Kühlmittelanzeige blinkt nur bei Minusgraden

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo , hoff Ihr könnt mir helfen !!
Hab nen Polo 9N3 Bj 2007 1.4 16V Motorkennbuchsatben BUD
Bei Minusgraden geht bei mir die Kühlmittelkontrolleucht an und das nur bei Minusgraden !!
Frostschutz ist bei -20 °
nach so ca 3 km fahr ich rechts ran, starte den Motor neu und die Leuchte bleibt erloschen !!
Kühlmittelstand ist ok und sogar ein wenig über MAX

14 Antworten

Hi, hatte heute auch zum ersten mal sowas. Da sich die Batterie durch die tiefen Temperatur stark entladen hatte, hatte ich einen Fehler durch Unterspannung im Verdacht.

Entweder profisorisch nen kleinen schwupps Kühlflüssigkeit nachfüllen und evtl. ne weile Ruhe haben, oder neuer Kühlmittelausgleichsbehälter mit neuen Sensor (Kostet nicht die Welt)
Ursache ist nämlich der Sensor im Ausgleichsbehälter der sich bei Kalten temperaturen wegen Oxidationen falsche Werte liefert.

Das Problem ist bekannt, auch bei VW.
Wenn man es dann ganz exakt nach VW Vorgabe machen will, wäre noch Kühlmittelneubefüllung auf G12++ angesagt, das soll diesem Problem des Sensoroxidieren abhilfe schaffen.

Ich habe genau das gleiche Problem seit zwei Tagen. Was kostet eine solche Reparatur mit Austausch denn ungefähr?

Wäre es wirklich von Vorteil auf G12 ++ umzustellen und falls Reste im System des normalen G12 sind, kann ich das Kühlmittel untereinder mischen? Mir steht diese Reperatur auch bevor und der Behälter soll ja in 2 Jahren nicht wieder hopps gehen🙂
Danke schon einmal

Ähnliche Themen

G12++ soll eben speziel gegenüber Oxidationsbildung im System nochmals optimiert worden sein im vgl. zu den Vorgängern. Mischbar ist G12++ mit allem anderen, also G11, G12, G12+

Von wann ist dein Polo? normal sollte ab 2006 Werksbefüllung von Haus aus G12++ sein, die restlichen 9N G12+

Wenn kein Kühlflüssigkeitswechsel mit gemacht wird, ist die sache schnell und günstig behoben, der Ausgleichsbehälter mit Sensor kostet 12-15€, das war's dann schon.
Arbeitsmäsig sollte sogar jeder den Wechsel des Behälter selbst schaffen der nicht gerade zwei linke Hände hat:
Ausgleichsbehälter Schläuche ab und Flüssigkeit in sauberen Gefäs auffangen, dann Stecker ab, Schrauben lösen, Behälter weg, Neuen hin schrauben, Schläuche und Stecker wieder drann, Kühlflüssigkeit wieder rein, fertig.

Ob allein das G12++ eine Garantie gibt dass das nach 2-4 Jahren nicht wieder passiert, bezweifle ich.
Denn eigentlich müsste mein ehemaliger 2007er 9N3 bereits G12++ ab Werk drinn gehabt haben und trotzdem war es nach der Kurzen Zeit zu dem Ausfall gekommen. Mich hat nur gewundert dass VW sagte auch Kühlwasser mit wechseln, was wiederum dagegen spricht, dass bereits G12++ ab Werk drinn war, obwohl der Meister meinte im Elsa steht eigentlich G12++ ab 2006 bei Werksbefüllung verwendet

@Pechvogel:
Ich hatte den Fehler selbst auch, bis ich Anfang Januar bei VW den Ausgleichsbehälter tauschen ließ.
Das Behältnis selbst kostet schmale 11,65€, der Einbau und Prüfung des Kühlsystems schlug mit 39,50€ zu Buche. Hat sich aber gelohnt, seit dem ist Ruhe.

Also mein Polo 9N3 ist ein 1.4 16V vom März 2009, also einer der letzten und der hat auch schon den neuen 1.4 drinn und die Vorderachse des neuen Polo 6R🙂
Ich sehe nicht wirklich ein Problem beim Wechseln da ich ja Kfz-Mechatroniker bin aber bei diesem Thema streiten sich halt die Geister weil man viel über dieses Thema ließt^^
Und man möchte es ja richtig machen ne?

Aber danke für die ausführlich Erklärung, echt haufen Info😁

Hallo, wollte meinen Behälter auch schon wechsel. Nach einer Autobahnfahrt von 2x50km war das Problem allerdings nicht mehr vorhanden und ist bis heute nicht mehr aufgetreten. Wenn es nicht mehr auftritt, werde ich den Behälter auch nicht mehr wechseln.

Bei allen die es bis jetzt hatten, tratt das Problemm immer nur beim ersten Kaltstart auf. Schon allein das Motor aus und wieder an machen lässt den Fehler meist verschwinden. Bei mir kam es auf Schluss zu so alle Woche einmal bei einem Start bei Minusgraden.

ich hatte auch das problem beim polo 9n3 meiner frau.

einfach mal den stecker am kühlmittelbehälter abziehen und evtl. reinigen.

seitdem kam die anzeige nicht mehr :-)

ne neue batterie gabs aber auch noch - wird aber kein zusammenhang sein.

grüße,
parker

Merkwürdig mir wurde eine Rechnung von 120€ genannt. Wie dem auch sei. Ich war direkt bei einer VW Niederlassung und schilderte das Problem. Der KFZler wackelte einmal am Kabel vom Kühlbehälter, erzählte etwas von defekten Sensoren oder Wackelkontakt, ich könne erstmal fahren, solle aber den Wagen bringen, wenn es dauerhaft leuchtet. Wie dem auch sei, seitdem er am Kabel gewackelt hatte, tritt der Fehler nicht mehr auf.

Zitat:

Original geschrieben von Pechvogel2306


Merkwürdig mir wurde eine Rechnung von 120€ genannt.

Wurde sicher Kühlmittel mit gewechselt?

@cello1990
das ist doch ein Scherz mit dem 1,4 und der Vorderachse des 6R??

Unser 9N3 hatte dieses problem auch mal. Nach einem Neustart war die Lampe wieder weg, dann wurde beim 🙂 noch etwas Kühlflüssigkeit aufgefüllt und nun herrscht Ruhe. Der Wechsel des Behälters wurde uns auch angeboten, falls dieses Problem nochmal auftritt.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


@cello1990
das ist doch ein Scherz mit dem 1,4 und der Vorderachse des 6R??

Unser 9N3 hatte dieses problem auch mal. Nach einem neustart war die Lampe wieder weg, dann wurde beim 🙂 noch etwas Kühlflüssigkeit aufgefüllt und nun herrscht Ruhe. Mit den Behälter wechsel wurde uns auch angeboten, falls dies nochmal auftritt.

mfg Wiesel

Ne passt schon mit der Vorderachse, das letzte Modeljahr des 9N hatte das System vom 6R, zwar nicht die komplette Achse (da der 6R andere Spurwerte hat) aber zumindest die meisten Teile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen