Batteriemanagement rausnehmen ( also ständig laden )
Habe zwar einen Seat Leon KL schreibe aber hier, da hier mehr Praktiker unterwegs sind.
Problem ist für mich der "Fortschritt durch Technik" den VAG repräsentiert.
Ich bin gestern 500 Km gefahren , trotzdem ist die Batterie nicht richtig geladen ( obwohl nach 2 Jahren schon neu) ...die Batterie wird nur geladen wenn man bremst oder vom Gas geht...und wird nicht richtig geladen, was die Batterie fertig macht.
Fragestellung: Kann man dieses "DÄMLICHE" Batteriemanagement ausschalten, so das die Batterie ständig geladen wird. Dieser VW Unsinn macht mich alle.
Vielen Dank im Voraus
22 Antworten
Zitat:
@fluffy_20
Habe zwar einen Seat Leon KL schreibe aber hier, da hier mehr Praktiker unterwegs sind.
Hab´s trotzdem in den Passenden Bereich Verschoben ;-)
___
Wüsste nicht das es geht, scheint an sich ja wohl auch kein redebedürftiges Thema zu sein.
Selbst wenn man 1000Km Fährt wird die Batterie durch die Rekuperationsfunktion weiterhin Künstlich auf ca. 70-80% Gehalten, geladen wird zwar Permanent, aber nur mit einer geringen Menge Strom, erst bei Gaswegnahme oder Abbremsen (Rekuperation) Steigt der Ladestrom an,... oder eben halt wie die Umstände sind,...
Versuch es sonst indem Du das Linbus Kabel am BEM STG Abmachst, Kleiner Stecker - sofern vorhanden;
https://i.ebayimg.com/images/g/urEAAOSw-89ZVNce/s-l1600.jpg
...es sollte lediglich im FS der Eintrag auftauchen das eine Störung am BEM vorliegt, StartStop wird dann ggf. nicht mehr akiv werden, - wenn pech dann geht ein Lämpchen im KI an.
Zum Verhalten Schrieb z.b. hier noch jemand was im A5 bereich;
https://www.motor-talk.de/.../neue-batterie-anlernen-t5281806.html?...
Ich würde die Batterie mit einem CTEK einfach mal nachladen. Dann das Verhalten nochmal prüfen. Unser Leon ist jetzt 2 Jahre alt, Batterie total unauffälig. Man liest auch sonst nix über Ladeprobleme.
Beim 5F (VFL) konnte man die Rekupartions-Intensität noch in 3 Stufen codieren.
Ist das beim KL jetzt komplett entfallen?
Zitat:
@das-markus schrieb am 11. Dezember 2023 um 11:07:32 Uhr:
Beim 5F (VFL) konnte man die Rekupartions-Intensität noch in 3 Stufen codieren.Ist das beim KL jetzt komplett entfallen?
Hmm....irgendwie finde ich nichts. Gibt vielleicht schlaue Burschen die was rausbekommen haben ( ohne Kabel rausziehen und solche Sachen )
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 10. Dezember 2023 um 18:30:45 Uhr:
Ich würde die Batterie mit einem CTEK einfach mal nachladen. Dann das Verhalten nochmal prüfen. Unser Leon ist jetzt 2 Jahre alt, Batterie total unauffälig. Man liest auch sonst nix über Ladeprobleme.
Ich sage dir das die Batterie den Bach runtergeht. ich habe ständig den Batteriefehler drin. Beim Auslesen hat die Batterie
Mühe die 12 Volt zu halten. Ich habe die originale nach 1.5 Jahren rausgenommen und eine neue gekauft. Ging jetzt 4 Monate gut und es geht wieder los. Unterwegs immer das gleiche Theater: Batterie steht bei 12.1 Volt und lädt auf 15 Volt hoch beim bremsen und ausrollen. Das so wenig Ladung eine Batterie schneller schrottet
versteht bestimmt schon ein Kind....aber eben Volkswagen nicht. Und das ist mein Problem.
Zitat:
@das-markus schrieb am 11. Dezember 2023 um 11:07:32 Uhr:
Beim 5F (VFL) konnte man die Rekupartions-Intensität noch in 3 Stufen codieren.Ist das beim KL jetzt komplett entfallen?
Wo genau codiert man das? Und welche Werte ?
Danke
Schau mal im STG61 (Batteriesteuergerät) und / oder im STG01 (Motorsteuergerät).
Im Bereich 07 Codierung konnte man da meiner Erinnerung nach etwas einstellen.
NACHTRAG: Hier ist es nochmal gut beschrieben:
https://www.sgaf.de/.../13277
Einfach alles raus schmeißen was mit Rekuperation zu tun hat.
Der Nachteil der Rekuperation ist eben auch, dass die Batterie niemals voll geladen wird. Denn nur entladene Akkus können Energie aufnehmen. Im Winter ist das ein echter Batteriekiller.
Man kann ohne Tokens da nichts mehr mehr machen ( SFD ) Ich habe mal den einfachen WEG gewählt....und es ist komisch....der funktioniert einwandfrei
Zitat:
Man kann ohne Tokens da nichts mehr mehr machen ( SFD ) Ich habe mal den einfachen WEG gewählt....und es ist komisch....der funktioniert einwandfrei
Hi.
Wie hast du es gelöst?
Mich nervt es auch. Man kann kein Kühlschrank betreiben...
Danke im voraus.
Zitat:
@Dimaiv schrieb am 7. März 2024 um 17:35:29 Uhr:
Zitat:
Man kann ohne Tokens da nichts mehr mehr machen ( SFD ) Ich habe mal den einfachen WEG gewählt....und es ist komisch....der funktioniert einwandfrei
Hi.
Wie hast du es gelöst?
Mich nervt es auch. Man kann kein Kühlschrank betreiben...
Danke im voraus.
Kabel rausziehen. Lädt dann normal mit 14.3 Volt. Batterie Ladung jetzt bei 100 % . Interessant: Hab nicht einmal einen Fehler im Speicher. Alles gut.
Danke.
Habe den kleinen Stecker abgezogen. Kommt bei mir direkt Fehlermeldung: 12V Versorgung, bitte Werkstatt.
Ladestrom kann man nicht mehr auslesen, steht bei 0.
Und nach stundenlange Suchaktion habe ich nicht gefunden wo man die kack-Rekuperation raus codieren kann.
Ich fahre Seat Leon KL, 1.5 eTsi 22Bj. Der hat keinen Batteriemanagement Steuergerät...
Wenn ich alles original fahre, dann wird die 12V Batterie nur bis 70-75% am anfang aufgeladen und dann geht die Ladestrom auf +- 0A. Wenn der Motor abgestellt wird fällt die Spannung auf 12,2 V und nach 24 Stunden unter 12V, ohne einen einzelnen Verbraucher.
Zitat:
@Dimaiv schrieb am 8. März 2024 um 08:54:03 Uhr:
Und nach stundenlange Suchaktion habe ich nicht gefunden wo man die kack-Rekuperation raus codieren kann.
Ich fahre Seat Leon KL, 1.5 eTsi 22Bj. Der hat keinen Batteriemanagement Steuergerät...
Man findet wirklich wenig dazu.
Hast du Zugriff auf VCDS 23.11 ? (müsste die aktuellste sein)
Ich bin mir nicht mehr sicher welches Steuergerät es war. Evtl. war es auch das STG19.
Ich weiß noch dass ich in der "Long Coding" Liste fündig geworden bin.
Dort einfach alle Häkchen entfernen die etwas mit Rekuperation zu tun haben.
@das-markus warum denkst du so kompliziert?
Einfach den Stecker was am Minuspol dran ist abziehen und fertig!
Zitat:
@Dimaiv schrieb am 8. März 2024 um 08:54:03 Uhr:
Ich fahre Seat Leon KL, 1.5 eTsi 22Bj. Der hat keinen Batteriemanagement Steuergerät...
Ja da liegt dein Pech. Ich habe nur einen normalen TSI. Die E-Autos bzw ( Hybrid) sind bei dem Thema nicht mehr auszutricksen.