Batterien im Hybrid
Im Freundeskreis haben wir über Hybrid als Alternative - auch bzgl. der Kosten diskutiert. Als interessierter Laie frage ich mich wie lange die Batterien z.B. im Prius halten und wie teuer wohl ein Austausch kommen würde. Im Laufe einer längeren Haltedauer ist das doch sicherlich ein nicht zu verlässigender Kostenfaktor.
Beste Antwort im Thema
Meiner Prius, Baujahr 2007, 428000 km, hat auch noch die original HV-Batterie.
Und die nutzbare Batterie Kapazität und der Benzin Verbrauch sind noch fast wie neu.
81 Antworten
Zitat:
@Grisugau schrieb am 10. November 2018 um 12:45:21 Uhr:
Ich bin jetzt schon auf die Probefahrt mit dem Corolla 2.0 Hybrid gespannt !
Ein Geheimnis würde mich aber noch interessieren. Es betrifft den Toyota Hybrid Check:
Ab welchen Akkustatus (welche Parameter) meldet die Software den Akku als defekt ?
Speziell nach natürlich für den Prius+ (LiIo)
Das ist ein sehr seltenes Ereignis.
Wäre überrascht, wenn das hier jemand schon an seinem Auto erlebt hat...
Zitat:
@Blackmen schrieb am 4. August 2019 um 11:39:58 Uhr:
Zitat:
@Grisugau schrieb am 10. November 2018 um 12:45:21 Uhr:
Ich bin jetzt schon auf die Probefahrt mit dem Corolla 2.0 Hybrid gespannt !
Ein Geheimnis würde mich aber noch interessieren. Es betrifft den Toyota Hybrid Check:
Ab welchen Akkustatus (welche Parameter) meldet die Software den Akku als defekt ?
Speziell nach natürlich für den Prius+ (LiIo)Das ist ein sehr seltenes Ereignis.
Wäre überrascht, wenn das hier jemand schon an seinem Auto erlebt hat...
[/QuoteNatürlich gibt es Alterungsprozesse, die unterschiedlich verlaufen. Für jeden schnell ersichtlich ist ja die Akkustandanzeige, die von der Spannung des Akkus hergeleitet wird. Über die Kapazität wird nichts angezeigt.
Von der Akkustandanzeige ausgehend (2 blaue (fast leer) bis +8 grüne Balken (voll) auf dem TFT bzw.
10 grüne Balken im Cockpit o.ä. j.n. Modelljahr)), gibt es Fahrzeuge, die nur bis 8-9 Balken laden.Gibt es hier jemanden, bei dem das so ist ?
Alle mir bekannten Hybriden haben 8 Balken für die Ladeanzeige, nicht mehr, nicht weniger. Idealer Ladezustand, den das System anstrebt, sind 6 von 8 Balken, 7 oder gar 8 werden nur durch Rekuperation (8 praktisch nur begab) erreicht und dann schnellstmöglich wieder abgebaut.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 5. August 2019 um 18:34:24 Uhr:
Alle mir bekannten Hybriden haben 8 Balken für die Ladeanzeige, nicht mehr, nicht weniger. Idealer Ladezustand, den das System anstrebt, sind 6 von 8 Balken, 7 oder gar 8 werden nur durch Rekuperation (8 praktisch nur begab) erreicht und dann schnellstmöglich wieder abgebaut.
Sorry, stimmt mit 8, war eine Verwechselung mit einem anderen Remote Control.
Es geht hier insbesondere um die Frage:
Wie erkenne ich einen "angeschlagenen" Akku ?
Ähnliche Themen
Über das Kombiinstrument oder den Navischirm eher nicht, die kennen nur zwei Situationen: alles gut oder alles schei...
Beim Hybridcheck ist das ähnlich, entweder man kriegt sein Zertifikat oder eben nicht. Auf dem Zertifikat steht nicht, wie viel % Kapazität der Akku noch hat o.ä.
Allerdings würde ich mir, wenn ich das Zertifikat in Händen halte, keine Sorgen machen - Toyota wird kein Jahr/15.000km Garantie einräumen, wenn der Akku kurz vor dem Exitus steht.
Scangauge und Hybrid Assistant wären vermutlich noch eine Option, damit lässt sich, soweit ich weiß, die Spannung der einzelnen Zellen auslesen. Dazu gibt es bei den Priusfreunden sehr viel Infomaterial.
Nach >20 Jahren HSD-Produktion mit >13 Millionen Fahrzeugen sind Batterieprobleme am HV-Akku nach wie vor sehr selten.
Außer bei PlugIn-Hybriden setzt Toyota dabei nach wie vor auf inzwischen sehr ausgereifte NiMH-Akkus.
http://www.priuswiki.de/index.php?title=Hybrid-Batterie#Prius_I
mfG schwarzvogel
Angeschlagene Akkus kündigten sich in der Vergangenheit oftmals durch steigende Verbräuche und einem schneller werdenden Wechsel von voll nach leer (und andersrum) an.
Ein kaputter Akku ist aber längst kein Beinbruch mehr. Es gibt mittlerweile günstige Tauschmöglichkeiten mit geprüften Akkus und Garantie (um die 1200€).
Zitat:
@schwarzvogel schrieb am 7. August 2019 um 12:53:04 Uhr:
Außer bei PlugIn-Hybriden setzt Toyota dabei nach wie vor auf inzwischen sehr ausgereifte NiMH-Akkus.
http://www.priuswiki.de/index.php?title=Hybrid-Batterie#Prius_I
mfG schwarzvogel
Das ist so nicht mehr 100% richtig. Der Prius+ und der kleine 1.8 Hybrid im neuen Corolla hat eine Lithium-Ionen Batterie.
Danke für die Klarstellung/Ergänzung. 😉
mfG schwarzvogel
@Scimitar83
Zum Beinbruch: Wo genau und zu welchem Preis gibt es günstige Tauschmöglickeiten ? Welche Leistungen sind damit verbunden ? Ideal wäre, wenn Sie Namen und Adressen sowie den Leistungsumfang nennten. 1200 € klingt wenig und interessant.
MFULG upperoaks
Gehe auf priusfreunde.de und schreibe dem User hybridrep. Der kümmert sich um alles Weitere!
Eigentlich gilt ein Akku mit weniger als 70% der Nennkapazität als defekt.
Leider ist es mir bisher aber nicht gelungen Angaben über die Nennkapazität zu finden zu erhalten.
Hier steht alles: http://www.priuswiki.de/index.php?title=NiMH-Batterie
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 11. August 2019 um 11:12:17 Uhr:
Hier steht alles: http://www.priuswiki.de/index.php?title=NiMH-Batterie
Wo finde ich diese Angaben zum Yaris?
Das Priusforum ist ja sehr viel umfangreicher oder such ich falsch?
Für oder über Prius kann ich nicht mitreden, aber ein wenig über Hybridantrieb oder Hybridbatterie (eigentlich ein falscher Begriff, richtig: Hochvoltbatterie). Wie alle Güter der Welt: Nichts ist für die Ewigkeit, auch nicht die "Hybridbatterie", von welchem Auto auch immer.
Nach bislang Gelesenem und Gehörtem sollen sich Haltbarkeiten, je nach intensiver Nutzung oder auch nicht, auf 10 bis 15 Jahre belaufen. Nach diesen Zeiträumen sind die Batterien nicht unbedingt kaputt, nein, aber das Leistungsvermögen sinkt, zum Teil sehr beträchtlich.
Wenn das Fahrzeug nach einer solchen Zeit ansonsten noch gut im Betrieb ist, stellt sich die spannende Frage des "Was nun ?". Auffrischungen oder Auswechselungen der Hochvoltbatterien bei der markenbezogenen Fachwerkstatt überfordern den schmalen Geldbeutel. Wo gibt es Alternativen ?
Nun, das Thema hat mich auch betroffen. Kurzum: in den Niederlanden bin ich fündig geworden. Siehe:
https://www.battery-bna.com/de/
Mit freundlichen und lieben Grüßen
Upperoaks