Batteriespannungsanzeige im Werkstattmenü

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo Leute,
ich bräuchte mal Eure Hilfe/Rat zu o. g. Thema.
Ich habe immer wieder über die "Mercedes-Me-App" gesehen, dass die Batterie in meinem Coupé (C63S) nur teilgeladen war. Bin ich dann mal eine längere Strecke gefahren, war sie lt. Anzeige voll, aber kaum 2 Tage später wieder nur teilgeladen. Letztes Jahr im Mai (ein paar Tage vor Ablauf der Werksgarantie) konnte ich den Freundlichen überzeugen 😉, dass ich noch auf Garantie eine neue Starterbatterie bekomme. Dabei wurde auch nachgesehen, ob zu viel Ruhestrom gezogen wird im Stillstand (Parken)..das war aber nicht der Fall.
Ich erkenne den "schlechten" Zustand der Batterie auch daran, dass sich die Start-/Stopautomatik nicht aktiviert bzw. erst nach einer Fahrstrecke von 50 km. Lt. dem Freundlichen funktioniert die nur bei voll geladener Batterie, um diese nicht unnötig zu belasten.
Jetzt habe ich wieder das Problem mit der nur teilgeladenen Batterie. Ich fahre auch relativ wenig (nur ca. 5.000 - 6.000 km im Jahr). Also habe ich jetzt mal mein elektronisches Ladegerät (CTEK) angeschlossen.
Seit 3 Tagen hängt das gute Stück nun an der (Erhaltungs-)Ladung.
Wenn ich jetzt über das Werkstattmenü die Batteriespannung im Fahrzeug abfrage, bekomme ich gerade mal einen Wert von 12,2 Volt. Das ist m. E. viel zu wenig.

Hier aus dem Netz eine Info zum Thema:
Ein beruhigter Akkumulator zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 V. Die Spannung sollte nicht unter 12,6 V absinken, das sind ca. 70 % der vollen Ladung. Bei 12,4 V ist der Akkumulator halb geladen, bei 11,8 V ist er entladen.

Könnt Ihr mir mal bitte nachsehen, was bei Euch im Werkstattmenü als aktuelle Batteriespannung angezeigt wird.....besten Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 28. Januar 2020 um 12:05:21 Uhr:


Hier aus dem Netz eine Info zum Thema:
Ein beruhigter Akkumulator zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 V. Die Spannung sollte nicht unter 12,6 V absinken, das sind ca. 70 % der vollen Ladung. Bei 12,4 V ist der Akkumulator halb geladen, bei 11,8 V ist er entladen.

Die Werte gelten, wie es oben ja auch steht, für einen "beruhigten Akkumulator", d.h. wenn über eine längere Zeit keine Verbraucher an der Batterie hängen.

Bei einer im Auto eingebauten Batterie sieht das aber ganz anders aus. Da fliesst immer ein wenn auch geringer Strom, z.B. muss die Zentralverriegelung oder gar Keyless Go ja Tag und Nacht lauschen ob jemand das Auto öffnen will.
Schon beim Öffnen der Türen wachen dann einige Steuergeräte auf und werden aktiv.
Bei Zündschlüsselstellung eins (noch nicht Zündung an) fliessen dann bereits mehr als 10 Ampere, da haben die genannten Werte keine grosse Aussagekraft mehr.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Von 1h fahren wird eine leere Batterie niemals annähernd geladen.

Aber selbst mit Ladegerät würde ich die tauschen bevor ich (wieder) liegen bleibe

BN 27 ist dramatisch wenig. Schätze die ist so gut wie tot. Aber versuchen zu laden würde ich trotzdem.

Zitat:

@LuZiFaR schrieb am 13. Dezember 2021 um 16:28:33 Uhr:


UB: 11.4V

Schrott - das war es. Laden hilft jetzt nur noch das Du morgens nicht schieben musst.

Spaß natürlich - anschieben ist mangels fehlender Erregerspannung und ggf. Automatikgetriebe eh nicht möglich.

Zitat:

@LuZiFaR schrieb am 13. Dezember 2021 um 16:28:33 Uhr:


Eure Meinung?

Schnell ne neue rein, so ein extrem schwächelnder Akku kann sonst noch mehr Ärger machen.

Mache eine neue rein, die alte Batterie ist hinüber😉 Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen