Batterierhaltungsgerät

Porsche 911 5 (996)

Frohe Weihnachten zusammen !
Ich habe diese Jahr meinen 911 er das erste mal an ein Erhaltungsgerät angeschlossen. Habe aber den Eindruck, dass die Batterie immer leerer wird !
Woran kann das denn liegen ?

Beste Antwort im Thema

Die Schneeflocke ist für die Kunden die im Winter am Schlüssel rumdrehen und nix geht mehr. Die wollen schnell ihren Akku wieder voll haben. Ich würde die nicht nützen wenn du es nicht wirklich nötig hast.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sylverCLKarrow



Zitat:

Original geschrieben von venneberg


Wieviele Ah?

Unterschätze nicht die Verbraucher, die im Stand Strom aus dem Akku saugen.

Wenn du die "kleine" Batterie drin hast, nimm beim nächsten Mal die größere/stärkere.

Nach drei Wochen Stand und dann "schwer" anspringen: das sollte die kleinere Version sein. Ist nicht normal sowas.

Hab die ganz normale 70Ah Batterie, die in Coupes halt so verbaut ist.
Zu der hat mir mein Meister geraten und darum hab ich die einbauen lassen.
Also, das nach 3 Wochen absoluter Ruhe ein Auto schwer anspringt sollte durchaus normal sein, meinste nicht?

70 Ah sind zu wenig.

Der Meister isn Trottel und hat keine Ahnung (solltest du aber mittlerweile wissen). Fast jeder 996 hat die größere (88 oder 92 Ah drin).

Nein, ist nicht normal.

Na dann weiss ich ja beim nächsten Mal Bescheid 🙂

Nicht du solltest Bescheid wissen, sondern der Clown ausm PZ, der sich "Meister" schimpft...🙄

Es ist dein Geld, das dort verbrannt wird....

also ich hab das cTek 3600 - Fahrzeug steht in der Garage, deswegen würde ich gar nicht auf die Idee kommen
den "Schneeflocken-Modus" zu benutzen....

Wenn die Bat. wirklich mal schwach war dauerte es in der tat bestimmt 16+ Stunden bis das Ladegerät in den Erhaltungs-Modus
gegangen ist (so genau weiß ich das nicht weil ich ja nicht alle 10min die die Garage gerant bin...)

Heute ist mir aufgefallen das es wieder im Lade-Modus war - 20min später dann wieder im Erhaltungs-Modus, Gerät war auch
relativ kalt, kann also nicht so viel "gezogen" haben...

grz

Mensch, lest doch einfach mal die Bedienungsanleitung von den Geräten. Da sind die Ladezyklen haarklein beschrieben UND erklärt. Das sollte selbst der letzte Depp verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von venneberg


Mensch, lest doch einfach mal die Bedienungsanleitung von den Geräten. Da sind die Ladezyklen haarklein beschrieben UND erklärt. Das sollte selbst der letzte Depp verstehen.

Anleitung, die sind für die Frauen während Mann auspackt und das Ding anschließt 🙂

(und nur wenn die Funken fliegen, dann wird evtl. mal heimlich in die Anleitung geschaut - so wie ich jetzt gleich mal
machen werde...)

grz

Zitat:

Original geschrieben von miracle2004



Zitat:

Original geschrieben von venneberg


Mensch, lest doch einfach mal die Bedienungsanleitung von den Geräten. Da sind die Ladezyklen haarklein beschrieben UND erklärt. Das sollte selbst der letzte Depp verstehen.
Anleitung, die sind für die Frauen während Mann auspackt und das Ding anschließt 🙂

(und nur wenn die Funken fliegen, dann wird evtl. mal heimlich in die Anleitung geschaut - so wie ich jetzt gleich mal
machen werde...)

grz

Na super. Für diese "Erkenntnis" wurden jetzt in einem grundsoliden Forum zwei Seiten webspace verschwendet...

Zitat:

Original geschrieben von sylverCLKarrow



Zitat:

Original geschrieben von venneberg


Dieser Mist mit der Temperatureinstellung ist Kokolores.

Braucht niemand. Kostet nur Geld.

Wer sagt Dir das?

In meiner Garage ist es gute 3-4 Grad über 0.
Also unter 5C und somit sollte man den Modus mit der Schneeflocke (das mal n Fachausdruck wa) wählen.
Das tu ich auch, oder ist das net notwendig?

Die Schneeflockeneinstellung ist nur dann nötig wenn man die Batterie schnell aufladen möchte,zum erhalten wegen einer längeren Standzeit sollte man nur das Autosymbol anwählen egal wie die Temp. ist.

Steht aber auch so in der Anleitung.

Gruß mclaren

Bei der Schneeflocke wird mit höher Spannung geladen, siehe eine Seite vorne dran. Das ist auch für AGM Batterien nötig, die aber wohl die wenigsten verbaut haben werden.

Bevor jetzt einger Fragt was AGM ist

Wikipedia hilft:

Zitat:

Absorbent Glass Mat (AGM) ist eine weitere Bauform des Bleiakkumulators, bei der der Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden ist. Die hierzu gebräuchliche Bezeichnung auf dem Markt ist VRLA-AGM.

Vlies-Akkus können mindestens gleich hohe Ströme wie die offenen Versionen liefern[Anm 1] und werden etwa als Starterbatterie in Motorrädern, Booten (keine auslaufende Säure beim Kippen oder Kentern), Fahrzeugen mit Start-Stopp-System oder Elektrofahrzeugen (so CityEL) verwendet. Auch bei Car-Hifi-Anwendungen werden diese Akkus vermehrt eingesetzt. Dort macht man sich den niedrigeren Innenwiderstand (im Vergleich zu Nassakkus) zu Nutze.

Führende Hersteller auf dem Gebiet der hohen Startströme für Anwendungen im Kraftfahrzeugen sind unter anderem Johnson Controls, Optima Batteries und Exide. Weitere führende Hersteller für Backupsysteme in den Bereichen Telekommunikation, USV, Kraftwerke etc. sind zum Beispiel CSB Battery Co. (Erstausrüster von APC USVs), NorthStar und EnerSys-Hawker.

Zitat:

Original geschrieben von miracle2004


wie äussert sich denn Dein Eindruck? Hast Du eine Messung durchgeführt oder nur so ein "Gefühl"?

z.B. bei manchen C-Tek Geräten leuchtet es zwar lustig nach den anstecken, man muss aber noch 2x auf
den blauen "Mode" Knopf drücken bevor die Ladung beginnt...

grz

Die Batterieanzeige ist schwach - zeigt nur noch 12 v an und auch der Rest der Elektronik zeigt Schwächen.

Liegt wahrscheinlich an dem Gerät. Hab mir jetzt mal das c-tek Gerät geordert.

Aber danke für die Info !

Zunächst einmal verstehe ich den leicht aggresiven Ton einiger nicht?
Was ist denn mit denen los? Schlechte Laune?
Dann aber nicht hier im Forum auslassen!!!!

Außerdem steht in der Anleitung, dass man Schneeflöckchenmodus nehmen sollte, wenn die Umgebungstemperatur unter +5C ist und das ist es bei mir.

Die Ladezyklen stehen zwar in der Anleitung und ich hab mir auch ausgerechnet wie lange es bei einer 70A Batt. dauern müsste. Die Zeit hab ich jedoch schon überschritten.

Zitat:

Original geschrieben von sylverCLKarrow



Außerdem steht in der Anleitung, dass man Schneeflöckchenmodus nehmen sollte, wenn die Umgebungstemperatur unter +5C ist und das ist es bei mir.

Ja stimmt ist schlecht beschrieben,aber es steht auch drinn das man die Schneeflocke nicht bei Erhaltungsladung anwenden sollte.

Habe extra bei C Tek angerufen und mir das mal erklären lassen.

Er sagte das bei Erhaltung nur das Autosymbol zu nehmen ist egal wie kalt es ist,weil bei der Flocke die Ladung die es abgibt größer sei damit man sie schnell wieder voll einsetzen kann.

Habe auch das C Tek 4003 und das steht auch auf dem Autosymbol und seit vier Wochen ist alles OK mit der Batterie.

Gruß mclaren

Fehlermeldung zeigt er nicht an oder?

Wenn nicht Gerät nochmal von vorne starten. Wenn einer der Ladezyklen zu lang braucht schaltet er ab. Wenn das nicht klappt Batt abklemmen und RECOND Modus mal starten.

@mclaren

Aber ich will ja, dass meine Batterie erst mal knacke voll geladen wird. Daher die Flocke.
Erst wenn das Teil voll ist möcht ich den Zustand erhalten.
Also ist jetzt die Flocke doch das richtige für mich?

Ich würde die Finger von der "Flocke " lassen.
Das Ctek setzt bei der "Flocke" die maximale Ladespannung nach oben, um höhere Innenwiderstände innerhalb der Batterie zu kompensieren. Der Nachteil ist aber, sind die Innenwiderstände nicht erhöht ist die anliegende Ladespannung zu hoch und die Batterie kann Schaden nehmen.

Schon ein kleiner 3,2 Liter Boxster nutzt eine 85 Ah Batterie, das sollte doch für einen richtigen 911 das Minimum sein :-)

Frohe Weihnacht

Deine Antwort