Batteriesymbol blinkt
Moin,
ich war gestern mit meinem 9N, TDI, 75PS (EZ 11/2002, 205tkm) bei der Inspektion. In dem Zuge hatte ich dem freien Schrauber auch von diesem Problem erzählt.
Da bei der Inspektion sowieso der Fehlerspeicher ausgelesen würde, sagte er: "Kein Problem, gucken wir uns an...".
Das Protokoll sagt:
"Steuergerät: Elektronische Zentralselektrik, Fehler 1598 Spannung Fahrbatterie, unplausibles Signal"
Daraufhin haben die wohl ihren Batterietester aufgesetzt und der sagt:
"Lastspannung 10,8V, nicht testfähig"
So, da würde ich sagen: Alles klar, Starterbatterie erneuern, wenn die nicht erst (ich glaube) 2 Jahre alt wäre. Kann nicht glauben, dass die Batterie ab Werk so viel länger hält. Außerdem habe ich keinerlei Probleme beim Starten usw. . Der Wagen springt gut an... .
Leider hatte der Schrauber wg. Winterräderwechselstress keine Zeit eine neue Batterie einzusetzten.
Er fragt noch so: "Batteriesymbol leuchtet nicht auf....!?"
Ich darauf:"nein..."
Und was soll ich sagen: 50km nach dem Werkstattaufenthalt blinkt die Batterieleuchte für ca. 30s. Danach nicht mehr.
Das Handbuch sagt dazu:
"Leuchtet die Kontrolllampe während der Fahrt, wird die Batterie nicht mehr vom Generator geladen. ---> goto Fachbetrieb"
Hmmm Lichtmaschine defekt? Das häte doch aber im Fehlerprotokoll gestanden, oder?
Weiß jemand ob das Leuchten des Batteriesymbols mit einem Relaisklicken verbunden ist? Das war bei mir nämlich der Fall. Ich frage mich aber, ob ein Lämpchen im Cockpit mit einem Relais angesteuert wird. Oder ob das Relais einen Verbraucher zugeschaltet hat und erst daraufhin die Batterielampe angegangen ist?
Siehe zu dem Relaisklicken diesen Thread.
MIOMIO
15 Antworten
Hallo,
da "Deiner" schon mehr als 200 Tkm hat, würde ich mal auf die Kohlebürsten im Spannungsregler an der Lima tippen. Wenn die kürzer als 5 mm oder ungleich lang sind müssen sie ersetzt werden.
Auch mal " Haarriß Sicherung " in die SuFu eingeben und alles durchlesen.
Gruß, Beere
Aber wenn es an der Lichtmaschine läge, dann wäre doch die Batterie schon längst leer, oder? Wie gesagt, ich habe beim Starten keinerlei Probleme. Weiß jemand, wo der Batterietester der Werkstatt eingesetzt wird? Direkt an den Polen der Batterie? Wird das Fzg. dabei abgeklemmt?
Bitte ein VOLLSTÄNDIGES Diagnoseprotokoll ALLER Steuergeräte posten (evtl. als Anhang).
Sicherungen auf Batterie (Blattsicherungen) prüfen
Masseverbindungen Motor / Getriebe zur Karosserie prüfen,
Steuersignale am 2-poligen Stecker des Generators prüfen,
Verkabelung 2-poliger Stecker zum Motorsteuergerät und Bordnetzsteuergerät prüfen.
Ähnliche Themen
Das Diagnoseprotokoll habe ich nur in gedruckter Form. Einen Scanner habe ich erst Morgen wieder im Zugriff. Aber die anderen Posten sind i.O.
Mal angenommen, es sind die Kohlen der LiMa, oder ein anderes Problem an der LiMa:
Kann man das irgendwie während der Fahrt testen z.B. duch untertouriges Fahren oder so? Ich habe gestern (nachdem das Blinken augehört hat) schon versucht einen Verbrauchen (Heckscheibenheizeung) zuzuschalten. Ohne Erfolg. Das Blinken des Symbols ließ sich nicht erneut provozieren.
Und: Falls es ein Problem mit der LiMa gibt? Welches Risiko gehe ich ein, wenn ich so weiterfahre? Wenn er einmal läuft ist alles OK, oder? Ich frage, weil ich ungern mit Kind und Kegel auf der BAB liegen bleiben möchte.
MIOMIO
Zitat:
Original geschrieben von miomio
Das Diagnoseprotokoll habe ich nur in gedruckter Form. Einen Scanner habe ich erst Morgen wieder im Zugriff.
Dann schreib das Protokoll einfach ab,dann können wir Dir hier besser helfen..
"Haarriß Sicherung" in SuFu funzt so:
erst auf den link klicken - liefert 0 treffer, dann gleich links oben unterhalb des suchbegriffs auf die GELBE Schaltfläche " suchen" drücken, dann sind es 15 treffer
Wenn Kohlen abgenützt, dann kann es sein das die Lima manchmal lädt und manchmal nicht, manchmal auch nur zu wenig.
Zitat:
Original geschrieben von Beere
"Haarriß Sicherung" in SuFu funzt so:erst auf den link klicken - liefert 0 treffer, dann gleich links oben unterhalb des suchbegriffs auf die GELBE Schaltfläche " suchen" drücken, dann sind es 15 treffer
Bin ratlos:
"Suchergebnis (0 Treffer)
Suchparameter
Suche in Foren:
* VW Polo IV
Suchbegriff: Haarriß Sicherung
Suche nach: Einzelnen Beiträgen (Nur ganze Themen anzeigen)
Suche in: nur in Titeln (In Titeln + Beiträgen suchen oder nur in Beiträgen suchen)
Sortieren: nach Datum (Sortiere nach Relevanz)
Es wurden leider keine Beiträge gefunden.
"
Zitat:
Original geschrieben von Antoni
Dann schreib das Protokoll einfach ab,dann können wir Dir hier besser helfen..Zitat:
Original geschrieben von miomio
Das Diagnoseprotokoll habe ich nur in gedruckter Form. Einen Scanner habe ich erst Morgen wieder im Zugriff.
Naja wenn es hilft:
Getestet wurden:
Motorelektronik: o.B.
Bremssteuerung: o.B.
Airbag: o.B.
Dateninterface: o.B
--------------------------------
Elektronische Zentralelektrik: KWP1281, Teilenr. 6Q1-937-049-C, Info: 00 BN-SG, Info: 1S33 Codierung 09358, werkstattcode 031414
Fehlernummer 1598 Spannung Fahrbatterie unplausibles Signal
--------------------------------
Innenraumüberw.: o.B.
Kleima-/Heizungselektronik: o.B.
Lenkhilfe: o.B.
Radio: o.B.
Schalttafeleinsatz: o.B.
Zentralmodul Komfortsystem: o.B.
Du meinst wohl den Fehlercode:Fehlernummer 01598 Spannung Fahrbatterie unplausibles Signal
Du solltest wie schon gesagt wurde die Blattsicherung auf den Batteriekasten prüfen,gib in der Suche "Blattsicherung"ein,da solltest du Treffer haben.
Ansonsten gab es wohl noch eine Aktion bei VW mit dem Kabelbaum der zum Battériekasten geht,den mal genauer unter betracht nehmen.
Ich habe zwei Sicherungen (25A und 30A) auf der Batterie auf Verdacht getauscht. Die beiden 5A sicherungen hatte ich nicht da. Ich gehe aber davon aus, dass die beiden (3?) 5A Dinger für irgendwelche Komfortsache sind...?
Gestern augf der BAB kam der Fehler noch einmal. weil es dunkler war, konnte man bei Wegfall des Fehlers sehen, dass dann das Licht asuch iweder heller wurde. Keine entspannte Fahrt kann ich sagen. Wir sind aber angekommen und wieder Daheim.
Gestern Abend habe ich noch einmal folgende Spannungen an der batterie gemessen:
Leerlauf: 12,8V
Motor aus, Zündung an: 12,4V
Motor an, Hescheibenhzg. und Scheinwerfer an: 14,2V
MIOMIO
Deine gemessenen Spannungen sind völlig normal und optimal. Die Batterie / Ladung ist somit i.O.
Ich vermute dann auch mal Übergangswiderstände in den Steckverbindungen in Richtung Steuergerät...
So, ein kleines Update in Sachen LiMa:
Ich war gerade beim Boschdienst und der hat noch einmal die Spannungen and er Batterie gemessen. Im Betrieb mit div. Verbrauchern aktiviert: 14,3V...
Er meinte, dass das normal bzw. eigentlich ein bißchen zu viel sei. Gerade weil beim Zuschalten der Verbraucher keine Veränderung zu sehen war.
Wie auch immer: Er hat die LiMa in Verdacht und würde dann komplett tauschen (knapp 500 Eus all incl.). Aber solange der Fehler nur sporadisch auftaucht, würde er erst einmal abwarten.
Er hat fairer Weise erwähnt, dass es auch Unternehmen in der Gegend gibt, die eine LiMa reparieren. Er selbst macht das allerdings nicht (u.a. wg. Gewährleistung).
Ist e cht abenteuerlich, was div. Fachbetriebe an Auskunft geben: Mal gibt es den Regler einzeln, mal nicht. Eine Prognose was der Aus- und Einbau kosten wird, kann bei VW keiner machen. (Rückrufe werden versprochen und blieb dann schon zweimal aus...)
Ich werde nun vermutlich erst abwarten und aktiv werden, wenn der Fehler häufiger auftritt.
Mein Verdacht, dass die zweiadrige Zuleitung zur LiMa (Vorerregung?) einen Kabelbruch hat, hat sich bislang nicht bestätigt: Ich habe mal im Betrieb gewackelt und konnte den Fehler nicht provozieren. Zumindest ist das Licht nicht abgedunkelt.
Kommen bei Euch die beiden Kabel auch so 'nackig' aus dem Stecker? Ist ja sicher eine Problemstelle, von wegen Vibrationsbruch... .
MIOMIO