Batteriesymbol im Display

Mercedes GL X164

Hallo,
bei mir leuchtet seit einiger Zeit kurz nach dem Starten ein weißes Batteriesymbol im Display auf. Mein Starterakku zeigt normale Spannungswerte und auch die Kapazität ist ok. Meldet sich mit dem Symbol evtl. der Zusatzakku als defekt?
Könnte man über das Auslesen des Fehlerspeichers konkretes diagnostizieren?
Gruß Bertus

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tyler.-.durden


Hallo, wie so viele hatte ich das gleiche Problem mit der defekten Zusatzbatterie. Weil der Aufwand kaum groeeser, und der Starterakku noch der erste, sprich 5 Jahre alt, hab ich ihn in Eigenregie gleich mitgewechselt. Alles orig. MB Teile. Lief alles Problemlos.
Keine 2 Wochen später ging aus heiterem Himmel der Anziehmechanismus der Kofferraumklappe nicht mehr, (Auch hierbei bin ich wohl nicht der einzige). Klappe lies sich aber problemlos öffnen und schliessen, halt ohne elektr. anziehen der Klappe.
Folge: Innenraumbeleuchtung leuchtete ständig, musste ich komplett abschalten.
Im Display Meldung: Heckklappe geoeffnet
Und das schlimmste, selbst bei geparkten, abgeschlossenen Fahrzeug schickte wohl das Steuergerät
ständig Meldungen, Sodas am nächsten morgen die neue Batterie völlig entladen war.
Na gut, Schloss bei MB bestellt. Nächsten Tag 10min. versucht mit Schlüssel Fahrertür zu öffnen, DANKE fürs WorldWideWeb, denn da waer ich nie drauf gekommen, Schlüssel drehen, halten, 3mal mal am Griff ziehen. Schloss eingebaut, Batterie geladen, Auto springt problemlos an, weisses Batteriesymbol leuchtet wieder auf.
Nunmehr schon eine Woche.
Nun meine Fragen:
Kann es sein das die Zusatzbatterie schon wieder defekt ist?
Vielleicht sogar aufgrund des entladen der Hauptbatterie?
Müsste sich doch normalerweise über die LiMa mit laden?!?
Fehlerspeicher hab ich löschen lassen, nichts gebracht.
Ich hab doch keine Lust schon wieder den Sitz auszubauen )-:

Hallo,

kann es sein dass Du beim Batteriewechsel damals nicht das neue Update (wie von Orli oben beschrieben) draufspielen hast lassen?
Er schreibt ja dass der Fehler wieder kommen kann, wenn das Update nicht gemacht wurde.

Gruß
Jens

Hallo Jens,
du hast recht, dieses update hab ich nicht durchführen lassen. Und jetzt fällt es mir auch wieder ein, das ich tatsächlich davon gelesen habe. Muss es wohl unterbewusst verdrängt haben, weil ich zu fest der Meinung war, das es mit dem entladen der Hauptbatterie zusammenhängt.
Am WE werd ich dieses update durchführen lassen und danach vom Ergebnis berichten.
Besten Dank
Gruss
Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von tyler.-.durden


Hallo Jens,
du hast recht, dieses update hab ich nicht durchführen lassen. Und jetzt fällt es mir auch wieder ein, das ich tatsächlich davon gelesen habe. Muss es wohl unterbewusst verdrängt haben, weil ich zu fest der Meinung war, das es mit dem entladen der Hauptbatterie zusammenhängt.
Am WE werd ich dieses update durchführen lassen und danach vom Ergebnis berichten.
Besten Dank
Gruss
Thorsten

Hallo Thorsten,

das kann im eifer des Gefechts schon mal vorkommen.....:-))
Ich drück dir die Daumen das nach dem update alles wieder i.O. ist!

Gruß
Jens

Problem geloest
…folgendes, bis zu einer gewissen Fahrgestellnummer ist es tatsächlich von Nöten im vorderen SAM ein update durchzuführen. Bei mir ist dem nicht mehr so.
Mein Problem war, das der Hauptakku aufgrund des defekten Kofferaumschloss sich vollständig entladen hatte und deshalb und nur in solch einer Situation der Not Akku beansprucht wurde.
Der Ladestrom, der an den Not Akku geht ist sehr gering gehalten(weil er im normalen nicht benötigt wird), und eine erneute Beladung dauert deshalb ewig.
Bei mir wurde jetzt der Akku nochmals ausgetauscht und empfohlen (so steht es in der Mercedes Software auch drin) wenn das Symbol im Display demnächst wieder erscheint, folgendes Teil zu verbauen:
A1645420025

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tyler.-.durden


Problem geloest
…folgendes, bis zu einer gewissen Fahrgestellnummer ist es tatsächlich von Nöten im vorderen SAM ein update durchzuführen. Bei mir ist dem nicht mehr so.
Mein Problem war, das der Hauptakku aufgrund des defekten Kofferaumschloss sich vollständig entladen hatte und deshalb und nur in solch einer Situation der Not Akku beansprucht wurde.
Der Ladestrom, der an den Not Akku geht ist sehr gering gehalten(weil er im normalen nicht benötigt wird), und eine erneute Beladung dauert deshalb ewig.
Bei mir wurde jetzt der Akku nochmals ausgetauscht und empfohlen (so steht es in der Mercedes Software auch drin) wenn das Symbol im Display demnächst wieder erscheint, folgendes Teil zu verbauen:
A1645420025

Hallo Thorsten,

danke für die Info, immer gut zu wissen!

Gruß
Jens

Hallo,

ich wollte jetzt für dieses Thema kein neuen Thread starten. Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem W164, und zwar war gestern unsere Batterie leer, habe mir kurz Starthilfe geben lassen und bin 30 Min. rumgefahren, damit sich die Batterie wieder auflädt (so wie man es eigentlich immer macht). Nach ca. 20 Minuten trat dann im Bordcomputer das Batteriesymbol auf, jedoch in rot. Anschließend fing der Wagen an zu spinnen, die Parksensoren leuchteten auf, DSR wurde abgeschaltet und im Tacho leuchtete das Parkbremsensymbol auf und das alles während der Fahrt.

Ich hatte sowas wirklich noch nie gehabt und habe den Wagen auch dann sofort abgestellt, ich weiß wirklich nicht mehr was ich machen soll, habe Angst jetzt wieder damit zu fahren.

Übrigens, der Wagen hat sich heute morgen wieder entladen. Batterie ist eine AGM mit 95 Ah.

Danke im voraus.

Hallo,

also ich tippe mal dass die LIMA das Zeitliche gesegnet hat. Hast Du auch mal den Generator (LIMA) geprüft?

Geht ganz einfach:
1. Schluessel auf Stellung 1 (KI ist an aber keine Kontolllampen auser die SRS)
2. KI auf Gesamt-KM stellen und 3 Mal kurz hintereinander dien Resetkopf (Zwischen den beiden Tastern zur Instrumentenbeleuchtung) drücken.
Damit hast Du das Werkstatt-Menü und es erscheint als erstes die aktuelle Voltzahl (ca. 11.5 -11,7 V bei alter Batterie, ca, 12 V bei guter Batterie)
3. Dann stellt Du auf Zündung - Stellung2 (Kontrolllampen leuchten) - Volt sollten relativ gleichbleiben. Tipp: Falls eine Meldung z.B. Kundendienst oder ähnliches - einfach mit der Menü Vor oder Rück (Linke Tastengruppe am Lenkrad wegdrücken)
4. Starte den Motor - (Volt sollten steigen - z.B. bei meinem Fahrzeug waren es 13,7-13,8V

Wenn es so um die 12 V bleibt ->Lima defekt

Also wenn aber während der Fahrt der Fehler auftritt, ist der Fehler an der LIMA zu suchen.

Es kann im harmlosen Fall nur das Hauptspannungskabel oder der Riemen sein. Im schlimmsten Fall LIMA selbst.

Bevor Du Deine Batterie (vorm Winter) ruinierst, lasse Dein Fahrzeug über SD auslesen - Am Besten sofort.

Hier sieht Du , was wirklich defekt ist.

Auf keine weitere Strecken fahren und auf keinen Fall auf die Autobahn.

Dein Erlebtes kenne ich:
Bei Mercedes ist es so, das die Komponenten in einer bestimmten Reihenfolge abgeschalten werden, wenn "Strommangel" herscht.

1. Komfort-System wie Sitzheizung, Radio, Klima, Innenbeleuchtung
2. Hauptscheinwerfer, Wischer
3. Parksensoren, ABS, DSR etc.
4. Restliche Beleuchtung
5. Stillstand
6. Warnblicker funktionieren noch

Übrigens aus eigener Erfahrung:
Man kommt ohne LIMA (nur bei guter Batterie) und abschalten aller unnötigen Verbraucher ca. 40 km weit.

Viel Glück

KKKorbi

Ok danke erstmal für die schnelle Antwort, ich werde mal schauen was sich da so machen lässt. Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen ist, dass die Rückklappe elektrisch geregelt ist und diese seitdem sich nicht mehr öffnen lässt und ich bin mir sicher, dass diese Heckklappe die Batterie leer saugt, könnte ich einfach mal versuchen die Sicherung für diese rauszuziehen, um zu sehen ob sich das Problem beheben wird?

Danke im voraus.

Mfg

Könnte ein Problem sein.

Kann aber auch eine abgesoffene Rear-SAM sein Steuergerät rechts hinten.

Welche Baujahr hast Du den?

Deine Heckklappe öffnet und schließt sich normalerweise - das meinst mit "elektrisch"

Denn das sind Sie beim ML alle: Zuziehhilfe oder Komfort-Betätigung

Ist übrigens Sicherung 40 (Heckklappe Fernschließung´)

Was aber da alles betroffen ist, keine Ahnung.

Jedoch glaube ich vom Fehlerbild deutet es aber auf die LIMA hin

Die SD wird es Dir sagen.
Du kannst natürlich auch in die Werkstatt Deines Vertrauens gehen und den Wagen auslesen lassen oder wenn Du beim ADAC bist, kann der das machen.
Gruß

Armin

Alles klar danke dir ich werde mal schauen was sich da machen lässt, ich tippe jedoch auch auf die LIMA, denn vor 2 Jahren wurde lediglich nur die Kohle der LIMA ausgetauscht und meine Werkstatt des Vertrauens sagte auch, dass die LIMA an sich nicht mehr lange halten wird, nun siehe da.

Der wagen ist BJ 2007 und hatte in den letzten 2 Jahren (Wagen wurde Mai 2016 gekauft) 35.000 Km gemacht, denke da hat dann die LIMA gute Jahre durchgehalten.

Kann ich beim ADAC umsonst den Wagen auslesen lassen?

Danke im voraus

Mfg.

Hallo, wenn Du Mitglied bist und Dein Wagen nicht anspringt. Ja
War bei mir so - Batterie war gut und vor einem Jahr Lima getauscht.

Da wäre ich niemals draufgekommen, das die defekt ist - aber der ADAC-Mann hat mir den defekt bestätigt
Vielen Dank hierfür nochmals.

Problem ist, das vielleicht die Lima noch ein bisschen lädt, aber der ML braucht halt verdammt viel Saft, vor allem beim Start.

Hast Du den Trick von mir mal versucht?

Übrigens Du kannst mit dem Trick auch die Volt-Anzeige wären der Fahrt anlassen, dann siehst Du wann er in die Knie geht.

Hallo, also ich werde es jetzt gleich versuchen, hatte die letzten 2 Tage keine Zeit wegen der Arbeit und der Wagen liegt auch schon seit 4 Tagen still, werde ihn gleich mit Kabel überbrücken und dann deine genannten Tricks mal anwenden. Anschließend werde ich es noch versuchen zur Werkstatt zu bringen um dort ne Diagnose zu finden.

Werde mich dann wieder hier melden.

Mfg

kurzes update: Also habe den Wagen nach mehreren Versuchen anbekommen und nebenbei noch die Sicherung für die Heckklappe (Nr. 40) rausgezogen. Bin 30 Minuten gefahren und die Meldung mit dem Batteriesymbol kam aufeinmal nicht mehr. Bin danach auch zur Werkstatt und habe die LIMA prüfen lassen und diese hatte 14V (was ja ein sehr guter Wert ist).

Bei Zündung auf 1 und 3x R drücken hatte ich 11,5V danach auf 2 gedreht und der Wert ging auf 13V weiß jetzt nicht genau was für einen Zustand die Batterie hat. Wie gesagt Heckklappe ist jetzt nicht mehr elektrisch geregelt, da die Sicherung raus ist und am Dienstag guckt ein Elektriker nochmal rüber um den Fehler für die Heckklappe zu finden. Die Heckklappe hatte wahrscheinlich irgendeinen Wackelkontakt und hat die Batterie leer gemacht.

Wie gesagt bis jetzt ist wieder alles in Ordnung aber mal die Tage abwarten.

Also 13 V ist in Ordnung. Lasse auf alle Fälle per OBD auslesen (auch bei gesteckter Sicherung). Beobachte den Schliesse- bzw. Öffnungsvorgang mal genauer (Geräusche). Es kann wie geschrieben der Motor der Zuziehilfe sein, der nicht abschaltet - leuchte z.B. die Leuchte im Deckel auch nach Schliessen aller Türen.

Noch einen Tip:

Baue die Verkleidung zum Deckel aus und prüfe den Stecker des Schliessmotors auf Feuchtigkeit (Stecker und Buchse)

Das kannst ja mal vorab machen.

Ja also wenn ich die Heckklappe kurz anhebe, hört man kurz ein geräusch und beim schließen dann auch, ich weiß jetzt nicht ob der von da auch noch strom frisst, wenn ja dann müsste das Schloss ja ausgetauscht werden? Oder gibt es für diese Zuziehhilfe auch eine Sicherung die ich entnehmen kann?

Danke im voraus

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen