Batteriemanagement rausnehmen ( also ständig laden )
Habe zwar einen Seat Leon KL schreibe aber hier, da hier mehr Praktiker unterwegs sind.
Problem ist für mich der "Fortschritt durch Technik" den VAG repräsentiert.
Ich bin gestern 500 Km gefahren , trotzdem ist die Batterie nicht richtig geladen ( obwohl nach 2 Jahren schon neu) ...die Batterie wird nur geladen wenn man bremst oder vom Gas geht...und wird nicht richtig geladen, was die Batterie fertig macht.
Fragestellung: Kann man dieses "DÄMLICHE" Batteriemanagement ausschalten, so das die Batterie ständig geladen wird. Dieser VW Unsinn macht mich alle.
Vielen Dank im Voraus
22 Antworten
Zitat:
@polobuddy schrieb am 8. März 2024 um 16:43:42 Uhr:
@das-markus warum denkst du so kompliziert?
Einfach den Stecker was am Minuspol dran ist abziehen und fertig!
Ja, aber der Dimaiv hat dadurch massive Fehlermeldungen.
Ja, weil er einen Mildhybrid mit 48V-Netz hat. Da wird auch nichts in die 12V-Batterie rekuperiert, das passiert alles auf der 48V-Seite. Eine Möglichkeit da was zu codieren, macht auch keinen Sinn, die Rekuperation und das spätere Unterstützen des Verbrenners aus der 48V-Batterie ist ja genau der Sinn dieses Systems...
Die 12V-Batterie wird AFAIK beim eTSI nur noch per DCDC-Wandler aus dem 48V-Netz nachgeladen, nicht mehr über einen Generator am Motor. Die muss da aber auch nur noch Bordelektronik versorgen und keinen Motor starten...
@das-markus wenn du ein normalen Verbrenner hast ohne E Antrieb usw dann tut er eigentlich nur Fehler im Fehlerspeicher hinterlegen und dir sagen Start-Stop funktioniert nicht!
Mehr passiert auch nicht!
Korrekt kaindl.
Hier werden 2 Themen vermischt.
Meine Beiträge beziehen sich ausschließlich auf die 12V Bleibatterie und dem Zusammenwirken mit der Lichtmaschine.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kaindl schrieb am 8. März 2024 um 21:57:34 Uhr:
Ja, weil er einen Mildhybrid mit 48V-Netz hat. Da wird auch nichts in die 12V-Batterie rekuperiert, das passiert alles auf der 48V-Seite. Eine Möglichkeit da was zu codieren, macht auch keinen Sinn, die Rekuperation und das spätere Unterstützen des Verbrenners aus der 48V-Batterie ist ja genau der Sinn dieses Systems...
Die 12V-Batterie wird AFAIK beim eTSI nur noch per DCDC-Wandler aus dem 48V-Netz nachgeladen, nicht mehr über einen Generator am Motor. Die muss da aber auch nur noch Bordelektronik versorgen und keinen Motor starten...
Sehr gut erklärt. Danke.
Zitat:
@fluffy_20 schrieb am 9. März 2024 um 13:08:52 Uhr:
Zitat:
@kaindl schrieb am 8. März 2024 um 21:57:34 Uhr:
Ja, weil er einen Mildhybrid mit 48V-Netz hat. Da wird auch nichts in die 12V-Batterie rekuperiert, das passiert alles auf der 48V-Seite. Eine Möglichkeit da was zu codieren, macht auch keinen Sinn, die Rekuperation und das spätere Unterstützen des Verbrenners aus der 48V-Batterie ist ja genau der Sinn dieses Systems...
Die 12V-Batterie wird AFAIK beim eTSI nur noch per DCDC-Wandler aus dem 48V-Netz nachgeladen, nicht mehr über einen Generator am Motor. Die muss da aber auch nur noch Bordelektronik versorgen und keinen Motor starten...Sehr gut erklärt. Danke.
Sehr gut, aber leider falsch.
Die rekuperation auch beim eTSI geht in die 12Volt Batterie. Deswegen wird die Ladung immer um die 70-75% gehalten.
Und das kann man auch über die Ladeleistung sehen. Beim normalen Fahrt wird die Batterie nicht geladen un hält die Spannung genau auf 13V. Sobald die Motorbremse an geht, steigt die Spannung auf 14,6V und die 12V Batterie wird mit über 10A nachgeladen.
Die kleine 48V Batterie kann gar keine rekuperation Energie aufnehmen, weil ist immer vollgeladen, und durch live Daten kann man auch sehen, dass da während rekuperation sich nix ändert.
Also ich habe gesehen das die 12 V immer über die 48 V geladen wird. Deshalb niemals Zündung an wenn man Starthilfe geben will. Und die Rekuperation geht wirklich völlig unabhängig von der 48 V ? Sicher ?
Dann zeig doch mal den 12V-Generator in deinem eTSI @Dimaiv...
Macht doch gar keinen Sinn, das ist der einzige Grund ein 48V-Netz einzusetzen: Die Ströme würden bei 12V viel zu hoch werden, wenn man tatsächlich Energie speichern und wieder für eine Unterstützung des Verbrenners nutzen will. Mit dem 48V-Netz sind die Ströme bei gleicher Leistung nur noch ein viertel derer mit 12V-Netz. Deshalb sind Starter und Generator auf der 48V-Seite (und oft als Startergenerator kombiniert). Damit kann aber die Rekuperation auch nur auf der 48V-Seite passieren.