Batterieschutz. Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet
Hab mal ne Frage.
Wenn ich über Nacht mein Auto stehen lasse und am nächsten Morgen starten möchte, kommt die Fehlermeldung "Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet".
Habe die große Batterie wechseln lassen und trotzdem das selbe Problem, und er startet schwer. Hatte jemand auch dieses Problem und wie lässt es sich beheben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Berane schrieb am 2. Januar 2016 um 12:23:13 Uhr:
Hab mal ne frage! Wenn ich Übernacht mein Auto stehen lasse und ihn am nächsten morgen starte kommt die Fehler Meldung Vaterschaft komvorfunktion vorübergehen abgeschalten. Habe die große baterie wechseln lassen und trotzdem des selbe Problem dazu noch starrt er schwer. Hatte jemand des selbe Problem und wir lässt sich des beheben?
Vaterschaft? komvorfunktion? baterie? starrt? Gibt's dein Problem auch in Deutsch? Genau aus diesem Grund, weil ihr euch zu bescheuert anstellt und euch einen Scheiß um halbwegs ordentliche Rechtschreibung kümmert, findet man nichts mehr in diesem Forum über die Suche. Wie auch? Welcher Vollpfosten schreibt so dämlich? Da vergeht einem direkt am Jahresbeginn das Helfen.
135 Antworten
Also mein post bzgl laufendem Motor und Spannung passt jetzt aktuell nicht mehr. Die große Batterie hat 11,6 V auch bei laufendem Motor und die kleine im Motorraum 13,5. Ich habe jetzt das Ladegerät mit dem minus Pool an das Steuergerät angeschlossen und am Ladegerät hängen. Das Auto meldet jetzt noch mehr Fehler nämlich anhalten Bremse defekt Batterie/Generator
Das Relais auf der rechten Seite hat nichts mit den Batterieladegerät zu tun und die Kabel gehen auch nicht nach vorne, sondern einmal nach rechts oben und einmal hinter der Batterie her nach links… Von der Verlegung her, absolut nicht original, aber der Vorbesitzer kann sich auch nicht erklären, was da nachgerüstet worden sein soll
Bin auf das Foto gespannt / Kommentare dazu. Er hat halt Telefon, Standheizung… Vielleicht hat es irgendetwas mit den Komponenten zu tun keine
Ahnung…
Geht das Telefon aus, wenn du den Wagen abstellst? Und sperrst Du das Auto in der Garage ab? Nicht, dass da was nicht in den Ruhezustand geht.
… ui. … also abgeschlossen war es nicht immer. … Telefon ist nicht mehr dabei …. Nokia 6210 Schale in der mittelkonsole…
Das Relais ist wahrscheinlich für die 12v Steckdose damit man eine Kühlbox anschließen kann wegen erhöhter stromaufnahme …
Wer verbaut denn so eine Steckdose im Kofferraum?
Die kann man doch auch da anschließen, wo sie hingehört. Auf die linke Seite direkt angeschlossen am SAM-Fond und abgesichert über eine Sicherung und mit automatischer Verbraucherabschaltung über das aufgesteckte Relais.
Aber irgendwohin muss ja das zweite Ladekabel gehen. Hast du den Weg dazu schon gefunden?
Ähnliche Themen
… Ja. Das geht direkt zur kleinen Batterie vorne. Ohne etwas dazwischen … wie gesagt, die kleine Batterie vorne hat jetzt 13,5 V und hinten 11,6. Das ist irgendwie sehr sehr komisch aber auch deinen Tipp habe ich befolgt und das Masse Kabel von dem Ladegerät auf das Steuergerät geklemmt. Ich vermute, wenn die Batterien gefüllt sind, werden die Fehler auch resetten sein oder? nicht dass ich deswegen jetzt in die Werkstatt muss…
Dass die unterschiedliche Spannungen haben ist vollkommen normal.
Die Batterie vorne ist vom Bordnetz normalerweise getrennt. Sie wird nur zugeschaltet, wenn dies erforderlich ist - deswegen ja auch der Name Stützbatterie (als Unterstützung)
Gerade die Unterspannungsfehler gehen alle weg, wenn die Batterie wieder voll ist.
Dann bin ich ja mal gespannt, wie die Welt morgen oder übermorgen aussieht, ob das ein massiven Unterschied bringt mit dem um klemmen…Danke euch für die Unterstützung!
Zitat:
@arkogro schrieb am 4. Mai 2024 um 17:53:33 Uhr:
Also mein post bzgl laufendem Motor und Spannung passt jetzt aktuell nicht mehr. Die große Batterie hat 11,6 V auch bei laufendem Motor und die kleine im Motorraum 13,5. Ich habe jetzt das Ladegerät mit dem minus Pool an das Steuergerät angeschlossen und am Ladegerät hängen. Das Auto meldet jetzt noch mehr Fehler nämlich anhalten Bremse defekt Batterie/GeneratorDas Relais auf der rechten Seite hat nichts mit den Batterieladegerät zu tun und die Kabel gehen auch nicht nach vorne, sondern einmal nach rechts oben und einmal hinter der Batterie her nach links… Von der Verlegung her, absolut nicht original, aber der Vorbesitzer kann sich auch nicht erklären, was da nachgerüstet worden sein soll
Bin auf das Foto gespannt / Kommentare dazu. Er hat halt Telefon, Standheizung… Vielleicht hat es irgendetwas mit den Komponenten zu tun keine
Ahnung…
Wie die Batterie im Kofferraum hat nur 11,6 Volt bei laufenden Motor?
Na dann wird sie nicht geladen und kein Wunder wenn dann Fehler kommen.
Würde mal den Fehler Richtung Lichtmaschine suchen.
12,3V nach laden über Nacht und 15 km Fahrt. Das untere Ladegerät zeigt immer die LED so wie sie jetzt leuchtet.
Da stimmt irgendwas nicht.
Ich frag mal ganz blöd: als du das Auto heute Nacht geladen hast - war es abgeschlossen?
Denn die Batterie sollte über Nacht eigentlich 12,6 V anzeigen und damit voll sein.
Abgeschlossen ja aber Heckklappe offen wegen dem Stromkabel.
Bei laufendem Motor ist die Spannung geringer, als wenn der Motor aus ist, bedeutet aus meiner Sicht dass wirklich was an der Lichtmaschine nicht stimmt.
Wir haben hier 2 Multimeter, die Spannungen weichen um 2 V ab, also ist das, was ich gestern gesagt habe, immer 2 V zu viel gewesen
Jetzt habe ich weitere 15km gefahren. 11,8V bei abgestelltem Motor.
Ladegerät ist wieder angeschlossen und jetzt auch dann abgeschlossenes Auto und Kofferraum zu.
Zitat:
@arkogro schrieb am 4. Mai 2024 um 12:34:39 Uhr:
So ist es verbaut bei mir: 100ah im Kofferraum und die kleine unter dem Pollenfilter. Die Ladegeräte sind direkt auf die Pole der Batterien geklemmt. Also müssen die dann auch geladen werden.
Beides originale Mecedes Batterien.
Spannung gemessen beide haben über 14,5 V im Stand.Motor an im Standgas 13,6V kann es sein dass die geringe Drehzahl nicht genügt um über die Batteriespannung zu kommen und das Steuergerät meint es wird entladen ?
Nach 5 Km Fahrt bei 80 kommt die Meldung Komfortverbraucher wieder verfügbar ….
Das ist schon mal falsch. Im eingebauten Zustand muss der Akku im Kofferraum über den Massepol des BSG geladen werden und NICHT über den Minuspol des Akkus.
Zusätzlich ist es ratsam mal vielen Ladungen dem BSG dies mitzuteilen dass der Akku frisch geladen wurde. Dazu braucht man nicht zwingend eine SD. Wie es geht habe ich schon mehrere Male hier im Forum samt Bilder gepostet.