Batteriesymbol rot - welche Ladespannung habt ihr ??
Hallo,
bei meinem e200K Mopf -2008- kam heute nach dem starten die rote Batteriewarnleuchte im KI. Nach ca 1 KM fahrt ruckte das Auto kurz, wie Zündaussetzer..? Hatte bisher auch im Winter keine Probleme damit. Was bedeuted das Symbol ? Batterie schwach oder Lima / Regler defekt??
Habe bei "Zündung ein" im KI 12,4 Volt abgelesen......ich glaube im Winter hatte ich immer mal danach gesehen, da waren es immer 12,7 V.
Mit Motor ein ging sie nur mit Drehzahl (1500u/min) auf 13,7 Volt.....früher hatte ich da immer über 14,* stehen.
Kann mir jemand mal sagen was bei seinem KI (am besten e200k) für eine Ladespannung steht bei Standgas und bei 1500 U/min..?
Das kuriose dabei ist das ich schon seit einer Weile im Standgas leichte Lagergeräusche (wie von def. Spannrolle) habe und gestern in der Werkstatt haben wir (ich auch) mit dem Stetoskop gehört und der Meister ist der Meinung das Lager der Lima sei für die Geräusche verantwortlich. Hat sie nun den Geist aufgegeben??
Wir wollten sicherheitshalber erstmal nur beide Spannrollen tauschen um das auszuschliessen.
Grüße Thomas
PS: Vorgehensweise Ladespannung am KI auslesen:
Zündschlüssel ein mal drehen, KI auf Anzeige der Aussentemp. stellen, dann 3xkurz hintereinander den Rückstellknopf für die Tages-KM drücken, jetzt starten
27 Antworten
Und wie willst Du ein rappeldes Geräusch messen ... mit einem Voltmeter????
Also Geräuschquelle lokalisieren und Bauteil ersetzen.
Dabei kann dir das Forum leider nicht helfen.
Mögliche Ursachen sind:
Lager Spannrolle
Lager Umlenkrolle
Freilauf Lima
Lager Lima
Lager Klimakompressor
....
@ Harry: Immer wieder nett, wie manche Kollegen hier losbollern.
Die Batteriewarnung kann auch kommen, wenn die Spannung beim Startvorgang zu weit zusammenbricht.
Der Themenstarter hatte nach dem Start bei laufendem Motor 13,7 V angegeben. Also zumindest soviel Spannung, dass die Batterie geladen wird und keine Generatorwarnung kommt. Bei zu niedriger Bordspannung bei laufendem Motor wären außerdem die Komfortfunktionen abgeschaltet worden.
Also ist eine tiefentladene Batterie aufgrund defektem Generator auszuschließen.
Wenn dann trotzdem später die Leerlaufspannung nur bei 10V liegt, ist definitiv was mit der Batterie faul.
Ich schwaller noch mal kompetenzlos weiter:
Je nach Einsatzprofil kann bei Batterien auch schon nach 3-4 Jahren Schluss sein. Zudem hatte ich schon Batterien mit Zellenschluss, die bei laufendem Motor soviel Strom gezogen haben, dass die Spannung auch nicht über 13,8 V kam und die dann anfingen zu kochen. Da lag die Leerlaufspannung durch den Zellenschluss dann auch nur bei 10,x V. Nach über 30 Jahren beruflichem Herumärgern mit NFZ und PKW ist es meine pers. Erfahrung, dass die 7 Jahre schon ein gutes Alter für einen Stromspender sind, wenn Deine schon 10 Jahre hält ist das toll für Dich.
Wir erstellen hier keine Ferndiagnosen mit Garantie, die Beträge sollen dem Themenstarter Anregungen geben. Er kann ja in einer Werkstatt einen Batterietester dranhängen und Ladespannung und Strom messen lassen.
Gruß Wolfgang
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Juli 2015 um 16:10:20 Uhr:
Also Geräuschquelle lokalisieren und Bauteil ersetzen.
Dabei kann dir das Forum leider nicht helfen.
Mögliche Ursachen sind:
Die Hauptursache für das Rappeln hat der TE ja schon entdeckt: Die Freilaufriemenscheibe.
(Übrigens: Stärkeres Rappeln bei Volleinschlag ist ein gutes Zeichen dafür.)
(Ob noch weiteres defekt ist, oder durch langes Betreiben mit ruckendem/rappelndem Riemen Schaden genommen hat, muß man sehen.
Bei mir - langes Ignorieren des Rappelns - scheint die Servopumpe einen mitbekommen zu haben: Nach dem das üble Rappeln durch Reparaturen beseitigt wurde, höre ich sie nun "krakseln".)
An den TE: Du weißt nicht, ob der Riemen nicht mal temporär (durch bockenden Freilauf) gesprungen ist, und dadurch die Ladekontrolleuchte angegangen ist.
Harry
Hallo Wolfgang!
Zitat:
@wolfgang553 schrieb am 3. Juli 2015 um 16:40:19 Uhr:
@ Harry: Immer wieder nett, wie manche Kollegen hier losbollern.
Die "10,4V" waren ja offenbar ein (unkorrigierter) Tippfehler vom TE, also im Grunde Diagnosen dazu bedeutungslos.
Mich nerven Beiträge, wie von Dir, die immer gleich behaupten "Batterie defekt", als wäre es Tatsache und einzige Möglichkeit. Hausfrauen-Diagnose.
Und das hört und liest man eben oft von Schwallern.
Daß das System des W211 sich bei 10,4V Leerlaufspannung der Batterie vermutlich noch anders bemerkbar gemacht hätte, da hast Du natürlich Recht.
Das muß man aber nicht unbedingt genau kennen als Probleminhaber. Da reicht es, zu wissen, daß bei Aufleuchten einer Ladekontrolleuchte meist die Ladespannung nicht ausreicht. (Im Extremfall kann das natürlich auch mal an einer Batterie mit Zellenschluß liegen, meist werden es aber Kohlen oder Regler der LiMa sein, oder stärkerer LiMa-Defekt.)
Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
@thomas e230t schrieb am 3. Juli 2015 um 11:23:08 Uhr:
Das war ein Schteibfehler,Grüße Thomas
Ich erlaub mir mal deinen
Schteibfehler
in einen Sch
r
eibfehler umzuwandeln und frag mich, wann gibt es endlich vernünftige Tastaturen
🙂
Ein Schreibfehler im Schreibfehler.......hatte das mit dem Handy getippt 🙂 . Danke schonmal für die hilfreichen Antworten.
Ich entnehme also das es wohl normal ist das meine Lima im Standgas bei 13,3 Volt liegt und erst ab ca 900-1000 U7min auf die 14,2 Volt geht. Am Montag werde ich berichten ob das Problem beseitigt ist oder nicht. Meine Batterie scheint wohl wirklich nicht mehr so gut zu sein. Im Winter hatte sie permanent 12,7 Volt angezeigt und nun im Sommer nur noch 12,2.
Habe sie gestern 4 Stunden mit 3,8 Ampere geladen und direkt danach an der Batterie 12,65 Volt gemessen. Heute hat sie wieder nur 12,2 Volt. Beim starten hatte ich noch keine Probleme und die Meldung kam nur ein mal mit dem Batteriesymbol.
Das der Riemen temporär mal kurz gerutscht ist könnte vielleicht sein, da es genau beim losfahren mit linkem Lenkanschlag zu der kurzen Meldung "Batterie" kam...
Würde ein Bild ergeben.
Grüße Thomas
Ich weiss nicht, was Du willst ?????
Möchtest Du unbedingt einen Fehler finden oder eine neue Batterie kaufen?
Dann kauf einfach eine und beschäftige nicht das ganze Forum damit.
Du hast eine 12V batterie deshalb werden nie viel mehr als 12,0 bzw. 12.2V-12,5V nach ein paar tagen ohne ladestrom vom Akku gehalten. Wenn die Batterie nach ein paar tagen immer noch über 12,0 V ist sie OK und kann witer verwendet werden .... wenn man will kann man auch eine neue kaufen!
Meine Hauptbatterie hat oft im KI 11,9V oder gar 11,7V (der Wagen steht öfter einige Tage). (Gemessen an den Batteriepolen sind's ca. 0,2V mehr.)
Damit kann ich immer problemlos starten.
(Hatte sogar mal zeitweise eine neue drin, die war nach wenigen Wochen auch immer auf um 11,9V. Da habe ich die alte wieder eingebaut.)
Aber ich muß auch erwähnen, daß ich neben dem häufigen langen Stehen noch ein Ruheverbraucher-Problem habe, das offenbar sporadisch auftritt. Bisher noch nicht gefunden.
@saverserver: "Das Forum" soll er beschäftigen - dazu ist ein Forum da. Wenn Du es nicht lesen magst, dann de-abonniere den Thread doch.
Harry
Zitat:
@thomas e230t schrieb am 4. Juli 2015 um 17:11:04 Uhr:
Habe sie gestern 4 Stunden mit 3,8 Ampere geladen und direkt danach an der Batterie 12,65 Volt gemessen. Heute hat sie wieder nur 12,2 Volt.
Das hatte ich gestern noch vergessen ...
Was glaubtst Du, dass Du an Strom in den Akku gelanden hasr?
3,8 x 4 = 15,2A
Die wirst vermutlich eine rund 100AH Batterie engebaut haben und dir dürfte sich erschließen, dass wenn man nur 15% lädt, die Batterie nicht voll ist. Um die Batterie wirklich voll zu laden sind mit dem kleinen Ladegerät mindestens 30 Stunden nötig.
Viel interessanter wäre, wie sich die Batteriespannung während und 1 Sec. nach dem Starten verhält. Hier würde ich den minimalen Wert nicht weit unter 9,0 V setzen.
hallo
Thomas
dieser Meldung„Batterieschutz Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet“ (falsche Batterie oder Batterie kann nicht mehr ausreichen aufgeladen werden „Regler prüfen, batterie defekt“
sodass du nicht mehr mitbekommst das du nicht ausreichend für den gesamten schnick schnack Saft hast… (niedriges spannung)
WICHTIG: Nicht jeder weiß es (auch Daimler Benz nicht, die tauschen fast alle steuergeräten)
es liegt zu 99% an Batterie anschlüsse (vorausgesetzt Batterie und regler in ordnung sind):
1. Möglichkeit Wenn du zwei Batterien hast (Kofferraum & Motorraum Fahrtrichtung rechts) austauschen.
2. Oder Beider Batterien die Anschlüsse entfernen erst Minus pol dann plus pol entfernen, lass dir Zeit Auto soll mindestens 15 min ohne Strom lassen dann kannst du an der Batterie dran machen/arbeiten.
Zu 99% bringt abhilfe schafst wenn du die Batteriekontakten ordnungsgemäß reinigst (Batterie cleaner Castrol ) oder siehe hier http://de.wikihow.com/...n-Autobatterien-und-elektrischen-Ger%C3%A4ten
wenn das ganze nichts bringt, musst du den Batteriesteuergerät den Meldung„Batterieschutz Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet“deaktivieren, das geht nur per SD, und dann hast du ruhe, aller verbraucher gehen wieder.
mfg
So hatte heute den Werkstatttermin , Reparatur erfolgreich - Geräusch weg 🙂 .
Es wurden gewechselt die Anpressrolle oben, die Spannrolle unten und der Freilauf der Lima. Der Meister hat mir die alten Teile gezeigt, die obere Rolle war noch OK, die Spannrolle machte Lagergeräusche und der Freilauf war fest. Nun rappelt nix mehr im Standgas auch bei Lenkeinschlag nicht. Die Batterie-Warnleuchte kam nie wieder und hatte wohl wirklich mit einem kurzzeitig springendem/blockierendem Riemen zu tun.
Habe dazu noch den Klima-Check machen lassen wobei 170g Kältemittel aufgefüllt wurden. Alles zusammen für 183 Euro in einer freien Werkstatt....
Grüße Thomas
PS: Das die Teile schon bei 110 TKM verschlissen sind finde ich echt unterirdisch...
Schön, dass Du die Probleme beheben konntest.
Aber man darf ja auch nicht vergessen, es sind nicht nur 110tkm sondern eben auch 7 Jahre.
Auch wenn des Auto im Winter mich Salzkruste in der feuchten Garage steht, arbeitet die Salzlauge sehr effektiv.
Da muss man gar nicht extra noch dazu herumfahren.
Den Preis finde ich wirklich OK, vorallem wenn man noch 65-85€ für den Klimaservice abzieht, dann bleibt ja nicht mehr viel übrig.
Zitat:
@saverserver schrieb am 6. Juli 2015 um 23:46:03 Uhr:
Den Preis finde ich wirklich OK, vorallem wenn man noch 65-85€ für den Klimaservice abzieht, dann bleibt ja nicht mehr viel übrig.
So sieht's aus! Da kann man wirklich nichts sagen!
(Da hatten wir hier wohl mehr Stundenaufwand, als der Werkstatt-Mann.
Differenz [für das wohlige sichere Gefühl, daß man weiß, was zu tun ist, und von der Werkstatt kaum beschissen werden kann] z.B. 200 EUR bitte an MT spenden.)
Und wenn der TE erstmal 100.000 km zu Fuß gelaufen ist, braucht er auch mal neue Lager/Gelenke. Nichts hält ewig. Und die sind deutlich teurer!
Harry