Batterieschutz. Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet
Hab mal ne Frage.
Wenn ich über Nacht mein Auto stehen lasse und am nächsten Morgen starten möchte, kommt die Fehlermeldung "Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet".
Habe die große Batterie wechseln lassen und trotzdem das selbe Problem, und er startet schwer. Hatte jemand auch dieses Problem und wie lässt es sich beheben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Berane schrieb am 2. Januar 2016 um 12:23:13 Uhr:
Hab mal ne frage! Wenn ich Übernacht mein Auto stehen lasse und ihn am nächsten morgen starte kommt die Fehler Meldung Vaterschaft komvorfunktion vorübergehen abgeschalten. Habe die große baterie wechseln lassen und trotzdem des selbe Problem dazu noch starrt er schwer. Hatte jemand des selbe Problem und wir lässt sich des beheben?
Vaterschaft? komvorfunktion? baterie? starrt? Gibt's dein Problem auch in Deutsch? Genau aus diesem Grund, weil ihr euch zu bescheuert anstellt und euch einen Scheiß um halbwegs ordentliche Rechtschreibung kümmert, findet man nichts mehr in diesem Forum über die Suche. Wie auch? Welcher Vollpfosten schreibt so dämlich? Da vergeht einem direkt am Jahresbeginn das Helfen.
135 Antworten
Guten Morgen. Ja das stimmt. Ich hatte aber tatsächlich ein Multimeter, welches 2 V zu viel angezeigt hat. Deswegen waren die Werte, die ich an dem Tag geschrieben habe alle falsche und erhöht.
„Dumm was es für Zufälle gibt“
Jetzt nochmal die Werte heute Morgen gemessen mit richtig funktionierendem Multimeter und Vergleich der Werte im Kombi Instrument (3x Reset bei Stufe 1 und Temp Anzeige—>service Menü mit Anzeige der Spannung UB=xV)
Folgende Werte nachdem wieder die Nacht das Ladegerät dran war und das Auto abgeschlossen.
Zündung aus, direkt an der Batterie mit dem Multimeter gemessen. 13,08V,
Zündschlüssel auf Stufe 1 im Kombi Instrument abgelesen, Wert 12,7 V,
bei laufendem Motor 12V und dann kam auch direkt die Fehlermeldung.
Jetzt die entscheidende Frage in die Runde, wie gehe ich am besten weiter vor? Kann hierfür die Ursache noch die Batterie sein? Ich bin eigentlich eher der Meinung, es müsste die Lichtmaschine oder vielleicht das Batteriesteuergerät sein… Aber wie kann ich da weiter einsteigen, um nicht das falsche austauschen zu müssen.
13,1V und 12.7V sind eigentlich gut. Bei laufendem Motor im E320 haben wir 14V im KI, im E55 13.8V meistens. Ab und zu sehen wir mal die 14V.
Direkt am B+ Pol des Reglers gegen einen soliden Massepunkt an der Karosserie mal die Spannung bei laufendem Motor messen. Anschließend an den Polen des Akkus messen. Dort sollte ein nahezu identischer Wert rauskommen. Bei unseren Autos ist dort ein Unterschied von 0,1V zu messen. Perfekt also da praktisch kein Widerstand vorliegt.
Dann kannst du mal am Akku hinten Batterie-Plus gegen die Masseschraube vom BSG sowie Batterie-Minus gegen die Masseschraube des BSG messen. Alle Werte hier mitteilen.
Einen defekten Generator sollte man nie ausschließen. Der zog bei uns im AMG mal innerhalb von 4 Stunden den Akku leer. Da hatten die Dioden einen Kurzschluss. Aber so brachial muss der Fehler nicht immer sein. Es kann sich auch bemerkbar machen indem der Generator erst bei laufendem Motor den Akku langsam aber sich leerzieht anstatt ihn zu laden.
Es bleibt spannend.
Mein Tipp geht entweder in Richtung BSG oder (was wahrscheinlicher ist) die Lichtmaschine.
Die Batterie wird es bei den Werten nicht sein.
Meine Kommentare habe ich in deinen Text eingebaut.
Zitat:
@Mackhack [url=https://www.motor-talk.de/.../...gehend-abgeschaltet-t5543212.html?...]
Direkt am B+ Pol des Reglers gegen einen soliden Massepunkt ... bei laufendem Motor messen. #
--> Du meinst direkt an der Lichtmaschine richtig, bin gespannt wie ich ohne Bühne/Grube da ran komme...Dann kannst du mal am Akku hinten Batterie-Plus gegen die Masseschraube vom BSG
Batterie-Minus gegen die Masseschraube des BSG messen.
--> Minus gegen minus? Das muss ja 0 sein (hoffe ich sonst habe ich Spannung auf der Karosserie)Einen defekten Generator sollte man nie ausschließen......indem der Generator erst bei laufendem Motor den Akku langsam aber sich leerzieht anstatt ihn zu laden
--> das glaube ich bei unserem ... durch diese Tests sollte halt rauskommen ob es so ist oder nicht, bin gespannt und berichte dann heute Abend wieder. Eine Lichtmaschine reparieren ist wahrscheinlich machbar aber wenn man es selber nicht kann nicht oder gibts ne Anleitung ? Wenn du von Diode defekt sprichst hört sich das an als hättest du das repariert.
Ähnliche Themen
So neue Erkenntnisse… Die Batteriespannung vor und nach dem Steuergerät ist überall identisch 12,7 V, direkt an der Lichtmaschine ebenso, schalte ich den Motor ein, sinkt sie auf 12,2V ab, an der Lichtmaschine und auch an der Batterie direkt also behaupte ich mal das wird wohl die Lichtmaschine sein, oder?
Vielleicht hilft dir das Bild unter folgendem Link weiter, um festzustellen, ob du B1 oder B2 misst:
Bild von den Generator-Anschlüssen
Ich komme ja sogar im E55 von oben dran, und dort gibt es keinen Platz. Dann wird das bei deinem Hobel ja wohl auch gehen.
Ja Minuspol gegen Masseschraube. Warum? Um auszuschließen dass deine Schraube vom BSG nich völlig verrostet ist und somit ein massiver Übergangswiderstand herrscht. Hat es alles schon gegeben. Die würde ich trotzdem mal ausbauen, alles, inkl. dem Gewinde in der Karosserie reinigen und wieder mit Drehmoment anziehen.
Heute Abend geht es weiter ich werde mich melden was ich in Erfahrung bringen kann. DANKE EUCH ALLEN
Mein Bild bleibt. Aus dem Generator kommt nicht genug Spannung. Werde morgen mal auf die Suche gehen. Dumm ist dass ich die Teilenummer nicht ablesen kann aber werde mal zu einem Zulieferer der örtlichen Werkstätten gehen (Wessels und Müller) im Netz findet man welche um 200€, ist das realistisch?
Sollte man weitere Teile mit tauschen wie Riemen oder Ähnliches?
Mit FIN kann man dir helfen. Aber beim Händler bist du auch gut aufgehoben. Die sollen ruhig was tun für ihr Geld wenn du dort dann auch kaufst.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 4. Mai 2024 um 14:31:04 Uhr:
Leider bin ich momentan unterwegs, sonst hätte ich schnell ein Foto von meiner Verkabelung gemacht.
Was lange währt, wird endlich gut - Bin jetzt endlich mal zu einer vernünftigen Zeit zu Hause gewesen mit etwas Zeit auch die Fotos zu machen.
Kurze Erklärung zur Verkabelung bei mir:
Bild "Rechts von der Batterie": Ganz rechts ist der Massepunkt des Ladegerätesanschlusses, am Pluspol der Batterie hängen neben der Bordverkabelung noch der Pluspol des Ladegerätes, der Pluspol des Starthilfekabels und der Pluspol des Batteriewächters.
Bild "Links von der Batterie": Hier ist der Batterietrennschalter zwischen BSG und Batterie-(-)-Pol eingebaut. Am Fahrzeugmassepunkt des BSG hängt der Minuspol des Starthilfekabels. Das befindet sich in diesem Gummisäckchen.
Bild "Trennschalter und Starthilfekabel": Hier sieht man die beiden einmal, wenn die Wanne unten drin liegt. Man kommt also an beide sehr gut ran, ohne dass die Wanne jedes Mal raus muss. Bei uns ist da leider immer sehr viel drin - der Hunde wegen. Das Starthilfekabel kann ich direkt in das Starthilfegerät einstöpseln, somit entfällt hier auch das lästige Ausräumen, wenn es mal notwendig ist. Und ja ich habe es tatsächlich schon 2x gebraucht. Gut - war zwar beides Mal meine eigene Blödheit, aber praktisch wars dann dennoch 😁
Whow danke. Das ist nett von dir. Interessant was du da alles eingebaut hast. Nutzt du das Auto als alltagsauto? Meine Lichtmaschine ist da, ich warte noch auf Info wann ich mal auf die Bühne kann weil der Einbau von oben nicht so leicht scheint. Kühlwasser Schlauch im Weg etc. Ich melde mich hier aber noch wenn ich durch bin.
Soooo. Lichtmaschine gewechselt und Fehler ist weg. Danke für eure Hilfe. Jetzt meckert er noch über ein defektes rdks aber das könnte vielleicht mit leeren Batterien der Sensoren zu tun haben oder?