Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle,

ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........

der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........

eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !

kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.

Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.

Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.

Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.

Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!

Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉

Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.

Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁

das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........

Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........

Was nun ???

wer hat recht bzw. macht es richtig ??

Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.

Grüße
Oliver

P.S.

Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro

Beste Antwort im Thema

Leute Leute,

laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.

Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.

Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.

Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????

250 weitere Antworten
250 Antworten

Hallo,

heute eine TOLLEAntwort von MB !

Unser Zeichen CS-1-1002646400
Ihr Ansprechpartner H...................

Telefon 00800 1 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com

Sehr geehrter Herr T..........,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 16. Januar 2009.

Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen erst jetzt antworten.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Mercedes-Benz der E-Klasse entschieden haben.
Ihre Frage bezüglich Ihres Ladegerätes haben wir gerne an unsere Fachabteilung weitergeleitet. Von dort wurde uns mitgeteilt, dass die Ladeerhaltung wirklich nicht über die Batteriepole erfolgen sollte, sonden idealerweise mit einer seperaten Steckdose. Der Zigarrenanzünder ist ebenfalls ungeeignet.

Wir hoffen, unsere Information hilft Ihnen weiter, Herr T...........

-----------------------

wirklich SEHR HILFREICH !!!!

...verstehe ich nicht... 

ICH AUCH N I C H T ! ! !

Traurig, anscheinend ist dort auch niemand in der Lage - vernünftige Auskunft zu geben !

HAllo,
was sind das für Antworten, ich würde noch einmal hinschreiben, was das bedeuten soll: seperate Steckdose. Wo ist die denn ?
Was will der Dichter damit sagen ? geh gefälligst in die Werkstatt....

Auf keinen Fall zuviel aus dem Nähkästchen plaudern...

Würde mich sehr freuen, hier mal konkrete Angaben zu bekommen, was jetzt richtig ist.

Nebenbei, habe noch ein neuwertiges Batteriesteuergerät hier liegen zum halben Neupreis. Art.-Nr.: A 211 540 86 45 Ersatz für A 211 540 38 45
das neueste

Gruß Glyoxal

Ähnliche Themen

Ich habe sie nochmal angeschrieben......sollen mir mal einen Anschlussplan für diese misteriöse Steckdose schicken........

Ich habe mitlerweile auch ein neues Batteriesteuergerät.

jetzt macht er wieder Mucken.......Rappelt wie ein Sack Nüsse........und Kühlwasser läuft aus......ich glaube auch Motoröl 🙁 Montag gehts mal wieder in die Werkstatt .......

wenn das so weitergeht.......(bis jetzt 3 x in 2 Monaten in die Werkstatt) ...........setze ich ihn vorn Brückenpfeiler !

sch.......

übrgens eben einmal beim w211 nachgesehen..:

Nicht nur dass die BA sagt - übrigens die aktulle = gilt also für MOPF LIMA ! -

man solle NUR den Akku abgeklemmt laden,

Ja, das steht sogar auf der PlusPolabdeckung noch einmal explizt auf einem Aufkleber !

So, noch Fragen ?

Noch besser den Förderungsantrag stellen :-)

Bin sehr gespannt auf die Nachricht.
Gib aber ordentlich Druck, sonst bekommst du wieder so eine schlaue Nachricht. Noch besser, direkt anrufen, du hast ja jetzt einen Ansprechpartner.

Gruß glyoxal

Nur mal so zum Verständniss...

Eine Batterie ist im Grunde nichts anderes als ein sehr großer Kondensator. Dieser kann nur bestimmter Frequenzen "abfangen".
Wird nun ein X-beliebiges Ladegerät eingeschaltet und erst DANN an die Batterie angeschlossen gibt es Funken und ne menge Störfrequenzen sowie Spannungsspitzen.
Diese zerstören dann in einigen Fällen das Steuergerät.

Abhilfe ist recht einfach. Ein "schwaches" Ladegerät, keinen Schnellader benutzen und! ERST die Kontakte an die Batterie anschließen, DANN das Gerät an den Strom.

MB-Dok.

Also schadet es nicht die Klemmen direkt an die Batterie (Akku) anzuklemmen 🙂 da bei einer Gelbatterie kein Knallgas ensteht und
keine Party steigen kann 😁

Hallo nochmal.......

ist aber kein xxx Ladegerät, sondern ein ERHALTUNGS Ladegerät von Ctek 😉

Hallo Oliver,
Genau aus diesem und noch anderen Gründen hab ich mir das CTEK 7000 gekauft, wollte mein Sternchen doch verwöhnen und nicht töten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Also schadet es nicht die Klemmen direkt an die Batterie (Akku) anzuklemmen 🙂 da bei einer Gelbatterie kein Knallgas ensteht und
keine Party steigen kann 😁

Knallgas (H2) entsteht auch bei der VliesBatterie ab > ... 14,7 V, dann öffnet sich dann ein Überdruckventil. Das ist irreversibel - Akku kann ja nicht aufgefült werden usw. ("Knallgas heisst der Wasserstofff (H2) wegen der "heftigen exothermen" Reaktion mit O2 ...

BTW: Für herkömmliche (Starter)Akkus ist die Ladespannung des w211 eigentlich deutlich zu hoch: Diese gasen bereits ab .. 14,2 V "merklich" aus. (Und..: Helium (He) macht die Quäkestimme. )

Re "Erhaltungsladegerät": Einmal abgesehen "von NetzStecker erst dann wenn angeklemmt"- und "hinterher erst Netz ab dann abklemment" - ist die entscheidende Frage AUCH, ob das berühmte CTEK nun zuverlässig UNTER den ... 14,7 V bleibt - z.B. nach 10 TaGEN:

Sonst wird nicht nur der Akku überladen sondern irgendwann geben auch die Steuergeräte auf.

Zu den Hinweisen von DB habe ich mich ja bereits geäussert ...., ganz zufällig hat sich DEIN BSG nun auch nicht verabschiedet !

HAllo Cteck`s  bin wehr gespannt auf den Tag, wo es eine konkrete 
Auskunft gibt und alle auf einem Nenner sind........

PS: wenn ich die Batterie ständig abklemmen soll zum Laden, gibt es auch Funken und Spitzen und so weiter.....

Also, ich habe mir das Ctek XS3600 gekauft.

Auto kommt morgen Abend in die Garage, Kofferraum auf, Ladegerät dran und zwar direkt an die Batterie, +an + und -an -. Ladegerät an netz, 25 stunden laden lassen, Ladegerät von Netz, klemmen ab, Kofferraum zu und gut ist, oder doch nicht?

(E220 CDI T-Model bj. 05/05)

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Lucky-83


Also, ich habe mir das Ctek XS3600 gekauft.

Auto kommt morgen Abend in die Garage, Kofferraum auf, Ladegerät dran und zwar direkt an die Batterie, +an + und -an -. Ladegerät an netz, 25 stunden laden lassen, Ladegerät von Netz, klemmen ab, Kofferraum zu und gut ist, oder doch nicht?

(E220 CDI T-Model bj. 05/05)

Gruss

Ich mache es genau so (mit Ctek XS7000) bis jetzt keine Probleme!!!

Gruß

TT terminator

Deine Antwort
Ähnliche Themen