Batteriestandüberwachung

VW Golf 1 (17, 155)

moin

Hat jemand schonmal versucht, eine überwachung der Batterie in nen G2 einzubauen? so wie beim A6 oder so?

thx

24 Antworten

Re: Batteriestandüberwachung

Zitat:

Original geschrieben von Kampfgolf


moin

Hat jemand schonmal versucht, eine überwachung der Batterie in nen G2 einzubauen? so wie beim A6 oder so?

thx

Gibt solche Batteriewächter doch zum nachrüsten. Wenn die LiMa ordentlich dimensioniert ist und die Batterie eine gelegentliche Kontrolle des Wasserstandes erhält, ist das imo auch unnötig.#

Zu Diagnosezwecken reicht oft eine einfache Spannungsmessung nach der Nacht und eine beim Anlassen.

Ergo würde ich mir höchstens ein Istrument für die Spannung ins Auto setzen, wenn mein Multimeter nicht eh immer drin wäre 😁

Volt- und Ampèremeter rulez! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


Volt- und Ampèremeter rulez! 🙂

Was misst dein Amperemeter genau und in welchem Bereich misst es? Fotos vom eingebauten Instrument? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Was misst dein Amperemeter genau und in welchem Bereich misst es? Fotos vom eingebauten Instrument? 🙂

Du willst mal wieder ganz schön viel 😁 😉

Momentan ist es leider nicht eingebaut, weil das zusammen mit den anderen VDOs in mein noch einzubauendes Armaturenbrett integriert ist. Mir fehlt die Zeit 🙁

Es ist ein VDO mit dem Messbereich -60A / + 60A und das Voltmeter ist das mit dem Messbereich 8V / 16V.

Die Instrumente kannst du dir beim Hersteller hier anschauen. Außer den genannten habe ich bis jetzt noch Öldruck, Öltemperatur und Wassertemperatur. Eingebaut ist momentan nur Öldruck.

Ah, so hab ich mir das vorgestellt, danke 🙂

Hmm, ich glaube irgendwann baue ich mir auch nochmal so eine Intrumentenfront rein.

hmm, ich hab mich damals mit meinem Bruder gefragt, wo ein Amperemeter überhaupt sinn macht.
Alle Verbraucher fällt ja aus, ein Amperemeter wird ja in reihenschaltung eingebaut.

Das einzige was Sinn machen würde wär ja noch der Verstärker...

Wenn die Batterie alle ist fließt auch kein strom mehr. ganz einfach.

Bei nem Voltmeter kann man ja rechtzeitig sehen, falls die spannung abfällt.

hmm nunja *g*

Zitat:

Original geschrieben von Golf2heitzer


hmm, ich hab mich damals mit meinem Bruder gefragt, wo ein Amperemeter überhaupt sinn macht.
Alle Verbraucher fällt ja aus, ein Amperemeter wird ja in reihenschaltung eingebaut.

Das einzige was Sinn machen würde wär ja noch der Verstärker...

Halte ich für ein Gerücht. Wenn das Amperemeter einen ordentlichen Messbereich hat, ist der Widerstand zu vernachlässigen.

hä?

Zitat:

Original geschrieben von Golf2heitzer


hä?

Du kannst das Amperemeter durchaus in Reihe mit allen Verbrauchern schalten. Du musst streng genommen nichtmal dicke Strippen nach innen ziehen, wenn der Shunt (Vorwiderstand) im Motorraum bleibt.

ja aber was sagt es dir denn aus, wenn du ablesen kannst wieviel strom dein ganzes auto auf einmal zieht. Und bei der riesen skala fällt doch nicht auf, wenn man irgendwo strom verliert. spannungsmesser ist doch VIEL wichtiger.
Wenn dann bräcuhte mann mehrere amperemeter, um verschiedene verbraucher einzeln abzulesen: z.B.: Anlage, Licht, Zündung. Aber bringen tuts einem ja wohl nicht wirklich was.

mfg heitzer

spannnung sagt eigentlich in diesem Sinne sogar weniger aus.......... Schau dir mal die antladekurve ner Batterie an dann weist was ich meine.

Amperemeter wär das wichtigere, ich seh aber auch das Messbereichsproblem.... man brächte ne logarithmische Skala.... weil eigentlich ist ja nur der Startstrom so hoch.

@lupf.....*räusper* du hast schon lange versprochen mal bilder von deinen Instrumenten zu schicken. Kann mich gut erinnern, das Thema hatten wir schon mal. Also schwing deinen Hintern raus in die Garage und leg los🙂🙂.......😛.....
im ernst: dieses Zeitproblem kenn ich irgendwoher

@ golf2heitzer

Du musst das Ding, wenn du ne sinnvolle Aussage über den Zustand deiner Batterie machen können willst zwischen die Batterie und eine Polklemme schalten. So siehst du nämlich, wieviel Strom in die Batterie "rein" bzw "raus" geht.
Wenn man den Anlasser hier nicht mitmisst, indem man ihn mit dem Amperemeter zusammen direkt an den Pol anschließt, reicht sogar ein wesentlich kleinerer Messbereich als 60A.

@ callby
Ganz richtig 🙂
Um von der Spannung was über die Kapazität sagen zu können braucht man feine Messinstrumente...
Aber wenn die Spannung der Batterie sich mal ohne Last bei 11,8V oder so einpendelt, akzeptiere ich das auch als Ansatzpunkt für eine Diagnose 😁

genau!.... aber dann hast nichtmehr viel zeit was dagegen zu machen.....🙂😁.... im fahrbetrieb wird dir das wohl wenig nützen oder?😁🙂

Im Fahrbetrieb ist ja auch die Lima an.

War bei meiner alten Batterie so, die ging nichtmehr dauerhaft über 11,8V. Und weil ich keinen Bock hatte, nach jedem misslungenen Startversuch MFA, ZV und Standheizung neu mit Uhrzeiten zu versorgen btw anzulernen hab ich vor jedem Start Temperatur geschätzt und Spannung gemessen. Wenn sie unter 11,8V war, gabs Starthilfe aus dem Keller 😁

Komischerweise hat sie sich immer über längere Standzeiten entladen, es war aber kein überhöhter Ruhestrom zu messen...

Die von mir angedachte Schaltung wäre eher dazu da abzuschätzen, ob die Batterie durchs Fahren leerer oder voller wird.
Man sieht ja im Stand sofort, ob Sitzheizung, Licht, Anlage und Heckscheibenheizung mehr saugen als die Lima liefert und im Fahren sieht man ja, wieviel die Batterie geladen wird.
So einen schleichenden Limadefekt könnte man auf diese Weise mit Vergleichswerten aus dem Regelbetrieb diagnostizieren. Wenn sie langsam ihren Geist aufgibt und nichtmehr genug Strom liefert, erkennt man das ja dann sofort.

Deine Antwort