Batterietausch?

Subaru Impreza III (GR)

Guten Abend alle zusammen,

da ich hier neu bin, erstmal ne kleine Vorstellungsrunde: Stefan, 26 Jahre alt, Subaru Impreza Bj. 2008. Das sollte reichen :P

Nun zu meinem eigentlichen Anliegen: Seit knapp 2 Wochen fahre ich nun meinen neuen Impreza und bin nach wie vor sehr zufrieden, das einzige, was mir gerade bissl Sorgen macht, ist die Batterie. Das Auto springt natürlich an, aber nicht sofort, wie ich es bisher gekannt habe, sondern mit einiger Verzögerung. Selbst mein 10 Jahre alter Astra mit der Originalbatterie sprang bei -10°C sofort an, Impreza macht hier aber Probleme. Dafür hatte mein Astra aber auch keine Standheizung, die ich vor fast jeder Fahrt ca. 15-20 Min. laufen lasse. Fahre danach aber immer ca. 30-35km in die Arbeit, überwiegend Autobahn. Die Frage ist jetzt natürlich, ob die Batterie austauschen soll, bevor die komplett platt ist oder einfach mal zur nächsten Werkstatt fahren und fragen ob die den Zustand der Batterie testen könnten.

Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich eine stärkere Batterie (wg. der Standheizung) verbauen will, gibt es da welche mit mehr als 65Ah, die in die Originalhalterung passen?

Schon mal Danke im Voraus.
Grüße aus Nürnberg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schwertmann



Die Batterie kannste nicht einfach so auf eine größere mit mehr Ah tauschen, da setzt die LiMaLeistung Grenzen. Wende Dich mit Deinen einbauvorhaben mal an den 🙂 Deines Vertrauens, was der dazu meint.

Hallo Schwertmann,

Ich bin da anderer Meinung, was die Lichtmaschiene b.z.w. größere Batterie angeht.
Ich verstehe nicht, warum eine grössere Batterie ein Problem für die Lichtmaschine darstellt.

Eine Lichtmaschine gibt bei etwa 2000U/min des Motors (die Lima dreht etwas schneller) etwa 90% ihrer Leistung ab, das heisst ihres Stromes.

Beispiel:
Deine Lima bringt 40A
Deine Batterie hat 40Ah (Ampere-Stunden)

Nun bringt die Lichmaschine etwa 40A bei ca. 14 Volt, Da Deine Batterie leer ist und nun einen sehr geringen Innenwiederstand hat, fliessen etwas über 40A in die Batterie und ziehen die 14Volt auf etwa 12-12,5 Volt zurück, der Regler der Lima regelt die Spannung zurück, damit nicht noch ein höherer Strom fliesst und die Spulen oder die Gleichrichterdioden der Lima durchbrennen.
So und genau hier ist der wichtige Teil, der Regler hat nicht nur einen Spannungsregler, der im Leerlauf die Spannung nicht auf über 17 Volt lässt, (was die Lima problemlos machen würde), sondern er regelt auch den Strom in dem er bei erreichen des max. Stromes einfach die Spannung zurücknimmt und somit kein höherer Strom mehr möglich ist.
Sonst würde jede Lima durchbrennen, wenn Du mal das Licht angelassen hättest und am nächsten Morgen mit Starthilfe den Motor startest, die Batterie ganz leer, alle Verbraucher des Autos eingeschaltet und losfahren, da würden locker mal 60-80A fliessen, wenn es keinen Regler geben würde der das verhindert.
Wenn Du nun eine Batterie mit 80Ah reinmachst, dann passiert genau das Gleiche, die Lima liefert 40A und zwar so lange bis der Innenwiederstand der Batterie so gross geworden ist dass weniger als 40A Ladestrom fliesst, dann geht die Spannung auch wieder rauf auf ca. 14 Volt, bei erreichen der 13,8 Volt (das ist die Ladeschlußspannung) ist der Strom vernachlässigbar klein, das ist dann nur noch der Erhaltestrom der bei unter 1A liegt.
Dass die Lima bei der 80Ah Batterie 2 mal so lange laden muss bis sie voll ist ist logisch, aber dafür hast auch recht viel Reserve dabei und die Batterie wirst ja nicht bei jedem Start leerorgeln.
Der verbrauchte Strom eim Starten des Motors ist immer gleich gross.
Man rechnet pro Startvorgang max. 10% der Kapazität bei einer Serienbatterie, wenn Du nun eine doppelt so grosse rein machst gehen bei einem Startvorgang eben nur 5% verloren.
Das heisst Deine Lima muss immer den gleichen Strom wieder in die Batterie reinpumpen in diesem Falle 10% von 40Ah also 4Ah und bei der 80Ah Batterie auch genau 4Ah also 5% der Kapazität, das heisst wiederum Deine Lima braucht genau so viel Zeit um den Verlust eines Sartvorgangs wieder nachzuladen, egal ob Du eine 40 oder 80Ah Batterie drinnen hast.
In die 40Ah Batterie muss sie 10% nachladen und in die 80Ah nur 5% der Gesamt-Kapazität.

Du kannst genau ausrechnen wie lange Deine Lima braucht bis sie eine ganz leere Batterie voll hat.
Zeit = Kapazität der Batterie (Ah) / Ladestrom (A).
t= Ah / A

Nun noch was damit nicht gleich einer kommt und sagt stimmt nicht, meine Batterie braucht viel länger bis sie geladen ist.
Beim Laden eines Akkus gibt es 2 verschiedene Ströme.
Das eine ist der effektive Strom und der arithmetisch Strom, desshalb bei jedem gescheiten Ladegerrät auch immer eine Doppelskala am Amperemeter.
Die eine zeigt 4A an und die andere 2,5A.
Welcher Strom fliesst denn nun 4A oder 2,5A, der Zeiger steht doch an der gleichen Stelle.

Jeder Ladevorgang hat einen Wirkungsgrad, das heisst wenn Du in Deine Batterie 1 Stunde lang 4 A reinpumpst kannst nachher nur 2,5 A wieder rausholen, der rest wird in Wärme umgewandelt, desshalb wird die Batterie auch spürbar warm, wenn man sie mit grossen Strömen lädt.

Wenn Du ganz genau sein willst dann musst Du in die obere Formel also den arithmetischen Strom einfügen und Du kommst bei einer gesunden Batterie recht genau hin mit Deinen Werten.
Da 99% der Amperemeter aber den Eff-Strom anzeigen kannst auch den eff-Strom mit 1/1,6 multilzieren, also etwa 0,6 und Du hast den arithmetischen-Strom.
t=Ah / A_arith.
oder:
t=Ah / (A_eff x 0,6)

Übrigens, genau aus diesem Grunde kann ich nicht verstehen, warum man ein Hybridauto mit Akkus bauen kann, Du bekommst immer nur ein bissel mehr als die Hälfte wieder aus den Batterien raus wie das was Du reinsteckst, wenn man jetzt noch den Wirkungsgrad des Generators (Lima) rechnet dann sind das weit unter der hälfte an Leistung was man reinsteckt.
Wenn man wiederum rechnet, dass ich kein Akku kenne, das seine Kapazität länger als 1 Jahr aufrecht erhalten kann und nach 2 Jahren nur noch 70% Kapazität da sind möchte ich nicht wissen, wie der Wirkungsgrad des ganzen Autos nach 4 Jahren aussieht.
Kennst Du ein Handy, ein Akkuschrauber, eine Digitalkammera, ein Laptop, bei dem Du nach 2 Jahren noch genau gleich lang arbeiten kannst von einem Ladevorgang wie am ersten Tag, vor allem wenn es jeden Tag mal geladen wird, ich nicht.

Das mit den Hybrid's musste ich einfach an dieser Stelle noch loswerden.

Gruss
Karle

19 weitere Antworten
19 Antworten

Erfahrung habe ich damit sehr wohl.

Diese "Batteriewächter" haben den Vorteil, daß sie Batterien die längere Zeit nicht benutzt werden laden und entladen.
Die Sulfatierung einer Batterie hängt stark von den Lade und Entladezyklen ab. Wird eine Batterie längere Zeit nicht benutzt beginnt sie zu sulfatieren (siehe Wiki 😁)
Bei einer 1,5 Jahre alten Batterie die ständig im Einsatz ist würde ich noch nicht nachdenken. Wenn sie aber 3 Jahre und mehr ist wird´s interessant.
Batterien waren früher groß, schwer und hatten wenig Pepp ..hielten aber deutlich länger als drei Jahre. Heute sind sie kleiner, leistungsfähiger aber ..... werden nichtmal halb so alt. Ich hab irgendwo EXIDE gelesen .... kann ich subjektiv bestätigen. Vielleicht hab ich nur ne supergute erwischt .... die Mehrkosten ist sie aber wert 😁 ..macht weniger Ärger.
Der Vorteil der Wächter ist, daß man damit auch Gel-Accus am Leben erhalten kann.
Fazit: rausgeschmissenes Geld isses nicht wenn man nicht den billigsten Schrott aus China kauft 😁

Gruß Moary

Haha, wer hätte das gedacht. Als ich heute mein Auto starten wollte, machte der Anlasser noch nicht mal Geräusche, das Auto sprang natürlich nicht an. Die Motorkontrollleuchte hat beim Versuch das Auto zu starten nur schnell geblinkt. Also ADAC angerufen und mit Starthilfe gestartet. Jetzt brauche ich aber natürlich ne neue Batterie. 65 Ah reichen nun mal nicht für die Standheizung und alles andere. Hat jemand nen Tipp, welche Batterien mit mehr als 65Ah in die Batteriehalterung beim Impreza passen? Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße aus Nürnberg.

Da hilft nur eins: meß die Halterung aus oder die 65Ah -Batterie und geh auf die Suche bei ATU oder im Baumarkt, welche mit mehr Ah die gleichen Abmaße hat. Mußte mir damals auch eine größere (62Ah) zulegen, weil mein Krauter keine kleinere (52Ah) da hatte.

Ich denk mal, mit den Abmaßen der 62Ah -Batterie wirste auch mit mehr Ah fündig werden😁.

Hmmm musste gerade feststellen, dass ich laut der Betriebsanleitung meiner Impreza eine 48Ah Batterie habe (unter die Haube habe ich jetzt noch nicht geschaut, aber ich denke, dass da immer noch die Originalbatterie verbaut ist). Das ist ja fast schon lächerlich, kein Wunder, dass die abgestunken ist :P

Edit: hab grad nachgeschaut, ist tatsächlich noch die Originalbatterie drin. Allerdings habe ich jetzt ne blöde Frage. Die Batterie ist in so einem Schwarzenkasten verbaut, das ganze ist mit so einer schwarzen Dämmmatte von innen ausgelegt. Die Frage ist nun: ist dieser "Batteriekasten" nachträglich eingebaut worden oder ist dieser bei allen Subarus (oder Imprezas) drin? Ich kannte bisher nur die stinknormalen "Schienen" zur Batteriebefestigung.

Schon mal danke im Voraus und Grüße aus Nürnberg

kenne das nur von meinem Golf.
Die Batterie war da richtig eingepackt in einer Tasche. Jetzt sitzt nur eien Metallschiene drüber

Deine Antwort