weiß das jemand?
Weiß ich nicht mehr, ob da was geflackert hat. Auf jeden Fall war die Darstellung der Karte im Navi nach Tausch des Kabels wieder "FullHD" und nicht mehr so "schwammig" in der Darstellung.
Das Teil kostet nicht viel, man kann auch erstmal mit einem aus dem Zubehör testen.
Achtung Amperezahl beachten, sollte schon größer als 200 Ampere sein. (Querschnitt)
Beste Grüße aus Dortmund!
so etwas denke ich mir auch. Leider kam ich im Garten nicht unters Auto und konnte das noch nicht prüfen
Zitat:
@zeusel schrieb am 13. Dezember 2016 um 05:17:30 Uhr:
Schon mal die Verbindung (Massekabel) Motor - Karosse geprüft? Ich hatte mal das Problem beim BMW E39. Durch einen Kabelbruch, den man kurioserweise dem Kabel von außen nicht ansieht, wurde die Batterie nicht richtig geladen. Nach zwei Batterie und einem LiMa Wechsel hat letztendlich ein gelber Engel vom ADAC den Fehler gefunden. (Es kamen nicht genügend Ampere an der Batterie an)
Könnte das ein Symptom sein mit den Lichtern? Meine Xenon flackern seit heute und fahren auf und ab sporadisch.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Dezember 2016 um 05:27:26 Uhr:
Wenn das Masseband nicht mehr gut ist, fangen dann auch die Lichter innen wie außen an zu flackern? Weiß das jemand?
Ich habe das Flackern aber "nur" Halogen. Selten aber ab und an sieht man auch wie die Drehzahl im Sekundentakt ca 100-150 U/Min hoch runter geht geht (schwankt). Und dann sieht man schön wie Die Scheinwerfer, Rückleuchten und alles im Innenraum heller und dunkler wird im selben Takt.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Dezember 2016 um 20:40:11 Uhr:
Ich habe das Flackern aber "nur" Halogen. Selten aber ab und an sieht man auch wie die Drehzahl im Sekundentakt ca 100-150 U/Min hoch runter geht geht (schwankt). Und dann sieht man schön wie Die Scheinwerfer, Rückleuchten und alles im Innenraum heller und dunkler wird im selben Takt.
genau das ist bei mir auch. Innenraum ist mir nicht aufgefallen. Aber die Motordrehzahl schwankt genau wie von dir beschrieben. Die Xenon flackern selbst nicht. Aber sie fahren zitternd und sporadisch auf und ab. Ich blende so die anderen Fahrer zum Teil. Ich werde unmittelbar das Masseband mal prüfen
Und du auch 😉
Das Flackern der ALWR lag am Sensor Vorderrad rechts. Er war locker und verursachte Verwirrtheit an der ALWR. Is auch nurn Mensch ??
Den Fehler der Batterie hab ich noch nicht lokalisieren können; obwohl ich einige Kontakte gereinigt habe an den Leitungen. Die Suche geht weiter
Bei Drehzahlschwankungen im Leerlauf, würde ich mal den Riemenspanner
beobachten. Wenn der flattert, dann den Freilauf des Generator's prüfen.