Batterietest bei Inspektion, Kälteprüfstrom (DIN)

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo,
nach Inspektionsende der 30 000 er Inspektion (Octavia Tour 1,6), erhielt ich einen Rechner-Ausdruck
"Batterietest, Kälteprüfstrom nach DIN, Messbereich 205 - 209 A".
Testergebnis:
Startleistung: gut
Lastspannung: 8,9 V
mit dem zusätzlichen handschriftlichen Hinweis: "Batterie laden"

Frage 1: Der Kälteprüfstrom wird nach DIN bei - 18 °C ermittelt.
Prüft die Werkstatt wirklich bei - 18°C (kann ich mir irgendwie nicht vorstellen)

Frage 2: Der Hinweis "Batterie laden" erfolgt der möglicherweise aufgrund des Tests (weil die Batterie da ziemlich stark entladen wird) oder weil die Batterie aufgrund der vorangegangenen Kurzstreckenfahrten möglicherweise nicht besonders voll war?  

Frage 3: Ist der ganze Test im Rahmen der Inspektion überhaupt sinnvoll? Wird da die Batterie nicht unnötig entleert. Wenn die Batterie nicht mehr gut ist merkt man doch selbst, wenn der Anlasser nicht mehr so kraftvoll durchdreht.

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Passatfahrer1989


Ein Steuergerät kann man nicht einfach vom Strommkreis trennen. Man müsste es ja dann jedes mal neu anlernen und der Stromverbrauch im runtergefahrenen Modus dient zur Überwachung und zur Speicherung der Daten.

Gruß Martin

Dann müßten die Daten ja weg sein, wenn ich die Batterie zu schnell abklemme bzw. sie mal über nacht draußen oder abgeklemmt lasse.

Nein bei allen Steuergeräten trifft das nicht zu. Ich würde mir das so erklären das in den Steuergeräten kleine Kondensatoren verbaut sind, die die Spannung auch bei nicht vorhandener Batterie abgeben aber irgend wann sind die ja auch mal leer . z.B Elektrische Fensterheber, Wegfahrspeere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen