Batteriewechsel c230 /w204
Hallo
Stimmt es das man bei einem Batteriewechsel die Bordspannung nicht mehr unterbrechen darf bei neueren Fahrzeugen weil es sonst Probleme mit der Bordelektronik gibt?
Würde es ausreichen ein Ladegerät an den Batteriepolen zu befestigen um Probleme zu vermeiden oder reicht diese Ladespannung nicht aus ?
Mein Dank voraus
SilvioB
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von a170bi
Wenn irgendetwas beim Batteriewechsel schief geht, ist das Geschrei hier hinterher groß.
Was um Himmelswillen soll denn schief gehn?? Ihr schreibt ja so als würde eine Atombombe entschärft.



Ähnliche Themen
45 Antworten
...einfach alte Batterie raus- neue rein!
Hab ich vor kurzem bei gleichem Motor durchgeführt- keine Probleme.
Grüße,
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von SilvioB
Hallo
Stimmt es das man bei einem Batteriewechsel die Bordspannung nicht mehr unterbrechen darf bei neueren Fahrzeugen weil es sonst Probleme mit der Bordelektronik gibt?
Würde es ausreichen ein Ladegerät an den Batteriepolen zu befestigen um Probleme zu vermeiden oder reicht diese Ladespannung nicht aus ?
Mein Dank voraus
SilvioB
Genau Silvio ein Ladegerät reicht vollkommen aus. Und du kannst in Ruhe deine Batterie tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von sheepies
...einfach alte Batterie raus- neue rein!
Hab ich vor kurzem bei gleichem Motor durchgeführt- keine Probleme.
Grüße,
Steffen
Dann darf der wechsel aber nicht länger als 15 min dauern
Was passiert, wenn man länger wartet?
Ich bin bis jetzt immer mit der lehren Batterie (Audi) mit dem Zweitwagen zum Händler gefahren und habe eine neue gekauft. Eingebaut und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Zitat:
Original geschrieben von sheepies
...einfach alte Batterie raus- neue rein!
Hab ich vor kurzem bei gleichem Motor durchgeführt- keine Probleme.
Grüße,
Steffen
Dann darf der wechsel aber nicht länger als 15 min dauern
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Was passiert, wenn man länger wartet?
Ich bin bis jetzt immer mit der lehren Batterie (Audi) mit dem Zweitwagen zum Händler gefahren und habe eine neue gekauft. Eingebaut und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Dann darf der wechsel aber nicht länger als 15 min dauern
Das einzigste was du wieder anlernen muß sind die Seitenscheiben.
Dann gehts ja, bald kommt ja wieder der Sommer, dann können sie eh unten bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Was passiert, wenn man länger wartet?
Ich bin bis jetzt immer mit der lehren Batterie (Audi) mit dem Zweitwagen zum Händler gefahren und habe eine neue gekauft. Eingebaut und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Das einzigste was du wieder anlernen muß sind die Seitenscheiben.
Ok. Danke erst mal an alle Sternenfreunde. Ich glaube ich halte mich da an "cklassepeter". Ein Ladegerät liegt zuhause noch irgendwo rum und dann kann ich die Batterie auch allein wechseln. Na dann kann der Winter ja kommen.
Mfg silviob
Ein Ladegerät ohne Last, in dem Fall die ausgebaute Batterie, würde ich auf keinen Fall anschließen. Denn keiner weiss, wie hoch die Leerlaufspannung ist, und wie gut die Elektronik im Ladgerät die max. 13,8 Volt einhält. Von 50Hz oder 100Hz am Ausgang ganz zu schweigen.
Zitat:
Original geschrieben von a170bi
Ein Ladegerät ohne Last, in dem Fall die ausgebaute Batterie, würde ich auf keinen Fall anschließen. Denn keiner weiss, wie hoch die Leerlaufspannung ist, und wie gut die Elektronik im Ladgerät die max. 13,8 Volt einhält. Von 50Hz oder 100Hz am Ausgang ganz zu schweigen.
Hast du schon mal was von Erhaltungsspannung gehört. Da passiert nichts absolut nichts. Du verunsicherst nur die Leute hier mit sowas.
Zum Zweck der Spannungserhaltung während dem Batterietausch, benutze ich ein Labornetzteil.
Preiswerte Ladegeräte, vor Allem älterer Bauart, sind nicht, oder nur schlecht geregelt. Die Leeraufspitzten können die Nennspannung ums Mehrfache übersteigen und die Restwelligkeit ist nach dem einzig vorhandenen Brückengleichrichter enorm. Weiter funktioniert die Regelung bei Erreichen der Endspannung teilweise über Relaiskontakte, die dann die Ladung komplett unterbrechen, was der angestrebten Erhaltung der Speicherinhalte in den Steuergeräten nicht förderlich sein dürfte.
Labornetzteil. Das ist eine gute Lösung für den Batteriewechsel. Vielleicht etwas aufwändig, aber man ist damit auf der sicheren Seite.
Jetzt muss ich mich als Elektronikingenieur doch einmischen.
a170bi und icaro haben recht!!! Wobei eine Spannungserhaltung nicht nötig ist!
Ich habe zum Beispiel ein modernes Ladegerät, das beim Entfernen des Akkus die Spannung sofort auf 0V herabregelt. Bei alten Ladegeräten, die oft keine Regelung haben, ist die Bordelektronik sehr gefährdet. Und bitte bei Halbwissen keine Ratschläge geben, einfach mitlesen.
Grüße
on road driver
Das CTEK MXS 7.0 ist anscheinend ausdrücklich geeignet:
"Außerdem hat es eine Stromversorgungsfunktion, mit der die Batterie vom Fahrzeug abgeklemmt werden kann, ohne dass wichtige Konfigurationen verlorengehen."
Mensch hört doch endlich auf die User hier so zu verunsichern. Wer hat denn schon ein Labornetzteil Zuhause.