Batteriestand

BMW 5er F11

Gestern nach dem Navi Update kam die Meldung "Boardbatterie erschöpft" oder ähnlich. Gibt es eine Möglichkeit, den Ladezustand irgendwo einzusehen (550D Bj. 2017)

12 Antworten

Ich kann dir die App bimmerlink wärmstens empfehlen

Die Meldung kommt auch, wenn die Elektrik einen hohen Stromverbrauch feststellt. Muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Batterie bald leer ist.

Zitat:

@wurzelholz schrieb am 1. Dezember 2020 um 10:07:03 Uhr:


Gestern nach dem Navi Update kam die Meldung "Boardbatterie erschöpft" oder ähnlich. Gibt es eine Möglichkeit, den Ladezustand irgendwo einzusehen (550D Bj. 2017)

.
Messung der Restkapazität etwa ist nicht unmittelbar möglich - die Klemmenspannung wird kontinuierlich überwacht.

Nach deren Absinken durch lange Zündung ein wegen laufendem Update je nach Ladezustand solche Warnmeldung normal, aber nicht kritisch.

Erhaltungsladegerät wenn möglich zur Entlastung des Akkus am besten schon während des Updates aktivieren oder längere Fahrstrecke sollte bei ansonsten intaktem Akku die Situation bereinigen.
.

Ich kann das sehr empfehlen

Battery Comfort Indicator Panel
61432289105 19,50 EUR

Zitat:

@Lukasw220 schrieb am 1. Dezember 2020 um 15:09:04 Uhr:


Ich kann das sehr empfehlen

Battery Comfort Indicator Panel
19,50 EUR

Der Batterie indicator wird direkt an die Batteriepole angeschlossen , für den Ladevorgang ist ja eine Steckverbindung vorhanden.
Die Batterieladung soll doch über die Stützpunkte in Motorraum geladen werden wegen den ISB.

Zitat:

@Hollowman123 schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:16:43 Uhr:



Zitat:

@Lukasw220 schrieb am 1. Dezember 2020 um 15:09:04 Uhr:


Ich kann das sehr empfehlen

Battery Comfort Indicator Panel
19,50 EUR

Der Batterie indicator wird direkt an die Batteriepole angeschlossen , für den Ladevorgang ist ja eine Steckverbindung vorhanden.
Die Batterieladung soll doch über die Stützpunkte in Motorraum geladen werden wegen den ISB.

.
Korrekter Hinweis hinsichtlich der Berücksichtigung des Nachladens durch das IBS Modul.

Das befindet sich direkt am Minuspol des Akkus also in die Masseleitung zur Karosserie eingeschleift.

Die Vorgabe mit Anschluß nur an vorgesehene Ladestützpunkte unter der Motorhaube allerdings nicht die einzig gültige Lösung, solange folgendes beachtet wird :

Ladekabel +Klemme direkt an BatteriePlus, beispielsweise manchmal günstiger auch beim F11 erreichbar unter der Laderaumabdeckung / Batteriemulde - Minusklemme an die nächstgelegene Masseverbindung Karosserie - das kann auch eine der zahlreichen Blechschrauben in der Nachbarschaft sein - erfüllt erfahrungsgemäß die optimale Erfassung / Berücksichtigung von Nachlademenge durch das Betriebssystem.
.

Deswegen soll bei solchen Arbeiten auch immer ein Ladegerät an der dafür vorgehsehnen Stelle verwendet werden.

Nicht umsonst wie sich zeigt.

Zitat:

@330i-touring-m54-lpg schrieb am 1. Dezember 2020 um 11:50:55 Uhr:


Ich kann dir die App bimmerlink wärmstens empfehlen

Kann man damit sogar eine batterie registrieren? So dass der Werkstattbesuch wegfällt

Ja kann man.

Zitat:

@mr555 schrieb am 1. Dezember 2020 um 18:51:50 Uhr:



Zitat:

@330i-touring-m54-lpg schrieb am 1. Dezember 2020 um 11:50:55 Uhr:


Ich kann dir die App bimmerlink wärmstens empfehlen

Kann man damit sogar eine batterie registrieren? So dass der Werkstattbesuch wegfällt

Ja damit kannst du eine neue Batterie registrieren und außerdem die wartungsstellung aktivieren zum Wechsel der hinteren Bremsbeläge. Abgesehen davon kannst du sämtliche Daten wie Partikelfilter Füllung auslesen und noch etliche Sachen mehr.

Ohne Werbung machen zu wollen aber bimmer Link und bimmercode sind meiner Meinung nach die anwenderfreundlichen Apps die man sich besorgen sollte.

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:25:41 Uhr:



Zitat:

@Hollowman123 schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:16:43 Uhr:


Der Batterie indicator wird direkt an die Batteriepole angeschlossen , für den Ladevorgang ist ja eine Steckverbindung vorhanden.
Die Batterieladung soll doch über die Stützpunkte in Motorraum geladen werden wegen den ISB.

.
Korrekter Hinweis hinsichtlich der Berücksichtigung des Nachladens durch das IBS Modul.

Das befindet sich direkt am Minuspol des Akkus also in die Masseleitung zur Karosserie eingeschleift.

Die Vorgabe mit Anschluß nur an vorgesehene Ladestützpunkte unter der Motorhaube allerdings nicht die einzig gültige Lösung, solange folgendes beachtet wird :

Ladekabel +Klemme direkt an BatteriePlus, beispielsweise manchmal günstiger auch beim F11 erreichbar unter der Laderaumabdeckung / Batteriemulde - Minusklemme an die nächstgelegene Masseverbindung Karosserie - das kann auch eine der zahlreichen Blechschrauben in der Nachbarschaft sein - erfüllt erfahrungsgemäß die optimale Erfassung / Berücksichtigung von Nachlademenge durch das Betriebssystem.
.

Was mich wundert, warum verkauft BMW ein Ladegerät mit diesem Stecker, der direkt an die Ladestandanzeige geklemmt werden kann.

Bisher habe ich das sehr gute Erfahrungen gemacht und der BMW Service hat mir gesagt, es ist egal wo ich es anschließe.

Zitat:

@Lukasw220 schrieb am 2. Dezember 2020 um 19:23:18 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:25:41 Uhr:


.
Korrekter Hinweis hinsichtlich der Berücksichtigung des Nachladens durch das IBS Modul.

Das befindet sich direkt am Minuspol des Akkus also in die Masseleitung zur Karosserie eingeschleift.

Die Vorgabe mit Anschluß nur an vorgesehene Ladestützpunkte unter der Motorhaube allerdings nicht die einzig gültige Lösung, solange folgendes beachtet wird :

Ladekabel +Klemme direkt an BatteriePlus, beispielsweise manchmal günstiger auch beim F11 erreichbar unter der Laderaumabdeckung / Batteriemulde - Minusklemme an die nächstgelegene Masseverbindung Karosserie - das kann auch eine der zahlreichen Blechschrauben in der Nachbarschaft sein - erfüllt erfahrungsgemäß die optimale Erfassung / Berücksichtigung von Nachlademenge durch das Betriebssystem.
.

Was mich wundert, warum verkauft BMW ein Ladegerät mit diesem Stecker, der direkt an die Ladestandanzeige geklemmt werden kann.

Bisher habe ich das sehr gute Erfahrungen gemacht und der BMW Service hat mir gesagt, es ist egal wo ich es anschließe.

.

Die Lokalisierung der Ladestandsanzeige ist weil im Grunde nur die Spannungslage (davon lediglich abgeleitet ein grob geschätzter Ladezustand mit 3 LED´s) angezeigt wird ziemlich wurscht.

Aber auch angesichts der meist geringen Nachlademengen praktisch unkritisch - im längeren Fahrbetrieb normalisiert sich der Batteriestatus mit der Zeit ohnehin.

Das BMW Ladegerät scheints eine CTEK basierende Komponente.

Überladung etwa kaum möglich, weil wegen der Reku die Zielvorgabe des Systems zwischen 80 und 100 % nachgesteuert wird.

Diese aktive Regelung und ständige Überwachung stellt gleichzeitig nicht zuletzt wegen frühzeitiger Warnmeldungen eine überdurchschnittliche Lebensdauer des Akkus sicher.

Bezüglich Herstellerphilosophie gibts bei genauem Hinschauen sicherlich noch mehrere Baustellen, die nicht ganz stringent umgesetzt wurden.

Unter dem Strich nicht selten eine mehr sportliche Erörterung zur Optimierung an der Stelle ohne Grund zur Beunruhigung.
.

Deine Antwort