Batteriewechsel
Hallo liebe CR-V Gemeinde,
habe kleines Anliegen:
meine Tante in Russland fährt so ein CR-V BJ 2008, habe zum Fahrzeug im Moment leider keine weitere Angaben.
So, warum auch immer hat sie heute eine neue Batterie bekommen und es funktioniert nichts mehr, keine Zündung absolut gar nichts, so hat sie mir zumindest berichtet. Batterie wurde in Werkstatt gewechselt, also die mussten es eigentlich richtig angeschlossen haben.
hat jemand so was schon erlebt?
Welche Info zum Fahrzeug werden noch benötigt?
Für die Tipps und Vorschläge bedanke ich mich im Voraus
MfG
30 Antworten
Hallo Zeh-er-fau !
Wollte dich nicht persönlich angreifen !
Aber es ist einfach Blödsinn was du schreibst.
Solche Meldungen führen nur zur Verunsicherung der Leute die z.B. Starthilfe brauchen, weil die Batterie leer ist. - da müßte ich ja deiner Theorie nach auch das Auto auf ebener Fläche stehen haben und die Räder geradeausgestellt haben.
Hab bei meinen CRV selbst schon Starthilfe bekommen (siehe Batterieproblematik) - und der Honda Assistance war die Lenkung und bombierte Strasse vollkommen egal.
Zur Technik :
Die Lenkungsstellung registriert der CRV mittels einer Art Spule, welche unter dem Lenkrad sitzt. Nur wenn du das Lenkrad und diese "cable reel" demontierst, ist bei der Montage die Einbaustellung relevant.
Die "SRS unit", welche hinter dem Schalthebel an der Bodenplatte sitzt, registriert mit anderen Sensoren die Lage und einwirkenden Kräfte am Fahrzeuges.
Diese arbeiten auf dem Prinzip der Schwerkraft bzw. der Messung der einwirkenden Beschleunigungskräfte.
Auch hier ist nur beim Austausch der SRS unit und der Sensoren ein gewisses Procedere einzuhalten.
Beide Systeme sind nach Batterieabklemmen und wiederanklemmen alleine arbeitsfähig und benötigen keine spezielle Lage oder Zustand, solange an ihnen selber nicht manipuliert wird.
Mein Wissen beziehe ich :
1. bin Techniker
2. Original Werkstatt Reparaturhandbuch Honda CRV (in englischer Sprache)
Siehste, so versteh ich das auch.
Mir ging es gar nicht um recht haben oder nicht,
da ich das "Wissen" von einem Hondamechaniker nur weiter gegeben habe.
Werde aber trotzdem noch mal nachfragen, ob das jetzt Quatsch ist oder nicht.
So eine wichtige Sache wird ja, wenn es so sein sollte, mein HH auch wissen, den ruf ich gleich mal an.
Gruß
Der Mitch
@ Zeh-er-fau,
Dein Beitrag ist mit meiner Aussage gar nicht gemeint...doch "wem die Jacke passt,der soll sie auch tragen" 🙂
Wenn ich die obigen "Tipps" lese,dann denke ich:" tolle Tipps zur Regeneration gestohlener abhanden gekommener CR-V.
Ich werde niemandem etwas unterstellen,das nicht stimmt,doch "ein Schelm,der Böses dabei denkt"...jetzt verstanden?😉
@ 6263137,
Danke,gut erklärt,genau dies schrieb mir auch HONDA Deutschland,habe die e-Mail hier vor mir.
Gefährliches Halbwissen verbreitet sich leider eben,auch wenn es gut gemeint war von Zeh-er-fau.
Tja Leute, wenn man die alte Batterie ausbaut, hat die Electric keinen Strom mehr und die Daten in den Speichern der Steuerung des CRV sind erloschen.
Da muss alles neu eingegeben werden.
Mein HH verbindet deshalb die Polanschlüsse des Fahrzeugs mit einem Ladegerät und löst sie dann von der Batterie. Die Electric ist also weiterhin mit Power versorgt.
Dann wechselt er die Batterie aus und verbindet die Polklemmen mit den Polen. Wenn dann die Batterie wieder die Stromversorgung übernimmt, kann das Ladegerät entfernt werden.
So einfach ist das!!!
Stimmt aber leider nicht!Zitat:
@centpincher schrieb am 27. Januar 2020 um 11:41:07 Uhr:
Tja Leute, wenn man die alte Batterie ausbaut, hat die Electric keinen Strom mehr und die Daten in den Speichern der Steuerung des CRV sind erloschen.
Da muss alles neu eingegeben werden.
Mein HH verbindet deshalb die Polanschlüsse des Fahrzeugs mit einem Ladegerät und löst sie dann von der Batterie. Die Electric ist also weiterhin mit Power versorgt.
Dann wechselt er die Batterie aus und verbindet die Polklemmen mit den Polen. Wenn dann die Batterie wieder die Stromversorgung übernimmt, kann das Ladegerät entfernt werden.
So einfach ist das!!!
Habe schon bei vielen Dutzend älteren und neueren Autos, auch beim CR-V, die Batterie gewechselt: natürlich ohne Ladegerät und selbstverständlich ohne jedes Problem ganz klassisch: Minuspol abklemmen - Pluspol abklemmen - Batterie raus - neue Batterie rein - Pluspol wieder anklemmen - Minuspol wieder anklemmen.
Und gut is!
Da verliert keine 'Electric' (???) irgendwelche Daten, weil die nämlich alle in den Flahspeichern der Microcontrollern dauerhaft gespeichert bleiben. Das einzige was bei manchen Autos (nicht bei meiner CR-V Baureihe) erforderlich ist, ist das Neuanlernen der Fensterheber: runterfahren . hochfahren und Taste 8 - 10 Sekunden gedrückt halten: das wars!
Ganz selten ist bei manchen (älteren) Fahrzeugen noch eine neue Eingabe des Codes des Entertainment-Systems erforderlich.
Tja Robin2810, warum macht der HH das dann aber?
Mir wurde gesagt, Radio und Standheizung z.B. haben keine Datenspeicherung und auch einige andere Einstellungen funktionieren sonst nicht mehr.
Wenn Du vorbeikommst, wechsele ich die Batterie demnächst selbst!
Bei mir waren die Tageskilometerzähler auf Null was mich etwas geärgert hat, da ich den Verbrauch über 107.000 km seit Kauf gespeichert hatte.
Wenn ich bei meinem Honda Logo, der wird nur im Winter benutzt und steht im Sommer in der Garage, die Batterie ausbaue um sie zu laden, schließe ich immer eine andere alte Batterie mittels Überbrückungskabel parallel an. Dadurch ist das Auto immer unter Strom.
Wie ich das Auto gekauft habe, hat der Verkäufer (freie Werkstatt) beim Tauschen des Zahnriemens wohl die Batterie abgeklemmt. Als ich dann das Auto abgeholt habe lief es die ersten Km im Standgas unruhig. Das gab sich erst nach einiger Fahrstrecke. Ob das an der abgeklemmten Batterie gelegen hat? Keine Ahnung. Da das vorübergehende anschließen einer zweiten Batterie aber kaum Mehrarbeit ist, mache ich es halt. Außerdem behält das Autoradio so seine programmierten Sender.
Genauso habe ich es auch beim Austausch der schwächelnden Batterie am CR-V gemacht.
Zitat:
@centpincher schrieb am 27. Januar 2020 um 14:49:17 Uhr:
Tja Robin2810, warum macht der HH das dann aber?
Mir wurde gesagt, Radio und Standheizung z.B. haben keine Datenspeicherung und auch einige andere Einstellungen funktionieren sonst nicht mehr.
Wenn Du vorbeikommst, wechsele ich die Batterie demnächst selbst!
Das macht nicht nur der HH so. Mein früherer Citroen Berlingo ist mit leerer Batterie liegen geblieben. Nach dem Anschieben lief er zwar wieder, die Batterie konnte aber die Spannung nicht halten. Da ich zeitlich etwas unter Druck war und mir auch nicht ganz sicher war ob die Batterie oder evtl. doch das Ladesystem das Problem verursacht hat, habe ich bei ATU eine neue Batterie gekauft. Beim Einbau hat der Mechaniker ebenfalls vorübergehend eine externen Stromspeicher angeschlossen.
Ich nehme mal an, dass machen die meisten Werkstätten so, da sie nicht alle Autos kennen und ggf. negative Folgen infolge kurzzeitiger Stromlosigkeit vermeiden wollen.
Es ist nicht auszuschließen das Robin, obwohl er schon in vielen Dutzend älteren und neueren Autos die Batterie gewechselt hat, nicht alle elektrischen Systeme auf dem Markt kennt. Ich könnte mir schon vorstellen das Autos mit hochkomplexer Elektronik empfindlich auf einen stromlosen Batteriewechsel reagieren. M. W. gibt es sogar Marken, da meldet der Mechaniker die neue Batterie im Bordcomputer an. Ob das nötig ist oder nur ein Gimmick, um Kunden an die Markenwerkstatt zu binden?
Ich glaube Robin aber auch, dass sein CR-V da keine nennenswerten Probleme hat. Der CR-V (IIIer und auch IVer) ist jedoch Meilen weit davon entfernt, eine "hochkomplexe" Elektronik zu haben.
Zum Glück!
Bei mir wurde die Batterie mindestens 3x vom Bordnetz getrennt. Als ich die 45 Ah- gegen eine 65Ah-Batterie getauscht habe und je einmal beim Airbag-Wechseln Fahrer- und Beifahrerseite. Das waren zwei getrennte Rückrufe und da wollte der Freundliche jedesmal wissen, ob man einen Code braucht für mein Nachrüst-Navi, weil er die Elektrik für das Airbag-Wechseln stromlos machen muss.
Ich habe am CR-V Standheizung und Radio und Navi und alles mögliche (Vollausstattung einschließlich Sitz-Memory) und nach jedem Abklemmen der Batterie - sei es wegen Arbeiten am Bordnetz, sei es wg. Batteriewechsel - musste noch niemals irgendetwas nachjustiert oder neu programmiert oder eingestellt werden.
Das ist eine urban legend, ein Märchen, das der Händler seinen Kunden erzählt, um höhere Kosten beim Batteriewechsel abrechnen zu können - oder weil er es eben selbst nicht besser weiß...!
Ich hingegen weiß es tatsächlich besser, weil ich es schon viele Male so gehandhabt habe: am CR-V und an anderen Autos (also richtigen Autos - bei jaulenden E-Karren oder hybriden Wechselbälgern mag das ja vllt. anders sein: keine Ahnung, sowas kommt mir sowieso, jetzt und in aller Zukunft, nicht ins Haus...)
PS: natürlich kann es nicht schaden, das so zu machen - aber es kann auch nicht schaden, sich auf dem Bürostuhl anzuschnallen oder Gütel und Hosenräger anzuziehen... 😁
Laut Artikel in der AB verlangen viele Autohersteller das Anmelden einer neuen Batterie im Steuergerät.
Angeblicher Hintergrund:
Das Steuergerät überwacht den Ladezustand des Akkus, zählt, Startvorgänge, regelt die Leistungsabgabe und merkt sich entsprechende Parameter. Beim Einbau einer neuen Batterie werden beim Anmelden diese Daten gelöscht.
Was passiert. Wenn Robin eine Batterie ohne Anmeldung einbaut? Auch das hat die AB an einem Audi getestet.
Nach dem Einbau spielte die Elektronik erst einmal verrückt. Piepend warnte der Bordcomputer vor Störrungen der Assistenzsysteme (Bremsassistent, Stabilitätskontrolle, automatische Abstandskontrolle, etc.). Da das Energiemanagement selbst lernend ist, verschwanden die Warnmeldungen nach wenigen Bremsvorgängen. Selbst die Uhr stellte sich selbstständig auf die aktuelle Uhrzeit. Das Batteriemanagement brauchte aber deutlich länger, bis es sich mit der neuen Batterie vertraut gemacht hat.
Ob sich bei solchen Autos diese Warnmeldungen verhindern lassen, wenn man zum Wechseln eine externe Stromquelle parallel schaltet, oder ob zwingend eine Anmeldung am Bordcomputer nötig ist, weiß ich nicht. Könnte es mir aber vorstellen, da der Bordcomputer ja gar nicht gemerkt hat, Dass eine neue Batterie eingebaut wurde.
Ich halte es für Selbstverständlich, dass eine Werkstatt kein Auto mit aktivierten Warnmeldungen an den Kunden weiter gibt. Und bevor die jetzt umfangreiche Testfahrten machen, bis alle Meldungen vom System alleine gelöscht werden, können die besser die Batterie anmelden.
Es ist also kein Werkstattmärchen, sondern ein Schutz vor unzufriedenen Kunden.
Das kann man jetzt glauben oder nicht. Ich persönlich kann mir schon vorstellen, dass dies bei Autos mit viel Elektronik so ist.
Der kundige Selbstschrauber, der Warnmeldungen ignoriert (s. o.) kann natürlich in der heimischen Garage beim Batteriewechsel viel Geld sparen.
Ich habe mal bei meinem Citroen Berlingo aufgrund einer Empfehlung im Forum die Drosselklappe gereinigt, weil der Leerlauf so instabil war. Hierfür hatte ich die Drosselklappe vorübergehend abgeklemmt. Nach dem Anklemmen und Einschalten der Zündung initialisierte sich die Klappe selber (sie ging mehrmals auf und zu).
Prima dachte ich und startete den Motor. Dieser lief die ersten 2 Minuten wie ein Sack Nüsse. Ich war alleine und hatte gerade auch keinen Spiegel zur Hand. Aber meine Gesichtsfarbe nahm in diesen 2 Minuten mit Sicherheit eine ungesunde Farbe an. Was ich damit sagen will. Elektronik im Allgemeinen und Autoelektronik im Besonderen ist immer für eine Überraschung gut. Und die Hersteller können in ihre Elektronik Sperren programmieren, die dem Selberschrauber das Leben erschweren (s. Z. B. beim Auffüllen von Druckerpatronen).
Der beschriebene CR-V hat noch nichtmal Start-Stopp-System und sollte, wie mehrfach betont, frei von Überraschungen a la Autobild sein.
Also liebe CRV ler, nur noch zur Info:
Auch der Meister einer freien Werkstatt hat, während des Batteriewechsels, eine Starthilfe mit den Kabeln der Batterieanschlüsse verbunden.
Einfache Erklärung: Dann kann, an elektronischen Einbauten, überhaupt nichts passieren!
Ohne Batteriespannung wären bei meinem CRV in jedem Fall Autoradio und Standheizung(Eberspächer) betroffen.
Ich habe jetzt eine neue Batterie und die defekte ist auch gut entsorgt und steht nicht irgendwo im Wald!
Bei Problemen habe ich zudem noch einen fachlichen Ansprechpartner.
Denn auch neue Batterien machen manchmal Probleme!